Hi,
vom Schalter geht es zuerst vorne an die Steckverbindung X6011. Siehe Anhang.
EDIT: Stop! Kommando zurück. Du fährst ja einen Diesel. Da geht es zum Stecker X6021. Aber ich weiß nicht, wo der sitzt.
""
Hi,
vom Schalter geht es zuerst vorne an die Steckverbindung X6011. Siehe Anhang.
EDIT: Stop! Kommando zurück. Du fährst ja einen Diesel. Da geht es zum Stecker X6021. Aber ich weiß nicht, wo der sitzt.
Es scheint sich bei längerem Regen Wasser UNTER der Dichtung durch zu mogeln, ...
Ja, das ergibt mehr Sinn. Denn, wie geschrieben, drüber her laufen halte ich auch für eher unwahrscheinlich, wenn das Wasser ungehindert abfließen kann.
Meines Erachtens wurde da oft ein Dieselkraftstoffilter Erneuert ...
Wo siehst Du das denn? Dort ist doch meistens ein Kreuz bei "Nein". Oder es ist überhaupt nicht angekreuzt.
Die Dame rief mich dann zwei Tage später an und meinte, dass in der Werkstatt das gesamte Öl abgelassen wurde und man dann festgestellt hat, dass wirklich 2 Liter fehlen und somit der Sensor doch funktioniert. Dann wurde das gleiche Öl wieder eingefüllt und eben 2 Liter nachgefüllt.
Spätestens da hätte ich vom Kauf Abstand genommen. Wer weiß, wie lange der Motor mit zu wenig Öl gefahren wurde. Aber gut, hinterher ist man immer schlauer.
Ich würde Dir raten, hier nicht zu viel zu schreiben. Sollte die Sache beim Anwalt und ggf. vor Gericht landen, kann alles, was Du hier schreibst, auch gegen Dich verwendet werden. Denn selber am Auto "rumfummeln" kommt da nie gut.
Aber kommt dann nicht eine Warnmeldung, wenn man versucht loszufahren (oder den Motor anlässt) und die AHK nicht an einem Endpunkt eingerastet ist?
EDIT: Gerade mal in die BA geschaut. Bei einer Störung (was auch immer das bedeute) sollte ein Warnhinweis im Control Display erscheinen.
EDIT2: Falls die Sicherung nicht defekt sein sollte, hier mal die Steckerbelegung des AHV (ist für das Schwenken zuständig):
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/8635199/AHV.png]
Und der Vollstängikeit halber, hier vom AHM (ist für Steckdose der AHK zuständig)
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/8635199/AHM.png]
Es gibt nicht nur eine, sondern vier. Ich meine in der Betriebsanleitung vom Auto steht auch beschrieben, was die Zustands LED im Taster bedeutet.
Rechtsschutz leider nicht vorhanden, nur Verkehrsrecht.
Ich würde bei der Versicherung mal nachfragen. Soweit ich weiß, beinhaltet eine Verkehrsrechtsschutz (oft?, meistens?) auch Streitigkeiten rund um den Kaufvertrag. Fragen kostet nichts.
Hat Sie alle Service,s gemacht wie ja Beschrieben kann man Ihr keinen Vorwurf machen Sondern BMW.
Na ja, wenn jemand mit 2l Motoröl zu wenig durch die Gegend fährt ... das hat sicherlich nichts mit einem Service bei BMW zu tun.
Auf jeden Fall sofort zum Anwalt und erst einmal beraten lassen. Hast Du eine Rechtsschutz? Bzw. lebst Du noch bei deinen Eltern und die haben eine Rechtsschutz?
Denn auch bei Privatkauf gibt es eine Gewährleistung, wenn diese nicht im Kaufvertrag ausgeschlossen ist. Völlig unabhängig davon kann das vielleicht als erheblicher Mangel durchgehen.
Das zeigt aber mal wieder sehr schön, dass "checkheftgepflegt" überhaupt nichts aussagt. Wahrscheinlich ist die Frau immer viel Kurzstrecke gefahren (deswegen die Verschlammungen). Gepaart mit dem bei diesem BJ bekanntlich ölverbrennenden N52 und wenig Pflege zwischendurch keine gute Kombination.
Sieht so aus, als ob die Kofferraumdichtung links nicht richtig am Kofferraumdeckel anliegt. Die Dichtung ist Innen auch leicht Nass. Ich denke im direkten Regen bei Fahrzeugstillstand passiert da nichts, erst bei starkem Regen und anschließender Fahrt kommt das Wasser über die Dichtung und den Fachschlitz in das Fach.
Also meiner Ansicht nach sollte das Wasser erst überhaupt nicht bis über die Dichtung kommen. Davor ist doch eine sehr große Ablaufrinne. Schau lieber mal, ob da nicht etwas verstopft ist. Normalerweise läuft das Wasser "unter" die Rückleuchte und kommt dann irgendwo hinter der Stoßsange wieder heraus. Zumindest ist es bei mir eben, nach öffnen des Kofferraumdeckels, massiv in diese Rinne gelaufen, dann verschwunden und oberhalb der Stoßstange wieder raus gekommen und abgeflossen.
Siehe Edit ... und die Problematik könnte unter Umständen genau die Selbe sein, wenn ich mich recht entsinne, kam das Wasser "von unten gekrochen", oder so ähnlich.
Woher das Wasser kommt, ist doch gekärt! Es kommt anscheinend alles andere als von unten. Dann wäre es sowieso nicht zuerst in das Fach gelaufen.
EDIT: Wieso setzt Du die andere Schriftart eigentlich mehrmals hintereinander? Das macht einen beim Zitieren ja völlig kirre.
Gewisse Ähnlichkeiten unserer beiden sind da schon zu erkennen... wurden bei dir alle 6 Injektoren ersetzt oder nur die, deren Werte nicht passten?
Bei mir wurden von der Werkstatt (oder besser gesagt dem Testmodul) zwei als defekt diagnostiziert. Es wurden dann aber alle sechs ersetzt. Da war ich allerding schon drauf vorbereitet. Denn auch hier im Forum liest man, dass, wenn der Serienstand der Injektoren zu alt ist, alle gewechselt werden. Der Meister meinte damals auch - vielleicht nur im mir den Wechsel aller sechs schmackhafter zu machen - dass, wenn zwei defekt wären, wäre es nur eine Frage der Zeit, bis weitere ausfallen würden.
Der Wechsel aller sechs Injektoren hat mich um die 1.800€ gekostet. Der Abreitslohn für den Wechsel aller Injektoren belief sich übrigens auf 21 AWs, was bei meiner Werkstatt 245€ plus Mwst. bedeutet.