Beiträge von bmwler86

    Also der Ausbau der 90Ah Batterie aus dem E93 ist echt eine Qual. Aber ich habe die Batterie jetzt draußen und sie ist nach meiner Messung genau 352 mm lang.

    Ich habe mit einem Papierstreifen getestet und bin der Meinung, dass Batterien bis 355 mm passen müssten.


    Da ich 90Ah hatte und es auch so codiert ist, möchte ich möglichst so eine wieder haben.
    Also bleiben nur:

    Exide EK950 AGM Autobatterie 12V 95Ah

    oder

    Banner Running Bull Autobatterie 12V 92Ah 59201 AGM


    Also einmal Exide mit 95Ah und einmal Banner mit 92Ah. Beide sind 352 mm lang.
    Welche Batterie ist aus euerer Erfahrung raus hier die bessere Wahl?

    Ich tendiere zur Banner, weil sie nur 2 Ah größer ist, obwohl sie teurer ist.

    Danke dir, genau ich wollte die Ringe nicht durch den Dreck drehen. Geht aus meiner Sicht vielleicht einmal, aber dann wird es irgendwann nochmal fest und dann verstellt man da befürchte ich nie mehr etwas!


    Und danke für die Erklärung mit dem Gewindegang und dem Gewicht.
    Damit wird auch klar warum nur 1-2 Nm, weil man sonst das Gewinde zerstört!

    Dass die Madenschraube am Verstellrings nicht aus rein optischen Gründen vorgesehen ist, sondern einen Funktion besitzt.

    Welche Funktion das sein könnte überlasse ich mal dem TE. :03-wbb4-wink:

    Danke für den Hinweis. Das habe ich in der Anleitung schon gefunden. Die sichert gegen Verstellung. Darf aber nur mit maximal 1-2 Nm angezogen werden.

    Befürchte hier werde ich mir noch einen kleinen Drehmomentschlüssel kaufen, weil ich ein Grobmotoriker bin. :(


    Ich hatte nur trotz der Madenschraube und den nur 1-2 Nm bedenken, dass sich dennoch noch etwas verdrehen könnte, wenn das Gewinde schmierig ist. ;)

    Wobei es aber auch stark von den Betriebsbedingungen abhängt. Das Cabrio war Rentner-Saisonfahrzeug, da war eine originale BMW AGM von 2016 verbaut, die war 2020 schon etwas schwächelnd, vermutlich Schäden durch Tiefentladung. Es ist aber glaub ich aber auch keine gute Idee, das Fahrzeug permanent am Erhaltungslader hängen zu haben. Lieber alle paar Wochen aufladen und dann wieder abklemmen. Ich hab an meinen Motorradbatterien (auch AGM) das die Erfahrung gemacht, dass nach einem Winter am Erhaltungslader die Batterie kaputt war. Keine Ahnung, ob das Einzelfall war oder grundsätzlich.

    Ja, meiner ist Baujahr 2012 und in meinem Besitz seit ich ihn als Jahreswaagen gekauft habe, daher gehe ich von der ersten Batterie aus. Die Laufleistung kann es bei mir nicht sein, das Auto hat zum Glück nur gute 30 tsd Kilometer auf der Uhr (oder eher leider :( ).

    Ausbauen ist wirklich nicht schön, aber hab ich schon mal geschafft.

    Was jetzt interessant ist, dass die Batterie nach der Erhaltungsladung jetzt ganz defekt ist (wobei von mir auch aus Fehler nicht auf AGM gestellt).

    Ist die Erhaltungsladung vom CTEK jetzt doch eher gut oder sollte man das besser sein lassen und nur alle paar Wochen mal anstecken?
    Kann hierzu jemand mehr sagen?


    Und kann jemand bestätigen, dass die Registrierung der neuen Batterie mit OBDLink funktioniert?
    Und ggf. einem Empfehlung zum OBD-Adapter geben?

    Hallo,


    ich müsste mein ST X langsam an der Vorderachse um ca. 1-2 cm höher drehen. Mir ist das Auto so selbst langsam zu tief.
    Das Fahrwerk ist jetzt schon viele Jahre verbaut, wurde nie verstellt und so sehen auch die Gewinde aus ...!

