Beiträge von insider

    Bei der Menge bin ich nicht mehr sicher, dieich nachfüllen musste, aber wenn ich schätzen müsste, würde ich sagen, dass ich die Hälft wieder auffüllen musste (also 4l)


    Die Anzugsdrehmomente für diese Schrauben habe ich nicht direkt, könnte ich zwar raussuchen, aber das sind Stahlschrauben am Träger und keine Aluschrauben. Die Leitung wird dort auch nur fixiert und ist keiner Belsatung ausgesetzt, damit reicht "gut handfest" ;)


    Der ekeligste Punkt ist die Schrauben der Wapu später wieder anzusetzen, ansonsten musste ich mich nicht konzentrieren und habe während der Arbeit mit einem Kollegen geredet, der mir Gesellschaft gleistet hat :P

    insider


    Danke für die Infos.
    Ich muss meine Pumpe auch noch tauschen nächste Woche. Hab die pierburg pumpe für 277€ bei autoteilemeile.de bestellt und mir 3 neue Aluschrauben bei BMW geholt für 6 €.
    Das Video kannte ich schon- hast Du es genauso gemacht? 1 Stunde ist aber fix- BMW gibt 22 AW vor - nicht schlecht!


    Viele Grüße


    Pierburg ist ja auch der BMW-Lieferant, von daher wird es 1:1 die gleiche Ware nur ohne BMW-Logo sein...


    Eine Stunde war aufgerundet. Allerdings rechne ich keine Zeiten um das Auto auf die Bühne zu bekommen (BMW schon). 22 AW sind zwar nicht wenig, aber erfahrungsmäßig sind die AW so berechnet, dass ein Mechaniker sich nicht hetzen muss. Find ich in Ordnung, der muss das Tempo ja 8 Stunden durchhalten und ich kann nach einem Auto wieder nach Hause. Ich schraube halt oft und bin mittlerweile bei einfachen Arbeiten schneller als BMW. Der Tausch ist aber wirklich einer der einfacheren Arbeiten. Einzig das Wasser abzulassen ist und bleibt eine kleine Sauerei. Alles perfekt aufzufangen ist nicht drin, ansonsten geht es wie im Video (die Entlüftungsroutiene habe ich aber nicht übernommen, sondern die vorher gepostetet passt auch, dauert halt nur 5-10 Minuten länger)


    Und beim Auffüllen nicht vergessen:
    - neue Flüssigkeit nutzen
    - Glysantin 48 und destilliertes (!!!) Wasser im Verhältnis 1:1 (45-55% gingen auch in Ordnung, aber bitte in dieser Range bleiben)
    - Das System fasst maximal 8l, beim Tausch wird aber wahrscheinlich nicht alles rauskommen, da etwas im Heizungskasten bleiben wird

    Reicht es beim Fühler, dass man ihn einmal auseinander zieht und dann wieder zusammensteckt?
    Oder muss man zwangsweise einen neuen benutzen?


    Andere Frage ist, wo kommt man an den hinteren Sensor ran? Ich sehe nur, dass das Kabel irgendwie hinter die Radhausverkleidung geht? Jemand eine Beschreibung oder ein Bild wo die Steckverbindung sitzt? ?(8|


    Nein, er muss gewechselt werden, wenn er angeschliffen ist (bei rel. weit angefahrenen Bremsbelägen also immer), da ansonsten der Service nicht resettet werden kann.


    Wenn es daran scheitert die wenigen Schrauben der Verkleidung abzumachen um an den Stecker zu kommen solltest du wohl den Belagwechseln jemand anderes machen lassen...
    Bilder und BEschreibung sind IMHO unnötig, mit etwas technischem Verständnis sollte klar sein, dass die Verkleidung gelöst werden muss, da man ja ansonsten den Stecker nicht durchbekommt.

    Da war ich wohl etwas zu langsam, aber Gott sei Dank bin ich nicht alleine mit meiner Meinung. Habe schon kurz gezweifelt, ob so eine Antwort überhaupt opportun ist...

    Das einzige, was es zu beachten gibt, wäre die Entlüftungsprozedur. Die ist recht einfach und automatisch, aber speziell:


    Ausgleichsbehälter für Kühlmittel bis Unterkante Einfüllstutzen
    mit vorgeschriebenem Kühlmittel befüllen.


    Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters schließen.


    Während des Entlüftungsvorgangs den Verschlussdeckel des
    Ausgleichsbehälters für Kühlmittel nicht öffnen.


    1. Batterieladegerät anschließen.


    2. Zündung einschalten.


    3. Heizung auf maximale Temperatur stellen, Taste
    "Automatik" aktivieren, anschließend Gebläse auf kleinste
    Stufe zurücknehmen.


    4. Gaspedal für 10 Sekunden bis Anschlag drücken. Motor
    darf nicht gestartet werden.


    5. Der Entlüftungsvorgang wurde durch Drücken des
    Gaspedals gestartet und dauert ca. 12 Minuten.


    6. Danach Füllstand im Ausgleichsbehälter für Kühlmittel mit
    250 ml über max befüllen (siehe Bild).


    7. Kühlsystem auf Wasserdichtheit prüfen.


    8. Falls die Entlüftung mehrmals durchgeführt werden muss,
    DME komplett abfallen lassen (ca. 3 Minuten
    Zündschlüssel abgezogen lassen), dann ab Punkt 3
    wiederholen.


