Ah, mea culpa! Er fährt ja 330i
Beiträge von J-Freak
-
-
Du hast die Frage doch bereits in einem anderen Thread gestellt!? Warum machst du extra nochmals einen auf?
Eine Antwort von mir hast du dort schon bekommen aber um noch auf die Sache mit dem Abstecken einzugehen:
Ein Freund von mir fährt meinen ehemaligen 330er E92 mit PP Topf und MSD Ersatz. Dazu war die Klappe mittels Stilllegung des Magnetventils im Kofferraum deaktiviert. Er wurde dann in der Stadt angehalten und kontrolliert. Das erste, was der Beamte gemacht hat, war der Blick unter die Kofferraumverkleidung auf das Ventil. Ende vom Lied waren 700 CHF Busse wegen Lärmbelästigung/Ruhestörung sowie Bewegen eines Fahrzeugs ohne Betriebszustand (oder sowas). Die Polizei ist auch nicht von vorgestern und die Geschichte mit dem Deaktivieren der Klappe längst ein alter Hut. Und je billiger die Karren werden desto mehr wird man darauf schauen. Weil jeder ja nichts zahlen will, die Karre aber möglichst Brumm machen soll. Das Ersatzrohr ist übrigens bis jetzt noch nicht aufgefallen, weder bei der MFK noch bei der Nachkontrolle nach der Polizeiaktion.
Deshalb hier nochmals; spart euch die Übung mit Abstecken, nehmt ein paar Taler in die Hand und holt euch die Klappensteuerung von Approximate! Zumal es für den HS N52 keinen offiziellen PP Topf gibt. Ich kann mich nur wiederholen; in 9 von 10 Fällen geht die Kontrolle gut, im 10ten Fall dann hat der Beamte etwas Ahnung von der Materie und dann werden die Augen gross und das Gesicht lang.
-
Und man kann bei der klappen steuerung hier wählen zwischen offen und serie oder offen und komplett zu?
Es gibt zwei Modi; entweder DME geregelt (Serie - die Motorsteuerung öffnet und schliesst die Klappe wie vorgesehen) oder den manuellen Modus (die Klappe schliesst bzw. öffnet durch Druck auf eine definierte Taste). Durch längeres Drücken der besagten Taste (eine der MFL Tasten) kann zwischen den beiden Modi umgeschaltet werden. Schau dir einfach den verlinkten Thread an.
Du brauchst keine Papiere da es sich um ein Originales Ersatzteil von BMW handelt wie wenn du den Originalen gewechselt hättest. Wie bei allen Performance Teilen.
Theoretisch ja, in der Praxis kannst du einen mühsamen Beamten erwischen, denn du evt. mit einem offiziellen Papier besänftigen kannst. Bevor man dann lange herumdiskutieren muss, kann man dann eben zum Dokument greifen. Das Thema ist recht komplex und mittlerweile blickt wohl BMW selbst da nicht mehr richtig durch. Ich erwarte deshalb auch nicht, dass ein Beamter das alles auswendig weiss und führe das Papier darum lieber einfach mit. Es kann im Zweifelsfall helfen, schaden tut es sicher nicht.
Bei mir wollte der Prüfer bei der MFK das Dokument nämlich sehen.
Edit: Am Ende des Dokumentes steht: Diese Eignungserklärung ist zusammen mit den Fahrzeugpapieren stets mitzuführen und den Kontrollorganen auf Verlangen vorzuweisen.
-
Fotografiere die Plakette auf dem Topf und geh damit zur nächsten BMW Niederlassung. Sag denen, du bräuchtest für diesen Performance Auspuff die Eignungserklärung von BMW für dein Fahrzeug. So bin ich zu meiner Erklärung gekommen. Und stell das Foto hier noch rein, dann schaue ich zuhause, ob ich allenfalls in meinen Dokumenten etwas finde. Ich habe mehrere.
-
Bei mir hat es der TÜV nicht gemerkt. Die Supersprintrohre verfärben sich ja auch mit der Zeit. Welcher Prüfer weiß schon das der N53 zusätzlich NOX-Kats hat
Hauptkat´s sind ja noch vorhanden...
Es werden ja auch keine Kats entfernt. Bis jetzt ging es hier immer um das Ersetzen des MSD. Kats gibt es die in den Krümmer und die beiden vor dem MSD. Das Ersatzrohr für den MSD hat eine Y Form. Wenn man die beiden NOX Kats vor dem MSD ersetzt, wird das mit zwei einzelnen Rohren in S Form gemacht.
Wenn diese allerdings ersetzt werden hat dies Einfluss auf die Abgase und es treten dann vermutlich Fehler auf. Beim Ersetzen des MSD passiert nichts, weil dieser nur die Geräuschemission reduziert. Ob man es mit dem einen oder anderen durch die Prüfung schafft, ist ein Wurf mit der Münze.
