Beiträge von Ölheizer

    So misst man auch keinen Ölstand.
    Laß den Wagen mal eine Stunde stehen oder noch besser, morgens vorm starten messen, denn dann hast Du den realen Ölstand.


    Bist du sicher? Wenn man mal im Netz sucht, wird immer von einem warmen Motor und Messen nach dem Abstellen geredet... so hab ich es auch gemacht.


    http://www.tuev-nord.de/de/ser…oelstand-check-100539.htm
    http://www.auto-motor-oel.de/r…ssen-pruefen-richtig/233/
    ...

    den Fehlerspeicher habe ich bisher nicht ausgelesen, ist mir heute morgen so beim Durchklicken im Menü aufgefallen dass das Motorsymbol nicht mehr grün sondern gelb ist. Hätte ich es nicht durch Zufall gesehen wäre es nicht weiter aufgefallen es gab keine Warnung oder so!

    Wann misst Du Deinen Ölstand?
    Direkt nach dem fahren?

    Warmer Motor, gerade ausgeschaltet nach der Fahrt. Ebene Fläche. So hab ich es immer gemacht.

    Hi zusammen,
    hier meine kurze Frage:


    Habe ein E90 330d BJ 2011, den Wagen habe ich diesen Juni übernommen mit frischem Ölwechsel. Ölanzeige war bei Übernahme auf MAX, laut BC alles OK. Jetzt, nach ca. 15.000 km wird mit im BC ein zu hoher Ölstand angezeigt. Auch der Messtab zeigt mir einen Wert über MAX (der Text "MAX" am Stab ist auch noch verölt). Mein Fahrprofil ist 90% Langstrecke mit gemäßigter Autobahn (ca. 130km/h) und 10% Kurzstrecke Stadt.


    Was soll ich machen? Wohr kommt das? DPF-Regeneration sollte dank viel AB ja problemlos sein.
    Danke!

    @ Soda wäre toll wenn das stimmt, immerhin habe ich mich ja (aus Spaßfaktor Gründen) für den 330d entschieden. Mal grob gerechnet ist der Unterschied in den laufenden Kosten tatsächlich nicht die Welt: Mehrkosten bei 35.000 km jährlich: 455,- Diesel (bei 1l Differenz), grob ca. 150 Versicherung VK und 50? Steuern, also in Summe ganz grob 650,- EUR Mehrkosten / Jahr im Vergleich zu, 2l Diesel F30. Demgegenüber stünde dann dein genannter geringerer Wertverlust, den kann ich allerdings nicht so beziffern.


    Würde ich den Wagen nach 5 Jahren verkaufen, wäre es wahrscheinlich mit dem 330er besser. Fahre ich den Wagen bspw. 10 Jahre bis er platt ist, habe ich beim 330er allerdings 6500 EUR mehr ausgegeben (bei theoretischen 0 EUR Restwert) im Vergleich zum 316/320d... schwierig 8)

    Es st egal ob mann das Auto früher oder später verkauft, auch der Anschaffungspreis ist egal, es geht um den Werterhalt und da ist ein größerer Motor mit besserer Ausstattung (auch wenn er älter ist) im Vorteil.
    z.B. Der F31 316d kostet mit magerer Ausstattung 25.000, ein E90 mit M-Paket, ordentlicher Ausstattung und als 330d auch 25.000, der 316d wird nächstes Jahr nur noch 20.000 wert sein, der 330d wird noch 22.000 Wert sein, usw. weil halt höchstwahrscheinlich die Nachfrage nach 6 Zylinder Dieseln deutlich größer ist. Die Paar Liter Diesel und Versicherung mehr machen da auch keinen unterschied.

    Liest du was ich schreibe? Wenn du den ferrari987Wagen auffährst ist der Restwert, den du hier immer vorhältst, egal, in Relation zu den laufenden Kosten eines Autos über etliche Jahre. Das hat ferrari987 auch schon so beschrieben. Ohne zu wissen wie lange der TE den Wagen fahren möchte kann man die Frage nach den Gesamtkosten also nicht so pauschal beantworten ;)

    Das stimm mal gar nicht, rein wirtschaftlich gesehen gewinnt der E90 deutlich weil er den größten Wertverlust in der Regel schon hinter sich hat, deshalb ist er das wirtschaftlichere Auto.

    Zu kurz gedacht. Es kommt wohl darauf an, ob man den Wagen nach 2-3 Jahren wieder verkaufen möchte oder ihn auffahren will. Ich bin von letzterem ausgegangen und da kommt der E91 330d über die Jahre aufgrund der höheren Steuer, Versicherung und Verbrauch sicher teurer als ein F31 bei identischem Anschaffungspreis und wenn beides gebrauchte Autos sind, wie vom TE geschrieben.

    ich stand auch vor der Frage.. F30 320d oder E90 330d LCI. Rein wirtschaftlich gesehen ist es klar, da gewinnt der F30, aber wenn man mal beide Autos gefahren ist ... :D


    Zudem gefällt mir das Tablet-Navi im neuen 3er gar nicht und bei meinen 90% Autobahn kann man den 330d auch halbwegs sparsam mit einer guten 6 vorm Komma bewegen. Daher ist meine Entscheidung zu Gunsten des 6-Zylinders gefallen... und ich bereue es nicht eine Minute!