Beiträge von BirdOfPrey

    traurig genug, zu wissen was solch ein mitarbeiter für sprüche auf lager hat :whistling:


    Ich fand ihn lustig und habe ihn deswegen hier wiedergegebenen. Was die dort schwätzen, ist mir ziemlich egal. Ich war dort, um SWF Wischer für meinen Vater zu kaufen.


    Ich habe hier ausschließlich meine Erfahrungen geschildert, die ich in den Jahren gemacht habe. Und logisch, ist die Witterung auch dafür verantwortlich. Das ändert aber ja nichts an den Qualitätsunterschieden zwischen den einzelnen Wischerherstellern. Sicherlich sind die Bosch keine schlechten Wischer. Und da sie meist um die Hälfte der Originalwischer kosten, dürfen sie auch schneller den Geist aufgeben. Nur sollte man nicht denken: Oh, Bosch-Wischer. Das ist ja etwa ganz gutes.

    ... wenn du nicht einen Schaden frei hast


    Und selbst dann lohnt es sich nur bedingt. Zumindest, wenn der "ein Schaden frei" über einen Rabattschutz kommt. Man bleibt dann zwar in der gleichen Einstufung, was einem aber nicht gesagt wird, nur bei der Versicherung, bei der man zu der Zeit ist. Sprich. Sobald man wechselt, wird man auf seine tatsächlichen SF herunter gestuft.
    Und ich musste auch feststellen, dass selbst bei Rabatschutz bei der gleichen Versicherung sich ein Unfall bemerkbar macht. Denn für einen eventuellen Rabatt (falls es mal wieder - wie jedes Jahr - teurer wird) werden die letzten 5 Jahre berücksichtigt.

    Ich würde mal bei Leebmann schauen, was der richtige Spiegel ist und wie viel er kostet.
    Mehr Sorgen würde ich mir aber über die Kratzer in der Tür machen. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass das über die Teilkasko läuft. Wer weiß da mehr?

    Meiner Ansicht nach haben die Bosch-Wischer einen überbewerteten Ruf. Ich war mit denen bisher eigentlich auch nie so richtig zufrieden. Meiner Ansicht nach "altern" die schneller, als die original Herstellerwischer. War zumindest bisher bei Ford und Citroën so. Und wird bei BMW hoffentlich das gleiche sein.
    Und wie sagte letztens ein A.T.U. Mann: "Wollen Sie Bosch Scheibenwischer oder darfs was gutes sein". ;)

    Sind 200? realistisch oder zu wenig dafür ?


    Wie es der Zufall so will, war ich heute mal bei einem Aufbereitet. Bei dem ich war, bot drei unterschiedliche Aufbereitungen an. Die Erste ist ein simples Polieren. Das kann man aber mit etwas Fleiß auch selber bewerkstelligen. Kommt deshalb für mich nicht in Frage. Die Zweite ist ein Polieren mit vorherigem Behandeln mit einer Schleifpaste. Im Gegensatz zu erst genannten verschwinden dabei auch Kratzer und Swirls. Und die dritte Aufbereitung besteht aus einer Polymerversieglung. Darauf gibts ein Jahr Garantie, in der man das Fahrzeug (angeblich) nicht selber polieren braucht, weil sie so lange hält.
    Die einfache Politur hatte ich nicht angefragt. Die etwas aufwendigere (mit Schleifpaste) soll rund 200€ kosten. Die Polymerversiegelung so 350€.


    Da ich persönlich viel zu gerne selber Hand anlege, kommt die Polymerversiegelung für mich nicht in Frage. Da hätte ich ja ein ganzes Jahr nichts zu tun. ;)
    Ich werde erst einmal den Sommer abwarten und selber polieren. Denn bei meinem Platinbronze fallen Swirls sowieso nicht sehr auf. Ich muss ihn dann mal genau in der Sonne betrachten.

    Für ordentliches säubern und abledern gehen locker über eine Stunde drauf.
    Kann mir keiner erzählen er macht sein Auto in 20 Minuten komplett sauber UND trocken.


    Das geht durchaus. Länger benötige ich manchmal auch nicht. Das kommt aber darauf an, wie schmutzig das Auto ist. Wenn ich einmal pro Woche wasche und zwischen zwei Wäschen nur trockenes Wetter war, dauert eine Handwäsche nicht lange. Und trocken ist das Fahrzeug mit dem richtigen Tuch in drei Minuten. Ein Leder würde ich dafür übrigens nicht benutzen. Damit muss man in der Regel viel zu viel "rubbeln". Ein richtiges Trockentuch zieht man nur lose (an zwei Ecken gehalten) übers Auto und es ist so gut wie trocken. Der Rest verdunstet von alleine.
    Am längsten dauern meist die Felgen.