Edit: Hier zur Veranschaulichung. Erst kommen die Krümmer mit Kats, dann die NOX Kats mit MSD (hier VSD genannt) und am Schluss der ESD.
-
Jaja, es ist früh am Morgen und ich war zu faul den Thread zu verlinken
Jedenfalls ist die Steuerung super weil man im Notfall auch noch während dem Ranfahren rechts noch auf DME gesteuert umstellen kann
-
Keine Probleme - kann man ja mit der Fahr- bzw. Verhaltensweise auch selber etwas beeinflussen. Offizielle Papiere von BMW gibt es für den Performance Auspuff > Suche
Ich fahre grundsätzlich offen, manchmal aber auch zu und höchst selten DME geregelt > Auspuffklappensteuerung von Approximate > Suche
-
da ich solangsam an der so oft angepriesenen BMW Qualität zweifle.
Die genannten Reparaturen sind ja nicht gerade billig, ich rede hier von fast 5000 die hier draufgegangen sind...
Welche oft angepriesene BMW Qualität??Meine Karre hat neu knapp 100k CHF gekostet. Ich habe die Zahlen nicht genau im Kopf aber die Reparaturen lagen bis jetzt irgendwo bei 10-12k CHF. Das meiste davon ging auf Garantie, die Kosten waren aber trotzdem da. Oft sind es halt bei BMW auch die mittlerweile sehr hohen Stundensätze, welche die Kosten nach oben treiben. So musste ich bspw. die Dichtung der Getriebemechatronik am DKG tauschen. Kosten Dichtung irgendwas 80 CHF oder so, Kosten der Arbeit für den Tausch (Getriebe runter und wieder rauf usw.) irgendwas um die 3000 CHF.
Die Schwachpunkte bei mir sind gemacht, seither habe ich Ruhe. Und Pech kann man immer haben, auch mit der teuersten Karre.
Sei froh, wenn das Zeug während der Garantie kommt. Jetzt ist es mühsam, später mühsam UND kostspielig
-
Aber ich verstehe nicht, warum der Servicemitarbeiter mir klar sagt, dass ich erstmal den Auftrag an die rausgeben soll, die gucken was passiert und je nachdem wieviele von diesen Glühstiften im Zylinder abbrechen, man dann den Kulanzantrag stellen kann....
Naja es sind eben nicht alle auf der gleichen moralischen Schiene unterwegs, auch die Leute bei BMW nicht. Und wenn dann noch eine Frau vor einem steht, die natürlich pauschal eh keine Ahnung hat, die Karre abstellt und dann brav die Rechnung zahlt, dann kann das schon einmal vorkommen -
Ich habe Dich nicht angegriffen, ich hake nur nach. Theoretisch stimme ich Dir zu, aber es könnte doch sein, dass die originalen Streben schon genauso gut versteifen wie eine gerade.
Du schreibst: Und all die Leute, die von verbesserten Fahreigenschaften reden, nach dem Einbau einer richtigen Domstrebe, würden ja dann lügen.
Kannst Du mir Beispiele hier im Forum zeigen, wo die Leute auch von einem E90 reden? Denn darum geht es mir. Nicht von Autos, die keine Domstrebe haben und man den Einbau einer Strebe merkt, sondern darum, ob man den Unterschied von der originalen zu einer geraden Strebe merkt.
Keine Angst, ich fühle mich nicht angegriffenWas ich sage ist natürlich stumpfe Theorie. Deshalb wird der normale Nutzer eine "richtige" Domstrebe wenig bis gar nicht spüren. Bis diese tatsächlich spürbar ist, müssen andere, zusätzliche Änderungen am Fahrwerk vorgenommen werden. Deshalb werden "richtige" Domstreben oft in Verbindung mit einem anderen Fahrwerk eingesetzt. Und auch dann ist die Strebe ein Faktor, deren Summe am Schluss ein spürbares anderes ganzes bilden. Aber das können Rennstreckenfreaks hier besser beantworten bzw. allenfalls Erfahrungen teilen.
Die beste Lösung wäre die originale Verstrebung mit einer zusätzlichen Domstrebe. Denn jede Versteifung wirkt sich positiv auf das Fahrverhalten aus. Nur nicht zwingend auf den Komfort. Deshalb muss man sich auch grundsätzlich die Frage stellen, ob der Verbau (von nur) einer Domstrebe sinnvoll ist. Ausser eben, man setzt einfach auf die Optik. Negative Auswirkungen hat auch eine schlechte Domstrebe nicht (ausser natürlich, sie ersetzt vorhandene originale Verstrebungen und ist weniger stabil als diese).
Eine Torsion auf der Längsachse des Fahrzeugs wird trotzdem mit dem (direkten) Verbinden der beiden belasteten Punkte sprich der Dome verhindert. Werden die beiden Punkte V-förmig miteinander verbunden, so kann dieses V immer noch in sich leicht verdreht werden.