• Er hat schon ein anderes Thermostat verbaut. Und das Thermostat "kaschiert" das Problem auch nur. Sprich, man verschafft sich ein größeres Zeitfenster, bis die Öltemperatur in den kritischen Bereich kommt. Die Kühlleistung des Ölkreislaufes wird dadurch aber in keinster Weise verbessert.
    ----> gut für ein paar kürzere Pulls, aber keinesfalls ausreichend für Rennstreckenbetrieb.

  • Er hat schon ein anderes Thermostat verbaut. Und das Thermostat "kaschiert" das Problem auch nur. Sprich, man verschafft sich ein größeres Zeitfenster, bis die Öltemperatur in den kritischen Bereich kommt. Die Kühlleistung des Ölkreislaufes wird dadurch aber in keinster Weise verbessert.
    ----> gut für ein paar kürzere Pulls, aber keinesfalls ausreichend für Rennstreckenbetrieb.



    Du meinst mich? Ich habe noch kein anderes verbaut.


    Wenn ich jetzt überlege, kann das Thermostat gar keinen Einfluss auf die Temperatur haben, sondern nur auf den Zeitpunkt ab welchem gekühlt wird!? Also wenn bei mir die Nadel immer knapp vor 120° steht heisst das für mich, dass die Steuerung bei bspw. 110° sagt ab jetzt kühlen bzw. den Kreislauf öffnen. Bis die Kühlung dann "greift" steht die Nadel dann kurz vor 120°und bleibt wegen der Kühlung dann dort stehen. Ist das so korrekt?


    Das würde im Umkehrschluss ja bedeuten, dass der Kühlkreislauf zwar früher öffnet aber sich die Temperatur danach trotzdem bei knapp 120° einpendelt. Oder pendelt sich die Temperatur bei knapp 120° ein, weil der Kühlkreislauf immer wieder öffnet und schliesst? Also bspw. Temp. bei 110° > öffnen, Anzeige erreicht knapp 120° > Kühlung greift, Temp. fällt unter 110°, schliessen > Temp. steigt wieder usw.. Oder ist das kompletter Unsinn ?(


    Edit: Ich fahre keine Rennstrecke, 90% normaler Betrieb hauptsächlich Autobahn, Rest Überland, manchmal etwas zügiger.

    when I go to sleep - bury me three feet deep
    I'm not half as death as they are - I'm not half as death as you

  • Stranger: ich meinte J-Freak mit meinem Post. Beim normalen Fahren brauch ich keine dichtungsaushärtenden und ölstrapazierende Öltemperaturen. Deshalb dieser Thermostatersatz.

  • Ich habe mich damit beschäftigt.
    Die 40 runden davor hatte ich auch nie Probleme.
    Zufälliger Weise hatte ich (Grund ist ja egal) das originale Thermostat bei den 3 runden drin.
    Die Temperatur hatte ich in dem Moment nicht im Blick.
    Mit dem anderen Thermostat geht die Temperatur nie über 120 grad, auch nicht bei längerer volllast.
    Ich hatte bis jetzt auch noch nie Probleme mit dem Öl.

  • An sich ist ein 30er Öl auch für den 35i Motor geeignet. Auch für ein paar Runden auf der NS. Sollten zu dem Rennstreckeneinsatz aber noch Hard- und oder Softwareänderungen hinzukommen, so kann es zu einem Abriss kommen. Wechsel auf 40er oder besser 50er/60er Öl schiebt das Fenster in immer höhere Temperaturbereiche. :)

  • Im S55 kommt auch 0w30 rein. Kann also nicht so verkehrt sein.
    Und ein 60er Öl ist für einen Motor mit hydros und Turbolader wohl etwas zu dick, der auch im Alltag genutzt wird.

  • Im S55 kommt auch 0w30 rein.


    In anderen Motoren von BMW wird sogar 0W20 eingefüllt. Es geht nur um den Spritverbrauch. In der heutigen Zeit wollen alle mit besten Zahlen punkten. Es ist alles eine Frage der Auslegung.



    Und ein 60er Öl ist für einen Motor mit hydros und Turbolader wohl etwas zu dick


    Der 123d im 1er wurde vom Werk mit 10W60 ausgeliefert. Wie der M3 im E9x
    Auch hier wurde der Motor anders ausglegt als die normalen 20d Motoren.