das problem äußert sich dahingehend,das wenn man beispielsweise aus einer ortschaft im 4.gang herausfährt und dann das pedal zum beschleunigen ein wenig mehr durchdrückt,die beschleunigung nicht sofort voll da ist.
im moment des gasgebens kann man schon eine gewisse beschleunigung feststellen,aber der richtige schub kommt halt erst ne knappe sekunde später.
und das nicht nur im unteren drehzahlbereich sondern auch auf der autobahn,also im gesamten drehzahlbereich.
ich bin mir natürlich nicht zu 100% sicher das es "nur" mit der valvetronic zusammenhängt,aber wenn man den exzenterwellensensor abzieht,sodaß
die vvt dann deaktieviert ist und er über drosselklappe fährt,ist alles gut.
das heißt der fahrbetrieb über drosselklappe funktioniert einwandfrei.
ich bin mir sicher das mein 325 eine vvt der 2. generation hat.hier kommt die ansteuerung nicht aus einem extra SG sondern mit aus der DME,der MSV70.
was mich auch stutzig machst ist:
Widerstand vom Motor prüfen:
Zündung AUS, Stecker ab.
PIN 1 des Motors gegen Masse messen
Istwert muss kleiner 10 Ohm sein
bei meinem ist der widerstand an beiden pins gegen masse unendlich.
gibt es mit i..a die möglichkeit des loggens?würde mir ansonsten ein ossi mit akkubetrieb besorgen,um auch während der fahrt mal was zu sehen.
denke es würde reichen wenn ich den vvt motor anzapfe.wann ich gasgebe weiß ich ja,dann müßte ja auch sofort eine änderung am PWM-signal zu sehen sein.