Beiträge von bmwler86

    Bei den Alu Pipes fehlt aber meistens der Sicherungsclip

    Ja, lassen wir die Alu Pipes mal außen vor. Die sind sicher haltbarer, aber wenn man es genau nimmt, dann ist aus meiner Sicht die ABE weg.


    Weiß vielleicht noch jemand, ob bei den BMW Teilen alles dabei ist im Set Nummer 23?

    Also auch der Sicherungsclip?
    Und ob es ggf. das "gleiche" Teil noch von Mahle oder ähnlichem gibt (mit ABE)?

    Wenn du keine zwei linken Hände hast, kannst du das auch einfach selbst tauschen


    Nr. 23


    https://www.leebmann24.com/de/…onent/luftfuehrung-131357

    Danke dir, dann werde ich das selbst versuchen! :)

    Ich würde dann eher zum Kunststoffteil tendieren.
    Weißt du ob in dem Satz (Nr. 23)alles enthalten ist. Zum Beispiel auch der Sicherungsklipp der bei mir wohl verloren gegangen ist?

    Oder muss ich diesen und Dichtungen noch separat bestellen?

    Und wieso führt Leebmann das Teil unter zwei verschiedenen Artikelnummern? :(


    Und gibt es das Teil ggf. auch noch von Mahle oder so?
    Es kommt mir nämlich für ein Plastikteil das jetzt nur 38.000 km gehalten hat nicht gerade billig vor :)

    Im Motorraum dann hören wo es zischt

    Also vielen Dank für deine soweit vollkommen richtige Diagnose. :nr1:


    Die Hilfe der Frau und das Standgas haben zur Analyse schon gereicht.
    Hier ist ein Foto des Desasters ..... :(

    E93 Riss Forum.jpg


    Es scheint mir auf den ersten Blick so, dass man an die Stelle nicht besonders gut hinkommt.

    Ist das ein bekanntes Problem am E93 und lässt sich ggf. auch für einen Laien noch selbst reparieren?

    Oder ist das definitiv ein Fall für die Werkstatt?

    Kann man mit dem Auto da noch ein kurze Strecke hinfahren oder ist das tunlichst zu vermeiden?


    Ist aus euerer Sicht mit weiteren Folgeschäden durch den Riss zu rechnen?

    Hallo,


    ich habe letztes Jahr mit eurer Hilfe erfolgreich die Batterie meines E93 getauscht und dann mit BimmerLink neu angelernt.

    FS oder sonstiges wurden damals nicht gelöscht.

    Letztes Jahr bin ich dann aus familiären Gründen nur noch 3 Mal gefahren.

    Beim letzten Mal Fahren kam es dann zu einem für mich erstmaligem Vorfall.


    Das Auto war schön war gefahren und ich habe nach Ausfahrt aus einem Kreisverkehr das Pedal voll durchgedrückt.

    Das DKG hat wie gewohnt auf Gang 2 zurückgeschaltet. Dann kam es bei geschätzt 6000 Umdrehungen rum zu einer Art Schlag und das Auto hing im Drehzahlbegrenzer.

    Zeitgleich kam eine Check Control im Navi.

    „Motor! Weiterfahrt möglich. Volle Motorleistung nicht mehr verfügbar. Vom nächsten BMW Service prüfen lassen.“


    Ich hab das Auto dann in die Garage gefahren. Auf der Heimfahrt war die Leistung gleich Null.

    Weil ich leider familiär viel um die Ohren hatte, habe ich es dann auch gleich eingewintert.


    Jetzt habe ich am Wochenende mal den FS ausgelesen und war erstaunt, weil ich eigentlich mit Valvetronic oder Getriebe gerechnet hätte.

    Allerdings sagt der FS unter anderem folgendes:


    • Motor Elektronik
      • 2774: 0x2774 Luftmasse, Plausibilität: Luftmasse zu hoch
      • 2C57: 0x2C57 Ladedruckregelung, Plausibilität: Druck zu niedrig
      • 2906: 0x2906 Ansaugluftsystem: Verdacht auf Undichtigkeit zwischen Turbolader und Einlassventilen
      • 2BC1: 0x2BC1 Gemischregelung: Gemisch zu fett
    • Aktivlenkung
      • CE9C: Botschaft (Status DSC, ID=19E) von DSC PT-CAN
      • 6140: Fahrerlenkwinkelplausibilitaet
    • Getriebesteuerung
      • 5A72: Sensor Versorgungsspannung: fehlerhaft

    Das würde für mich wohl auf den Luftmassenmesser hindeuten.

    Das Auto ist BJ2012 und hat etwa 37.000 km auf der Uhr.


    Kann der Luftmassenmesser so einen Ruck im Fahrzeug verursachen und haltet ihr es als wahrscheinliche Ursache gemäß des Fehlerspeichers?


    Ich bin um jede Hilfe und Einschätzung sehr dankbar.

    Hallo,


    ich könnte bei meiner Nachbarin für nur 10 Euro im Monat eine weitere Garage anmieten, weil Sie ihr Auto verkaufen wird.
    Die Garage wäre ideal für meinen E93. Leider hat sich die gepflasterte Einfahrt stark gesenkt. Es ist ein ca. 8 cm hohe Kante zu überwinden.

    Dazu ist der Untergrund auch noch recht uneben.

    Als Lösung habe ich gedacht, dass ich Gummigranulat-Matten kaufe und diese so aufeinander klebe, dass es eine Keilform gibt.

    Ich bin erstaunt, dass diese Matten doch recht teuer wären in der Menge. Ca. 300 Euro würde das kosten.


    Gibt es für den Preis aus euerer Sicht auch bessre Lösungen?
    Vielleicht hat ja jemand schon ein ähnliches Problem gelöst.

    Ich habe jetzt leider wegen familiären Gründen viel länger gebraucht die Batterie einzubauen.
    Komisch war, dass die Batterie nach dem Auspacken sehr lange gebracht hat, bis sie am Ctek im nicht eingebauten Zustand voll aufgeladen war.

    Es wurde natürlich das AGM Programm verwendet.


    Nach dem Verbauen im Auto, habe ich mit Bimmer-Link die Batterie angeschaut und ich habe 98% Ladezusatand angezeigt bekommen.

    Nach der Abfrage aller Steuergeräte und ihrer Fehlerspeicher, war die Batterie im Anschuss nur noch bei 88% Ladezustand.
    Ich habe sie dann dennoch mit Bimmerlink angelernt und habe eine Erfolgsmeldung erhalten.


    Jetzt war das Ctek ein paar Stunden am Motorraum angeschlossen und die Diagnose im Auto ergab dann einen Ladungszustand von 98%, nach dem Einschalten der Zündung wurden dann nur noch 88% angezeigt. :(


    Habe ich jetzt eine defekte Batterie aus dem Onlinehandel erhalten oder ist es normal, dass bei eingeschalteter Zündung die Bordspannung und somit auch der Ladestand im Bimmer-Link einbricht?


    Auto hängt immer noch am Ctek und wird jetzt wieder aufgeladen.

    Ich überlege ggf. den Anlernvorgang nochmals bei 98% Ladezustand zu wiederholen.
    Wäre das sinnvoll nochmals Anzulernen und muss zum Anlernen die Zündung eingeschaltet sein oder nicht?