    Bemerkung: der E90 hat in der Nähe des Ausgleuchsbehälters eine Entlüftungsschraube. ich habe die geöffnet, so lange Luft kommt und danach geschlossen. Nötig ist das wohl aber nicht.


    @Anfänger (sorry, die Retourkutsche musste sein).


    Bevor ich jetzt lange eine Anleitung schreibe. Youtube hilft:
    http://www.youtube.com/watch?v=o-BpUzAemyQ

    Ich will dir nicht zu Nahe treten, aber was du einsiehst und was nicht nicht, interessiert weder das BGB, HGB, noch BMW.


    Du hat einen Anspruch auf eine gesetzliche Gewährleistung, evtl noch auf eine Garantie, wenn dir vorab eine solche freiwillig gewährt wurde. Alles darüber hinaus ist Kulanz. BMW hat aus Kulanz einen Teil der Schäden gezahlt. Sei froh, denn andere "Premium"-Hersteller vergeben zwar tolle "Garantien" (die sind meistens an unmögliche Bedingungen gekoppelt), sind aber überhaupt nicht kulant.


    Mir wäre neu, dass irgendein Hersteller regelmäßig Mängel außerhalb von Gewährleistumg und der Garantie übernimmt und , das ist mal wirklich Blödsinn, welche Mängel kann man denn real wirklich "beeinflussen". Nach deiner Definition müsste ja jede Reparatur außerhalb vom Verschließbereich direkt durch den OEM bezahlt werden.


    Warum ich das so scharf schreibe: da zeigt sich ein Hersteller regelmäßig kulant und die Leute meckern, dass nicht alles gezahlt wird. Ntürlich darf ein Tanbk nicht reißen, aber das ist wirtklich das allererste Mal, dass ich soetwas von einen BMW höre und so ganz klar ist mir auch nicht, wie das bei einem unfallfreien, normal genutzten und gewarteteten Fahrzeug überhaupt passieren kann. Oder sind hier meine vorgenannten Vermutungen falsch.


    Und zu deiner Frage:
    ja, ich habe auch solche Erfahrungen gemacht. Alfa hat überhaupt keine kulanz gezeigt, obwohl sich ein Motor nach einem bekannten Problem (Schrauben der Kurbelwelle waren zu weich ausgelegt) NUR EINEN Tag nach der gesetzlichen Gewährleistungen verabschiedet hat. Einen ähnlichen Fall kenn ich mit einem Audi-Getriebe.
    Bei BMW hat man bei meiner Mutter mehrfach Dinge finanziell unterstützt und das obwohl der E61 bereits 150tkm und 5 jahre auf dem Buckel hatte. Wir waren damals dankbar und haben keinen sinnlosen shitstorm losgetreten.

    unmöglich ist nichts, aber ich habe mich damals rangetraut und leider ist die Elektronik gut verbaut. Aufgrund von Hitze-, Dreck- und Wassereintrag ist diese sehr gut geschützt, weiterhin kommt man irgendwann nicht weiter, da Teile an der Platiene verkrimpt und gelötet sind und nicht für eine Reparatur ausgelegt sind. Ich habe dann nicht weiter geschaut, ob es das defekte Teil überhaupt im freien Ersatzhandel gäbe. Die Pumpe bekommt man übrigens über spezialisierte Händler (z.B. partsrunner.de) auch direkt vom Lieferanten ohne den Umweg über BMW für einen guten Kurs. Der Einbau sollte in der Mietwerkstatt inkl. Pumpe. Kühlflüssigkeit und Schrauben für unter 300€ machbar sein. für die Reparatur habe ich damals inkl. der Entlüftung weniger als eine Stund ebenötigt.

    @ Diabolo: wenn du es 100%ig vorher wissen willst, wäre ein Auszug der Fehelrspeicher hilfreich, aber die Wahrscheinlichkeit sehr sehr hoch :/


    AviatikFan: ganz sicher wurd die erste Generation bis 09/2006 verbaut, wahrscheinlich sogar bis 03/2007. Deiner fällt darunter. Sorgen würde ich mir aber keine machen, denn nicht jedes Fahrzeug hat Probleme und diese kündigen sich eigentlich immer schleichend an. Wenn dann aber eine Fehlermeldung kommt, dass der Motor zu heiß wird, DANN ist es mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Elektronik der WaPu, die sich gerade verabschiedet.

    Also der Fehler wurde bei mir immer noch nicht behoben.
    Der Mechaniker meinte dass es nicht an der Zusatzwasserpumpe liegen kann, da ja warme Luft ausm Gebläse kommt.
    Laut seiner Aussage muss es ein elektrisches Problem sein.
    Wüßtest ihr noch was es sein kann?


    1. Wasserpumpe, nicht Zusatzwasserpumpe!
    2. Dein Mechaniker ist Old-School. Füher war die Wasserpumpe ganz defekt oder funtionierte. Die elektrischen Wasserpumpen gehen irgendwann in den Überstromschutz und werden abgeschaltet. Bis dahin laufen sie. Sie versagen unter Last, sind also "halb-defekt" und fördern auch noch Wasser.
    3. Bei deinem Baujahr ist die Wahrscheinlichkeit exorbitant hoch, dass die eWaPu hin ist. Fehlerspeicherauszug wäre aber hilfreich.