Du redest hier vom uralten Pumpe-Düse Diesel. Der war wirklich eine Fehlkonstruktion. Besagte Zylinderkopfrisse, defekte Pumpe-Düse-Elemente, rappeliger Motorlauf, Turboschäden , Probleme mit den DPF und, und, und
Allerdings wurde dieses Aggregat schon vor ca. 5 Jahren sukzessive durch die CR-Diesel ersetzt. Und diese machen, und das muss man ehrlicherweise sagen, wenige Problem und laufen recht kultiviert.
Jaa das stimmt schon, das ist ein alter Motor - aber das ist eins der bekanntesten Probleme der 2,0 TDI.
Soweit ich mich erinnern kann, haben Sie das Problem nie wirklich behoben. Ich habe den BKD abgegeben, als der Kühlwasserkonsum begonnen hat.
Aber der absolute ober Hammer war der Warmstart dieses Motors! Sobald Betriebstemperatur erreicht war, dauerte der Startvorgang sehr sehr lange. Das Problem lag bei einer zu geringen Startkraftstoffmenge, ein Update von VW, welches das Problem behoben hätte, gab es aber nie. Zur Abhilfe wurde nur immer der Anlasser getauscht, damit die Startdrehzahl wieder höher war und der Motor sofort lief. Seitdem ich solche Erfahrungen gemacht habe, bin ich absolut skeptisch gegenüber VW.
Das die CR-Motoren besser sein sollen, kann ich leider nicht bestätigen. Zumindest der CFFB ist auch nicht das Gelbe vom Ei!
Das Geschäftsauto (Passat B7) habe ich mit 4400km (3 Wochen alt) übernommen und dann Aufgrund von Zeitdruck 700km unter Volllast auf der Autobahn bewegt. Vor und nach der Autobahn waren jeweils ca. 30km zum Warm bzw. Kaltfahren. Leider hat der Motor dies nicht überstanden. Am Morgen nach der Fahrt befand sich ein Teil des Kühlwassers im Brennraum, unwissend darüber versuchte ich das Auto zu starten, wodurch noch mehr beschädigt wurde. Über den Service von VW konnte man jedoch nicht Meckern, 2 Tage später war bereits der Austauschmotor kostenfrei verbaut. Solche Erfahrungen bereiten mir dann immer etwas Misstrauen den "neuen" Motoren gegenüber.