@ E92-335biturbo
Ludwigshafen am Rhein oder am Bodensee?
@ e91_bimmer
Wo genau ist das? Dürfte ja nicht all zu weit vom Bodensee weg sein, oder?
@ E92-335biturbo
Ludwigshafen am Rhein oder am Bodensee?
@ e91_bimmer
Wo genau ist das? Dürfte ja nicht all zu weit vom Bodensee weg sein, oder?
Alles anzeigenHatte vor, die in der Garage ein zu lagern.
Wichtig wäre nur, dass sie Platzsparend und Fachgerecht eingelagert werden.
Muss mir leider die Garage im Fall der Reifen mit meinem Bruder, Mutter und Vater teilen. Heist also dass immer 4-6 Reifentürmchen da stehen.
Daher muss es wirklich Platzsparend sein
Meine alten hatte ich einfach aufeinander geschichtet (Wie das meine Family generell macht) und gab nie Probleme. Aber bei den neuen Felgen möchte ich das eigentlich nicht machen.
Was meinst du mit "Wenn überhaupt"? Wie lagerst du sie denn?
Bei uns hängen die Räder an der Wand.
Damit wird verhindert, dass ein Reifen irgendwie Druckstellen bekommt, oder sonst beschäftigt wird.
Dazu haben wir einfach M10 Stockschrauben in die Wand gedreht und einen Karton passen zum Reifen ausgeschnitten, dass die Felge an der Wand keine Beschädigungen bekommt. Beim Aufhängen der Räder muss man zwar etwas aufpassen, aber danach sind sie sicher.
Ist es eigentlich wirklich so, dass beim LCI die Automatik gerne mal im 2. Gang anfahren möchte?
Ich bin damals den N57 mit M-Paket und 6 Gang Schaltgetriebe gefahren. Das war schon echt spaßig bei der Probefahrt.
Allerdings fahre ich auch gerne Automatik, da passt der M57 eigentlich ganz gut. Ist es beim N57 auch so?
Am Fahrwerk hat sich von vFL zu FL nicht viel verändert, oder? Dann würde ich das Gewindefahrwerk behalten.
Es kommt nur ein LCI in Frage.
Den M57 habe ich im Moment als vFL - Möchte gerne einen LCI.
N57 = 330d LCI
M57 = 335d LCI
Vom Gefühl her fährt sich der N57 etwas sportlicher, da das Drehzahlband höher ist.
Denke vom Spritverbrauch ist der N57 eher sinnvoll.
Schade.
Der N57 ist dem M57 vorzuziehen bei den LCI Modellen, oder?
(330d vs. 335d) Glaube von 0-100 tun sich beide kaum etwas.
Gab es bei E90 LCI eigentlich die 8 Stufen Automatik schon?
Die optischen Mängel sind zwar nicht schön, aber nicht so dramatisch würde ich sagen.
Wenn es nur ein kleiner Unfall war, ist es okay. Allerdings bin ich immer sehr misstrauisch.
Zum Auspuff, dass die Blende so aussieht ist im Winter völlig normal, die wird aber problemlos wieder sauber. Die Innenseite sagt mir, dass der DPF in Ordnung ist.
Zum Motor selbst, einen kleinen Leistungsverlust ist schwer zu merken.
Wichtig zu Prüfen ist aber das Ansprechverhalten des Turbos. Dazu einfach im 4. Gang so 70 Km/h fahren und das Auto rollen lassen. Nach ein paar Sekunden dann das Gas schlagartig voll betätigen. Wenn die Beschleunigung binnen 1sec deutlich beginnt ist alles okay. Dauert es so 2-4sec hat der Turbolader die besten Tage hinter sich.
Habe diese Erfahrung leider selbst gemacht, allerdings kostete mich der Turbolader Austausch nichts außer die Zeit das Auto in die Werkstatt zu bringen.
Hmm schwer zu sagen.
Optisch, auf den Bildern, sieht das Auto recht ordentlich gepflegt aus. Allerdings sind die Bilder recht klein um alles genau erkennen zu können.
Zudem hast du vergessen zu erwähnen, dass es ein Unfallfahrzeug ist.
Wie sah der Auspuff von innen aus? Gibt es einen Rußansatz?
Hast du eine Probefahrt gemacht? Leistung vorhanden?
Wenn alles soweit in Ordnung ist, würde ich aufgrund des Unfallschadens vielleicht 12.500 Euro bezahlen.
Jaa, das ist echt sehr sehr nervig.
Finde es etwas traurig, dass man bei 123 tkm sich mit solchen Problemen beschäftigen muss.
Ich bin nun auch nicht unbegabt was technische Dinge betrifft, aber mir fällt einfach nichts mehr ein, bis auf die Kardanwelle.
Wie du auch sagst, insgesamt ist das Auto echt leise während der Fahrt. Da gibt es deutlich lautere Autos, daher fällt es auch jedem auf.
Eigentlich wollte ich das Auto bis an das Ende des Studiums fahren, aber irgendwie bekomme ich Zweifel daran.
Schwer aus der Ferne zu beurteilen. Dieses ganz leichte Klackern ( aus dem Cockpit zu hören ) hatte ich bei meinen 3 letzten Auto eigentlich immer. War aber nur zu hören, sobald ich etwas "Gas" gegeben haben. Also nur ganz leicht auf´s Pedal....sobald aber der Wagen im Schubbetzrieb ist, ist das Klackern ebenfalls weg. Deshalb hatte ich immer die leise Vermutung, es könnte sich um irgendwas am Krafstoffsystem handeln. Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass dieses Geräusch normal wäre. Wie gesagt, ich hatte es an den letzen 3 Autos. ( Octava RS TSI 2011 Neuwagen, Golf V Variant 1,4 TSI 2008 Neuwagen ).
Das Klackern würde mich garnicht stören, aber mit dem Geräusch geht auch ein Ticken durchs Auto. Das fühlt sich an, als wäre irgendetwas ausgeschlagen. Und wenn man jemanden im Auto hat, dann ist es echt peinlich, wenn das Klackern zu hören und fühlen ist. Mir fehlt leider jeglicher Ansatz, wo ich den Fehler suchen soll.
Bei mir ändert sich, wenn ich mehr oder weniger Gas gebe, nichts. Wenn ich mit 60km/h im 3. Gang doch mal das Drehmoment anfordere, hört man ganz leicht ein Geräusch von der Hinterachse. Das ist von der Tonlage aber völlig anders als die Oben beschriebene. Das ich kein 7er fahre ist mir bewusst, aber so schlecht kann der 3er doch eigentlich nicht sein.
Die Kollegen vom Freundlichen haben nichts fühlen können. Aber was die Überhaupt können ist bis heute auch nicht geklärt.