Beiträge von berni93

    Hallo zusammen kurze Frage,
    08.2014 BMW gekauft beim Händler ausgeschrieben mit TÜV bis 05.2016
    Wurde auf Wunsch aber nochmals neu gemacht + Zulassung übernommen alle Unterlagen habe ich, im Fahrzeugschein steht aber nächste HU 05.2016 und auf dem Kennzeichen. auch. Die hatten wohl bei der Zulassung die neueren Unterlagen nicht mit. Soll ich das nun ändern lassen und mit den Kennzeichen zur Zulassungsstelle und mir die Kosten erstatten lassen oder ist es zwischen 05.2016 und 08.2016 egal da ich die Unterlagen mitführe?


    Beste Grüße
    Alex


    Hallo,


    ich würde mit dem Kennzeichen bei der Zulassungsstelle vorbei gehen und ganz nett fragen, ob sie das ändern.
    Das ist denke ich der beste Weg um möglichen Problemen aus dem Weg zu gehen.


    Grüße

    Das denke ich auch...


    Das das Öl in Verbindung mit Wasser eine Emulsion bildet ist mir auch bewusst.
    Allerdings weiß ich nicht, ob der Frostschutz selbiges auch macht, das Wasser verdunstet irgendwann, aber was passiert mit dem Konzentrat?


    Ich habe ja bereits gesagt, dass ich keine Feuchtigkeit am Öleinfülldeckel erkennen konnte.

    Ohh, dann ist es echt schlecht gelaufen bei deinem Bruder. Gab es Kulanz von Mercedes?


    Bis jetzt konnte ich keine Beschädigungen feststellen, welche durch das Öl verursacht wurden.


    Das Öl riecht eigentlich recht normal, übermäßigen Dieselanteil kann ich nicht feststellen.
    Alles in allem eine sehr komische Angelegenheit.

    Nun möchte ich mich wieder zurück melden.


    Heute habe ich das Öl gewechselt und den Filter ersetzt. Der Ölstand ist nun exakt auf 1/2 zwischen MIN und MAX, eingefüllt habe ich 5,0L.


    Das alte Öl war recht dünnflüssig, aber Wasser konnte ich nicht direkt erkennen.
    Seit dem ich den Ölstand reduziert habe, wird nun auch das Auspuff wieder etwas sauberer. Bleibt nur abzuwarten, ob der Kat und der DPF das einigermaßen gut überstanden haben.


    PS:


    Das Öl ist ein vollsynthetisches Schmiermittel.

    Ich habe meinen Beitrag oben nochmal editiert :)


    Das 5W30 habe ich schon da, da ich den Ölwechsel eigentlich schon gemacht haben wollte.
    Soll ich beim nächsten mal lieber auf das 5W40 umsteigen? Soweit ich weiß müsste das 5W30 doch auch vollsynthetisch sein, oder?


    Mein Bruder ist eigentlich mehr der User des Fahrzeugs - die Reperaturen und sonstige Sachen nehme eigentlich immer ich vor, er hilft aber auch bei arbeiten, welche man besser zu zweit machen kann. Dann achte ich penibel auf die Ölmenge, welche ich einfülle - der Untergrund ist eine gegossene Betonplatte welche auch absolut im Wasser ist, daher sollte die Messung dann korrekt sein hoffe ich.

    Nochmals vielen Dank für euer schnelle Hilfe!


    @ A007


    Ich habe zunächst das Kühlsystem entlüftet, bis keine Luft mehr im System war und dann das Kühlmittel auf MAX aufgefüllt.
    Danach habe ich den Motor bei ca. 1500-1600 min-1 im Stand laufen lassen und dabei die Temperatur über das Geheimmenü abgelesen. Mein Vater sagte mir dann Bescheid, sobald der Hauptkühlkreislauf begann war zu werden. Wenn ich mich recht erinnere war das bei 83°C laut der Anzeige.


    Bei einer weiteren Testfahrt konnte die Temperatur auch gut gehalten werden. Die normale Kühlwassertemperatur liegt zwischen 82 und 91°C - sollte soweit auch passen, oder?


    @ BMW-E90


    Okay das klingt ganz gut.


    Ich werde so bald wie möglich das Öl wechseln, Material liegt schon alles bereit. Als Motoröl verwende ich das Castrol Edge 5W30 LL04 - sollte ja ganz okay sein, oder?
    Mit 5 Liter sollte ich, wie du schon gesagt hast, irgendwo zwischen MIN und MAX sein. Nun hoffe ich, dass der Kat und der Partikelfilter aufgrund des zu hohen Ölstandes nichts abbekommen haben.


