Beiträge von FreundBlase

    0 - Reg. nicht notwendig (Normalzustand)
    1 - Reg. notwendig
    4 - Reg. aktiv
    6 - Reg. gestartet, aber äußere Bedingung (zB Kühlmitteltemperatur) noch nicht erfüllt. Evtl auch Hinweis auf vorige abgebrochene Reg.


    Ich zitiere mich mal selbst. Habe heute wieder eine Reg. beobachten können, habe nur leider etwas spät erst drauf geschaut.
    Kühlmittel war schon bei 40 °C, Regenerationsstatus stand auf "6".
    Als die KTMP dann über 64°C war, hat die Regeneration dann auch wirklich eingesetzt (Status -> 4, Abgastemperatur ging Richtung 600 °C).
    Die "6" könnte also bedeuten, dass die Reg. dann sofort losgeht, sobald die notwendige KTMP erreicht ist, wohingegen die "1" noch auf andere Bedingungen zu warten scheint. Vielleicht deutet die "6" aber auch auf eine bereits gestartete aber abgebrochene Regeneration hin, die bei der nächsten Gelegenheit wiederholt wird. Kann ich in diesem Fall leider nicht ausschließen, da ich auch nicht ständig die Daten im Blick habe ;)


    Anbei der entsprechende Beweis für Reg. bei einer Kühlmitteltemp. deutlich unter 75 °C ;)


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/regenerationsstatusypph6.png]

    Bei Carly steht die Zahl 1 für Regeneration angefordert und die Zahlen 2-6 sind Regenerationszustände. Nur was welche Zahl genau bedeutet weiß ich nicht.


    Stimmt so! Nicht nur bei Carly, sondern auch mit anderen Programmen so auszulesen ;)


    0 - Reg. nicht notwendig (Normalzustand)
    1 - Reg. notwendig
    4 - Reg. aktiv
    6 - Reg. gestartet, aber äußere Bedingung (zB Kühlmitteltemperatur) noch nicht erfüllt. Evtl auch Hinweis auf vorige abgebrochene Reg.


    Die anderen Zahlen konnte ich bisher noch nicht ergründen, die 2 zB heißt glaube "Reg. gestartet" und liegt dann nur sehr kurz an, bis die Abgastemp. halt hoch geht. Aber, ich wollte das immer mal loggen, hat aber bisher nie geklappt :D


    Alle 200-300 km wäre ziemlich oft. Bist du viel Kurzstrecke und/oder in der Stadt unterwegs?
    Und 500-530°C ist auch zu wenig, auf die 600°C kommt er eigentlich schon. WEnn du die Reg. mit bekommst, dann versuche möglichst auf die Autobahn zu kommen und dann ca 10 Minuten konstante 120-130 km/h zu fahren. Landstraße bei 100 km/h im 6. Gang geht auch, aber das kann man meistens nicht 10 Minuten am Stück so fahren ...


    Eine kleine und große Reg. gibt es nicht. Wenn die Reg. erfolgreich war, dann wird auch der Zähler (Wegstrecke seit letzter Reg.) zurück auf Null gestellt.

    Haste Recht, Marc. War von mir nur etwas Spinnerei ohne wirklichen Interpretationsversuch. Ich wollte nur wissen, ob der Drucksensor zumindest plausible Werte liefert.
    Laut Post 167 wird der korrigierte DiffDruck auch in hPa = mbar angegeben. Werte von über 20000 machen aber keinen Sinn in der Maßeinheit ...


    Den DiffDruck kann ich bei meinem N47 direkt auslesen, deshalb sollte es auch bei deinem möglich sein, danbir. Carly habe ich nie probiert, aber mit DeepOBD oder Testo sollte es gehen ;)


    1Hz würde evtl reichen, müsste man sich das Volllast-Diagramm mal anschauen. Hab mal einen alten Log von mir auf 1 Hz beschnitten, das wesentliche ist trozdem zu erkennen.

    Der Log ist für die Katz.
    Da kommt alle 3 Sekunden mal ein Wert rein, und dann werden zB für den "korrigierten" Differenzdruck völlig unplausible Werte geliefert.


    Der Abgasgegendruck vor Partikelfilter scheint plausibel, wenn du den Motor ausmachst (letztens 6 Sekunden respektive 3 Werte deines Logs) dann stellt sich dort ein Druck ein, der annähernd dem Umgebungsdruck entspricht (ca 1020 mbar = 1020 hPa).
    Zieht man die 1020 mbar von allen anderen Werten des Abgasgegendrucks ab, erhält man den tatsächlichen Differenzdruck.


    Dieser steigt bei dir bis auf 180 mbar an, bei n >~ 2000 1/min und hoher Last kurz zuvor (3s vorher: 340 Nm).
    Aber sehr schwer, daraus eine Aussage zu treffen ... Bei Leerlauf scheinst du ca. auf 14 mbar zu kommen ...



    Lies dir mal unten verlinkten Beitrag durch, und führe die Anweisungen aus ;)
    Die angegebene Drehzahl bitte immer mehrere Sekunden halten, damit auch ein paar Messwerte zusammenkommen!!
    Und vllt mal ein anderes Tool zum Loggen (Testo, DeepOBD) benutzen, was soll man denn mit einer Datenrate von 1/3 Hz anfangen??


    Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

    @ FreundBlase: Die HA ist im Protokoll zuerst (oben) aufgeführt, dann erst die VA.


    Huch!
    Lag wohl an der Höhe der Werte ...


    Der Nachlauf wird doch nicht direkt gemessen, oder?! Ist dann die Messgenauigkeit so hoch, dass ein halbes Grad Messwertunterschied schon grenzwertig ist?


    BMW sagte zu mir wenn ich den Filter Wechsel dann 1 Minute Zündung bevor man ihn anmacht


    Die Aussage habe ich auch schon mal gehört/gelesen, aber ich meine, dass das auch schon widerlegt wurde. Mit der BMW-Software kann man wohl direkt die Kraftstoffpumpe ansteuern und sollte das auch nach dem Wechsel unbedingt machen, damit die HDP nicht leer läuft ...


    Mal kurz noch die Suche bemüht. Und was der Herr Skywalter da beschreibt klingt gar nicht danach, als würde die Zündung die Kraftstoffleitung befüllen ... Aber OK, ist bei dir nun zu spät. Und da dein Problem ja auch vorher schon existiert hat, wird es vermutlich nicht daran liegen ...
    Kraftstofffilter / Dieselfilter bei 320d E90