Nochmals vielen Dank für euer schnelle Hilfe!
@ A007
Ich habe zunächst das Kühlsystem entlüftet, bis keine Luft mehr im System war und dann das Kühlmittel auf MAX aufgefüllt.
Danach habe ich den Motor bei ca. 1500-1600 min-1 im Stand laufen lassen und dabei die Temperatur über das Geheimmenü abgelesen. Mein Vater sagte mir dann Bescheid, sobald der Hauptkühlkreislauf begann war zu werden. Wenn ich mich recht erinnere war das bei 83°C laut der Anzeige.
Bei einer weiteren Testfahrt konnte die Temperatur auch gut gehalten werden. Die normale Kühlwassertemperatur liegt zwischen 82 und 91°C - sollte soweit auch passen, oder?
@ BMW-E90
Okay das klingt ganz gut.
Ich werde so bald wie möglich das Öl wechseln, Material liegt schon alles bereit. Als Motoröl verwende ich das Castrol Edge 5W30 LL04 - sollte ja ganz okay sein, oder?
Mit 5 Liter sollte ich, wie du schon gesagt hast, irgendwo zwischen MIN und MAX sein. Nun hoffe ich, dass der Kat und der Partikelfilter aufgrund des zu hohen Ölstandes nichts abbekommen haben.
Wieviel Kilometer sollte mein Bruder gefahren sein, um danach den Ölstand aussagekräftig auf Veränderungen beurteilen zu können?
Vielen Dank für den Link zum Thema entlüften. Zwar hatte ich diese Anleitung nicht gelesen, jedoch habe ich eigentlich genau wie dort beschrieben steht das System entlüftet.
Ist eigentlich recht einfach das ganze!
Falls es noch etwas verändert:
Beim Wechsel der Glühkerzen habe ich das AGR Ventil und den Ansaugkrümmer gereinigt und auf Funktion überprüft. Beide Stellglieder funktionieren ohne Einschränkungen.
@ the bruce
Sorry du warst schneller als ich beim Eingeben einer Antwort, daher editiere ich den Beitrag eben:
Ich habe das Öl nicht gewechselt und es wurde auch kein Öl nachgefüllt. BMW hat bei der Übernahme des Fahrzeugs den letzten Ölwechsel vorgenommen, direkt danach habe ich den Ölstand kontrolliert um zu schauen, ob die Werkstatt am Öl gespart hat. Damals war der Ölstand wie man es erwarten darf bei 2/3 zwischen MIN und MAX.
Nun würde wieder ein Ölwechsel anstehen, also der erste nach dem Erwerben des Fahrzeugs.
__
Ja es waren rund 2,5L welche ich abgesaugt habe, erst danach war der Ölstand wieder unter MAX. Es war also sehr sehr viel Öl im Motor.
Ich hoffe das nun keine Folgeschäden aufgrund der Aufschäumung des Öl auftreten. Insgesamt ist es alles sehr ungewiss.
Was passiert mit dem Frostschutz in Verbindung mit dem Motoröl? Gibt es dort auch die üblichen Zeichen von Feuchtigkeit?
Gemischt habe ich das Konzentrat auf -37°C, da es hier im Süden, wenn auch sehr sehr selten durchaus einmal -22°C oder weniger haben kann.
Da sich alles eigentlich widerspricht bin ich eben auch recht Ratlos, was defekt sein könnte. Und aus einer Vermutung die Zylinderkopfdichtung zu tauschen muss ja auch nicht unbedingt sein.
Viele Grüße