Würde da Original nehmen.
Danke dir, dann werde ich das so machen.
An dem Sensor ist dann alles dran oder braucht man noch irgendeine Dichtung die getauscht gehört bevor man den neuen einsteckt und festschraubt?
""
Würde da Original nehmen.
Danke dir, dann werde ich das so machen.
An dem Sensor ist dann alles dran oder braucht man noch irgendeine Dichtung die getauscht gehört bevor man den neuen einsteckt und festschraubt?
Sitzt vorne im Kopf. Kann man von vorne gut erkennen. Ist mit einer T8 Schraube fest.
Danke dir für das tolle Bild und die Erklärung, dass meiner der linke ist.
https://www.leebmann24.com/de/de/component/zylinderkopf-elektr-anbauteile-114451
Würdest du dann bei Leebmann das Originalteil empfehlen auch wenn das von Mini ist oder eher einen von den günstigeren Anbietern wie Hella, Bilstein .....?
Und hat das Teil ein spezielles Anzugsmoment das man einhalten muss beim Einbau?
Hat hier jemand schon das Teil selbst als nicht Profi getauscht und kann mir sagen, ob und was ich mindestens demontieren muss oder ob ich das mit Finger brechen ggf. auch so tauschen kann ohne etwas abzubauen?
Sensor defekt
Weißt du, ob der Sensor direkt am Steuergerät hängt oder ist hier noch eine Sicherung dazwischen die man ggf. zuvor prüfen könnte?
Wenn es der Sensor ist, hat den hier schon jemand selbst gewechselt?
Kommt man dort halbwegs gut hin?
Bzw. hat jemand eine Anleitung wie man hier am besten mit der Demontage und anschließenden Montage vorgeht?
Mir ist nämlich nicht ganz klar wo der Sensor sitzt ... ich denke er müsste hinter der Airbox sitzen aber sicher bin ich leider nicht!
Hallo,
bei meinem E93 N55 war die Chargepipe gebrochen. Durch euere Unterstützung konnte ich diese selbst austauschen und das Auto war wieder fehlerfrei.
Ich bin jetzt nicht viel gefahren. Also gute 300 km und jetzt habe ich beim Einparken die nächste Motorstörung gehabt. Auto ist BJ2012 und hat jetzt gute 37.000 km auf dem Tacho.
Es sind jetzt folgende Fehlerspeicher eingetragen:
300F: 0x300F Ausassnockenwellensensor, elektrisch: Kurzschluss nach Masse
2C58: 0x2C58 Ladedruckregelung: Abschaltung als Folgereaktion
Kann der Fehler ein Folgeschaden der gebrochenen Chargepipe sein?
Oder ist es in diesem Fall wohl wirklich nur der Ausassnockenwellensensor der getaucht werden müsste?
Wie schätzt ihr die Sache so ein, muss ich mir große Sorgen machen?
Hallo,
bei mir Reisen die Probleme leider aktuell nicht ab.
Gestern ist meiner Frau beim Fahren aufgefallen, dass sich die Kopfstütze am Beifahrersitz nicht verstellen lässt.
Wenn man den Hebel betätigt, dann hört es sich so an also ob ein Relais schaltet.
Es ist im Steuergerät 6E Sitzmodul Beifahrer der Fehlercode 9EB5: Fehler Motor KHV
Kennt jemand dieses Problem ggf. schon?
Muss hier etwas wieder angelernt werden oder ist hier ein defektes Teil zu tauschen?
Probiere es aus, mehr als das es nicht funktioniniert *weil Klebeband zu schwach usw..*, kann ja nicht passieren.
Also es ist schon eine Verrenkung, aber war mit gutem Licht im Parkplatz am Park echt kein großes Ding.
Ich hatte jetzt nur einfaches Teppichklebeband (doppelt) hier. Hat soweit gut gehalten.
Ob das jetzt langfristig hält ist eine andere Frage, aber das wird die Zeit zeigen.
Jedenfalls kann ja nicht wirklich was passieren
Also ich bin gerade nochmals mit der Taschenlampe unter das Auto gekrochen.
Der Halter am Sensor ist auf der Klebeseite (klebt leider nicht mehr) mit einer Art Schaumstoff versehen oder sehr dickes nicht mehr lebendes Klebeband.
Weiß jemand mit was diese Sensoren im Werk oder beim Freundlichen eingeklebt werden?
Könnte ggf. auch zweiseitiges Teppichklebeband funktionieren?
Ich denke mit Verrenkungen könnte ich den Sensor vielleicht doch ohne Abbau der Stoßstange wieder aufkleben.
Der Sensor ist ja kein Sicherheitsrelevantesbauteil was 100% funktionieren muss.
Danke.
Der ist gesteckt. Wenn da nichts mehr hält, ist entweder der Halter defekt oder auch abgefallen etc..
Danke für den Hinweis.
Habe gerade bei Leebman einen Halter gefunden. https://www.leebmann24.com/de/…en-aussen-rechts-10211108
So sah in etwa mein am Kabel baumelnder Sensor mit dem Halter aus .....
Lässt sich der Halter irgendwie wieder ohne Demontage der Stoßstange reparieren/anbringen?
Der Halter war an einer Stelle "gerade abgeschnitten" ist das dann der Teil der nach oben muss?
Hallo,
gerade beim Einparken in die Garage ist mir aufgefallen, dass ein PDC Sensor immer rot angezeigt hat.
Das Problem war schnell gefunden. Der Sensor lag lose am Kabel in der Stoßstange.
Ich habe mich bereits unter das Auto gelegt und versucht den Sensor wieder in Position zu bringen, aber er klebt nicht mehr recht!
Ich habe einen M-Sport Edition mit dem schwarzen Diffusor unten eingesetzt.
Gibt es eine Möglichkeit den Sensor ohne Demontage der Stoßstange wieder in Position zu bringen.
Ist der Sensor wirklich nur reingeklebt/aufgeklebt oder ist hier ggf. auch schon die Halterung verloren gegangen?
Vielleicht hat ja jemand auch schon mal so ein Problem gehabt und kann mir sagen, wie ich das am einfachsten lösen kann.
Ich hätte zudem für Freitag einen TÜV Termin vereinbart.
Kann ich da aus eurer Sicht auch mit defekten PDC hin oder werde ich dann keinen TÜV bekommen?
OK, das ist nochmals ne ganze Nummer härter.
Hoffe dafür gibt es dann auch gleichwertigen und günstigeren Ersatz.