Beiträge von earthianhimself

    Zitat

    Lemförder und TRW kann man beide beruhigt einbauen würde aber TRW bevorzugt einbauen.
    Das die Meyle so schnell defekt sind ist aber auch nicht normal, würde mal nen Einbaufehler in Betracht ziehen! ;)


    Habe jetzt Lemförder bestellt, da sofort lieferbar und passend für ZF-Lenkgetriebe. Was könnte denn falsch gelaufen sein beim Einbau? Habe die Spurstangen inkl. neuer Manschetten verbaut, die Kugelköpfe in den Manschetten gefettet und die Spur einstellen lassen. Bordsteinberührung hatte ich nicht und war auch nur auf 16" Winterrädern unterwegs. Gibt's noch einen Tipp für den Spurstangenwechsel bzgl. Einbau?

    Ich zitiere mal aus einem anderen Thread, sorry für OT:



    Habe seit der VA-Revision vor 3 Monaten inkl. Eibach ProKit und M-Dämpfern ein starkes Poltern bei Fahrbahnunebenheiten gehabt. Hab mich dumm und dämlich gesucht und bin gestern auf den rechten inneren Spurstangenkopf gestoßen. Die Spurstangen wurden vor 3 Monaten auch mitgetauscht und ich war wirklich erschrocken, wie stark das Spiel nach der kurzen Zeit ist. Schätzungsweise 2mm, und das nennt sich Meyle HD. Jemand ne Empfehlung, was man stattdessen einbaut? Lemförder? TRW?

    Habe seit der VA-Revision vor 3 Monaten inkl. Eibach ProKit und M-Dämpfern ein starkes Poltern bei Fahrbahnunebenheiten gehabt. Hab mich dumm und dämlich gesucht und bin gestern auf den rechten inneren Spurstangenkopf gestoßen. Die Spurstangen wurden vor 3 Monaten auch mitgetauscht und ich war wirklich erschrocken, wie stark das Spiel nach der kurzen Zeit ist. Schätzungsweise 2mm, und das nennt sich Meyle HD. Jemand ne Empfehlung, was man stattdessen einbaut? Lemförder? TRW?

    Habe das Problem auch festgestellt, als ich von OEM auf die NBU umgerüstet habe. Die Brenner hängen ziemlich wackelig in der Aufnahme, seit dem "zittern" die Lichtkegel auch extrem bei Bodenunebenheiten. Es waren ab Werk noch so sternförmige Ringe um die Brenner, als Abstandhalter vermutlich. Kam mir aber trotzdem alles ziemlich komisch vor. Bin auch mit dem Licht insgesamt nicht begeistert und werde mir das noch mal genauer anschauen.

    Mal eine Frage an die Eibach ProKit-Fahrer: liegen bei euch an der VA auch die 2 obersten Windungen im eingefederten Zustand aufeinander? Bin immernoch auf der Suche nach der Ursache des Polterns auf Kopfsteinpflaster, und hoffe dass das ein Grund sein könnte. Mir kamen sonst noch die Motorlager in den Sinn, wobei der Motor bei den "Stößen" auf schlechten Straßen irgendwie ungedämpft auf einen Träger schlägt. Versuche als nächstes mal Gummischlauch um die oberen Federwindungen zu legen.

    Er regeneriert, also sollte er auf temp kommen.
    Wieviel km laufleistung?
    Als meiner mit dem regenerieren nicht mehr aufhörte, half ein neuer diffdrucksensor. Kostet nur 30€.
    Danach sprang die Rußmenge nicht mehr wie wild und knapp 400km waren wieder drin.

    Habe den Sensor nur bei Leebmann gefunden, kostet 60€. Wo hast du den so günstig bekommen?

    Kühlwasser wurde auch geloggt, konstante 90 Grad. Laufleistung 274000km. Okay, werde mir den Sensor mal anschauen. Kommt man da ohne großen Aufriss dran? DPF wurde übrigens bei ca. 200000km getauscht.

    Hallo Forum,


    hatte gestern eine ca. 300km lange Autobahnetappe zu fahren, auf der ich einen Teil mit BMWhat geloggt habe. Für meinen Geschmack geht die Rußmasse nach der ersten Regeneration sehr schnell wieder hoch, auch die zweite Regeneration findet in einem doch sehr kurzen Intervall statt. Da liegen vielleicht 150km dazwischen. Muss ich mir sorgen machen oder ist alles normal? Auto fährt sonst gut, Verbrauch liegt bei 6,4l bei einem VFL 320dA E91. Dass die Rußmasse so plötzlich nach Start der zweiten Regeneration absackt finde ich auch komisch, werde das mal weiter beobachten. Kann evtl. noch jemand ein paar Logs als Diagramm posten?


    EDIT: Achse für die Rußmasse ist die sekundäre Senkrechte (rechts) mit Werten in Gramm. Der Rest kann links abgelesen werden.