    Mit was kann ich das Gewinde vor der Verstellung reinigen ohne Gefahr, dass sich das Fahrwerk dann am Ende von selbst verstellt, weil alles mit einem Ölfilm überzogen ist?

    Bremsen darf man ja auch keineswegs mit Öl reinigen ......

    Nach 12 Jahren könnte man schon mal die Batterie ersetzen

    Hast du recht. Ich will das Fahrzeug soweit möglich eigentlich noch sehr lange behalten. Da kann man nach 12 Jahren mal in eine neue Batterie investieren.


    Ich habe grade nochmal im Kofferraum nachgeschaut. Es ist eine BMW (Banner) AGM mit 90Ah verbaut.


    Leider finde ich im Netz nur eine AGM mit 90Ah: Novo AGM 90Ah (Link)

    Eine Banner AGM finde ich nur als 92Ah: Banner 92Ah (Link)


    Dazu ist noch die Frage, ob überhaupt am Ende jede Batterie von den Maßen passen wird .... kann mir jemand aus Erfahrung eine gute Ersatzbatterie für die BMW 90Ah AGM sagen die in den E93 passt?


    Thema Registrieren und Codieren:


    Muss ich bei kleinen Abweichungen in der Kapazität die Größe der Batterie neu codieren oder ist bei einer Codierung auf 90Ah sowohl 85Ah als auch 92Ah in Ordnung?

    Zum Anlernen der neuen Batterie würde mir generell Bimmerlink reichen.

    Falls ich auch Umcodieren muss, dann brauche ich auch noch Bimmercode.


    Bzgl. des OBD-Adapters ... haben die Adapter vom Hersteller OBDLink einen Vorteil gegenüber den günstigen Adapter die laut Bimmerlink ebenfalls kompatibel sind?

    Hallo,


    mein E93 ist BJ 2012 und hat noch die erste AGM Batterie drin.

    Gefahren wird das Auto eigentlich sehr wenig und nur im Sommer, ansonsten stand es fast nur in der Garage und am hängt CTEK Ladegerät.

    Leider habe ich in der Vergangenheit ein paar Saisonen die Batterie im Kofferraum abgeklemmt und dann vor dem wieder anklemmen die Batterie direkt geladen (also an den beiden Batteriepolen im Kofferraum).

    Der IBS hat nach meinem Wissen also die Ladung der Batterie nicht gesehen.

    Diesen Winter hatte ich das Auto zwar über den Motorraum am CTEK angeschlossen, aber leider war das Ladegerät nicht auf AGM umgestellt! :(


    Jetzt ist es so, dass wenn ich die Zündung einschalte das Auto „verrückt spielt“ also der Scheibenwischer anfängt zu laufen. Die Batterie bricht beim Einschalten der Zündung sofort von Stufe 7 auf Stufe 3 ein.

    Wenn man dann das Auto wieder ein paar Stunden am CTEK lässt, dann ist es wieder auf Stufe 7, aber viel wird wohl nicht rein geladen.

    Kann da der IBS schuld sein oder ist die Batterie hier eurer Meinung nach sicher am Ende?


    Bringt es etwas die Batterie auszubauen und per CTEK mit der Rekonditionierung Option zu laden?

    oder bringe ich den IBS dann ganz ans Ende?

    Hallo,


    der TÜV hat dieses Mal mein Gweindefahrwerk bemängelt, weil es inzwischen an der VA wirklich wesentlich tiefer ist als damals vor Jahren eingetragen.

    Jetzt wollte ich das mal selbst in die Hand nehmen und nicht in die Werkstatt fahren und habe mir einen Bahco 2T, BH12000 bestellt.


    Um das Auto anzuheben würde ich es an den viereckigen Plastikteilen an den Schwellern versuchen.

    Leider weiß ich nicht, ob man mit dem großen Wagenhebertellern auch ohne Adapter ansetzten kann oder sollte ich mir die auf jeden Fall noch bestellen?

    Wobei ich mir dann schon nicht mehr sicher bin, ob ich überhaupt noch drunter komme, weil wirklich nicht mehr viel Platz ist! :(


    Leider ist auch eine Wagenheberaufnahme ein wenig abgeschliffen, weil ich da mal hängen geblieben bin! :(
    Kann man diese eigentlich leicht tauschen oder ist das ein größeres Thema und würde man dann an der Achse anheben oder ist das definitiv ein Fall für die Werkstatt?