Sieht man da denn auch Wasserspuren bereits über diesem Auschnitt? Ist schwer zu erkennen auf dem Bild.
Wo genau ist das? Mach mal bitte ein größeres Bild oder beschreibe den Ort des Fotos genauer
Beiträge von FreundBlase
-
-
Meine Konditionen, bevor meine Mutter die Versicherung übernommen hat:
E91 320d 2008
Teilkasko, 300€ SB
15 TKM
2500 Eur /JahrSF M wegen DoofUnfall
-
Ist die jbe richtig angeschlossen? Stecker überprüft?
-
Sieht ja eigentlich nicht all zu schlecht aus. Aber warum sind die Sollwerte für den Sturz an der VA unterschiedlich? Und zudem kommen sie mir auch ein wenig zu klein vor, ein halbes Grad (0°30') setzt man hier doch für gewöhnlich voraus.
Dass der Reifenverschleiß an der Innenseite der Hinterräder - gerade bei RFT - etwas größer ist, als an der Außenseite, ist wohl leider prinzipbedingt. Wenn der Unterschied nicht enorm ist, dann ist das wohl normal ...
-
War gerade unten an meinem 08er N47 177PS (also ungefleetet).
Sieht ähnlich aus, aber nicht hundertprozentig identisch.
An deiner markierten Stelle ist bei mir etwas festgemacht, der Befüllanschluss der Klimaanlage. Ist das bei dir irgendwie nicht festgeamcht worden?!Müsste das auch so bei dir so sein (Teil 20):
http://de.bmwfans.info/parts-c…nditioning/coolant_lines/ -
Nagut, dann macht das mal lieber am 21., damit ein paar mehr Leute kommen
scheint ja so, dass ich der einzige bin, der am 21. Nicht kann...
-
Geht das so, oder soll ich reklamieren?! Der grobfilter ist ja mal voll schief geklebt...
[Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/15/08/07/ea2bc1d24ddb07aa26c89a18494e040c.jpg]
[Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/15/08/07/5d3cc5f641c13fc25abfbe93045e6ccd.jpg]
-
GND = Masse
Entweder schraubst du ein Kabel direkt an die Karosserie, wenn du irgendwo einen guten Punkt findest, oder du legst es zum Minus-Pol der Batterie. So oder so, Plus musst du ja von der Batterie holen ...
Passt die Rainbow unter die Kofferraumabdeckung neben die TCU/MULF? Oder wohin willst du sie verbauen?
-
Funktionsweise indirekte Systeme: https://de.wikipedia.org/wiki/…lsystem#Indirekte_Systeme
Ja. Wikipedia beschreibt es ähnlich, wie ich es auch erklärt hätte. Widerspreche ich dem etwa in irgendeinem Punkt?!Eine 16"-Felge muss deutlich schneller drehen, als eine 18"-Variante, das ist korrekt.
Bitte vervollständige diesen Satz. Warum muss ein Satz 16''-Felgen schneller drehen als ein 18''-Felgensatz? Was ist daran korrekt? Etwa, um die gleiche Fahrzeug-Geschwindigkeit zu gewährleisten? Das würde voraussetzen, dass das Auto die Geschwindigkeit direkt messen und vergleichen könnte. Und das ist eben nicht so. Die Geschwindigkeit wird - bitte korrigiert mich falls dem nicht so ist - anhand der Raddrehzahl ermittelt. Gleiche Drehzahl = Gleiche angezeigte Geschwindigkeit. Mehr weiß die RPA nicht, denn über eine GPS-Peilung, Straßenkameras, Windgeschwindigkeitssensoren oder andere Geschwindigkeitsmesser verfügt sie nicht (bitte korrigiert mich auch hier).Bei gleicher Motordrehzahl und gleicher Übersetzung dreht also eine 16''-Felge exakt genauso schnell wie eine 18''-Felge. Sofern sie nicht gleichzeitig am gleichen Auto verbaut sind. Auch bei unterschiedlichem Abrollumfang.
Im Tacho wird die gleiche Geschwindigkeit angezeigt, auch wenn sich die reale Geschwindigkeit des Auto unterscheiden mag. Aber die kennt das Auto nunmal nicht, und deswegen wird auch kein Fehler ausgelöst ... -
Ich glaub, wir haben da zwei verschiedene Ansätze, aus deren Richtung wir denken
Warum sollte sich denn bei unterschiedlicher Felgengröße (und damit meine ich nicht gleichzeitiges Fahren mit zwei verschiedenen Felgen, sondern den kompletten Radsatzwechsel) die Raddrehzahl ändern?
Wie misst denn das Auto die aktuelle Absolut-Geschwindigkeit?Ist es nicht vielmehr so, dass man auch bei unterschiedlichen Raddurchmessern gleiche Raddrehzahlen erhält, wenn Motordrehzahl und Übersetzung gleichbleiben?!
Also, wenn ich konstante 2000 Motor-U/min halte, dann drehen sich doch auch meine Räder in definierter Winkelgeschwindigkeit, unabhängig von der Radgröße. Selbst ohne Rad würde sich die Antriebswelle mit der selben Winkelgeschwindigkeit drehen.Was sich hingegen ändert ist die resultierende Geschwindigkeit des Fahrzeugs, also die Bahngeschwindigkeit auf der Radaufstandsfläche. Bei konstanten 2000 Motor-U/min ist man mit dem größeren Radsatz also schneller, da Raddrehzahl konstant aber Abrollumfang größer und somit pro Radumdrehung ein größerer Weg in der gleichen Zeit zurückgelegt wird.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann meiner Ansicht nach aber vom Fahrzeug nicht direkt gemessen werden und als Parameter für die RPA herangezogen werden. Somit fehlt diese Referenz und sie kann nicht zwischen unterschiedlich großen Radsätzen unterscheiden, sofern die Umfangsdifferenzen innerhalb des jeweiligen Radsatzes sich nicht unterscheiden.