    Wieviel Kilometer sollte mein Bruder gefahren sein, um danach den Ölstand aussagekräftig auf Veränderungen beurteilen zu können?


    Vielen Dank für den Link zum Thema entlüften. Zwar hatte ich diese Anleitung nicht gelesen, jedoch habe ich eigentlich genau wie dort beschrieben steht das System entlüftet.
    Ist eigentlich recht einfach das ganze!


    Falls es noch etwas verändert:
    Beim Wechsel der Glühkerzen habe ich das AGR Ventil und den Ansaugkrümmer gereinigt und auf Funktion überprüft. Beide Stellglieder funktionieren ohne Einschränkungen.


    @ the bruce


    Sorry du warst schneller als ich beim Eingeben einer Antwort, daher editiere ich den Beitrag eben:


    Ich habe das Öl nicht gewechselt und es wurde auch kein Öl nachgefüllt. BMW hat bei der Übernahme des Fahrzeugs den letzten Ölwechsel vorgenommen, direkt danach habe ich den Ölstand kontrolliert um zu schauen, ob die Werkstatt am Öl gespart hat. Damals war der Ölstand wie man es erwarten darf bei 2/3 zwischen MIN und MAX.


    Nun würde wieder ein Ölwechsel anstehen, also der erste nach dem Erwerben des Fahrzeugs.
    __


    Ja es waren rund 2,5L welche ich abgesaugt habe, erst danach war der Ölstand wieder unter MAX. Es war also sehr sehr viel Öl im Motor.
    Ich hoffe das nun keine Folgeschäden aufgrund der Aufschäumung des Öl auftreten. Insgesamt ist es alles sehr ungewiss.


    Was passiert mit dem Frostschutz in Verbindung mit dem Motoröl? Gibt es dort auch die üblichen Zeichen von Feuchtigkeit?
    Gemischt habe ich das Konzentrat auf -37°C, da es hier im Süden, wenn auch sehr sehr selten durchaus einmal -22°C oder weniger haben kann.


    Da sich alles eigentlich widerspricht bin ich eben auch recht Ratlos, was defekt sein könnte. Und aus einer Vermutung die Zylinderkopfdichtung zu tauschen muss ja auch nicht unbedingt sein.


    Viele Grüße

    Sorry, ich wollte damit eigentlich sagen, dass das Kühlsystem optisch dicht ist.


    Wenn der Motor warm ist, steigt der Druck des Systems ja etwas an. Dieser Druck bleibt auch bestehen wenn der Motor seit 10 min abgestellt wurde.
    Aber stimmt, dicht kann es nicht sein, weil sonst würde der Kühlmittelstand nicht weniger werden. Denkst du, das zwischen dem Ölstand und dem Wasserverlust eine Verbindung besteht?

    Welche Sicherung ist für den HiFi Verstärker zuständig?


    LG,
    Lado


    +A4010/F15


    Die Sicherung müsste soweit ich weiß, im Kofferraum sein - dabei bin ich mir aber nicht sicher.
    Das Anlagenortskennzeichen habe ich dem E-Plan entnommen. F15 müsste eine 20A Schmelzsicherung sein.



    Zitat

    Wo kann ich im e93 Verstärker/ Endstufen einbauen? Passen die nur links im Kofferraum und brauch ich den Halter von BMW?

    Was für einen Verstärker möchtest du denn verbauen? Einen OEM von BMW?

    Hallo,


    zunächst vielen Dank für die ganzen Antworten.


    Die beiden Thermostate sind in Ordnung, diese habe ich beim wechseln der Schläuche anschließend kontrolliert.
    Wie kann ich überprüfen, ob die Regeneration erfolgreich war? Ich sehe im IS eine Regeneration erst, wenn diese erzwungen wurde.


    Die Sache mit dem Kühlwasserschund ist jedoch immer noch sehr komisch, das System scheint dicht zu sein.


    Meint ihr es ist die Zylinderkopfdichtung? Bin garnicht mal so motiviert diese zu wechseln...


    Grüße

    Also die Ölverdünnung durch den Kraftstoff schließe ich zum Teil aus, dafür konnten meine Geruchsrezeptoren zu wenig Diesel riechen.


    Das Auto fährt zu 90% mind. 45km am Stück, davon überwiegend Bundesstraße. Kurzstrecken sind also sehr selten.


    Der Kühlwasserverlust und der Anstieg des Ölstandes machen mich eben Stutzig, aber am Öleinfülldeckel ist keine Feuchtigkeit zu sehen.