Er hat schon ein anderes Thermostat verbaut. Und das Thermostat "kaschiert" das Problem auch nur. Sprich, man verschafft sich ein größeres Zeitfenster, bis die Öltemperatur in den kritischen Bereich kommt. Die Kühlleistung des Ölkreislaufes wird dadurch aber in keinster Weise verbessert.
----> gut für ein paar kürzere Pulls, aber keinesfalls ausreichend für Rennstreckenbetrieb.
Du meinst mich? Ich habe noch kein anderes verbaut.
Wenn ich jetzt überlege, kann das Thermostat gar keinen Einfluss auf die Temperatur haben, sondern nur auf den Zeitpunkt ab welchem gekühlt wird!? Also wenn bei mir die Nadel immer knapp vor 120° steht heisst das für mich, dass die Steuerung bei bspw. 110° sagt ab jetzt kühlen bzw. den Kreislauf öffnen. Bis die Kühlung dann "greift" steht die Nadel dann kurz vor 120°und bleibt wegen der Kühlung dann dort stehen. Ist das so korrekt?
Das würde im Umkehrschluss ja bedeuten, dass der Kühlkreislauf zwar früher öffnet aber sich die Temperatur danach trotzdem bei knapp 120° einpendelt. Oder pendelt sich die Temperatur bei knapp 120° ein, weil der Kühlkreislauf immer wieder öffnet und schliesst? Also bspw. Temp. bei 110° > öffnen, Anzeige erreicht knapp 120° > Kühlung greift, Temp. fällt unter 110°, schliessen > Temp. steigt wieder usw.. Oder ist das kompletter Unsinn 
Edit: Ich fahre keine Rennstrecke, 90% normaler Betrieb hauptsächlich Autobahn, Rest Überland, manchmal etwas zügiger.