Beiträge von Viktor77


    Meiner war damals 9 Jahre, hatte 197.000km und war z.T. in einer freien Werkstatt zum Service.


    Such Dir eine BMW-Werkstatt, am besten eine kleine und keine Niederlassung o.ä. Frag dort vorab und lass sie wenn dann auch die Längung messen.
    Gerade bei großen Niederlassungen hört man oft, dass das Kulanzkontingent eher für gute Kundschaften ausgespart wird.


    Auf gut Glück würde ich mir auch keinen N47 kaufen. Bis auf die Steuerketten-Problematik ist es aber ein angenehmer, guter Motor.

    Geh mit der Fahrgestellnummer zu BMW und frag nach, ob bei dem Wagen auf Garantie/Kulanz die Kettenlängung gemessen und bei Bedarf die Kette getauscht wird.


    Ich hab das damals so gemacht und den Wagen nach Kauf gleich zur Werkstatt gestellt. Daraufhin wurde für mich kostenlos eine neue Steuerkette verbaut.

    Der Belag zum Bremskolben hat eine Metallklammer, der äussere nicht.
    Wichtig ist, die Führungen der Beläge entrosten, lackieren und fetten. Dann bremst sich auch nichts mehr unterschiedlich ab.

    Oh Mann - Ihr werdet doch wohl noch eine Schraube mit Gefühl festziehen können - ohne gleich irgendwelche Ventile einzubauen oder einen Drehmomentschlüssel zu benutzen. Ich kenne KEINE Werkstatt, die zum Festziehen einer Ölablasschraube einen Drehmomentschlüssel benutzt.


    Zum Thema: Am besten sind für solche Fälle kleine, freie Werkstätten. Wenn auch noch ein Riss in der Wanne ist, wirst Du mit einer neuen Ölwanne wohl am besten beraten sein.

    Ich hab erst ein Auto mit 380000km verkauft und überlege meinen 320d mit knapp 320000km herzugeben.


    Erfahrungsgemäß gehen diese Autos zu 99% nach Rumänien - und wenn er noch so gut dasteht. Die Laufleistung schreckt einfach (zum Teil unberechtigt wie auch bei meinem) ab, da kann der Wagen noch so gut gewartet, repariert und gepflegt sein.


    Irgendwo um die 3000 EUR wird wohl das Maximum liegen, was Du bekommen kannst.

    So was passiert halt mal. Ich hatte schon einige gebrochene Federn (an sämtlichen Marken) und gerade wenn nur die letzte Windung bricht, merkt man davon nichts.


    Die Federn brechen immer an Stellen, an denen der Lack weg ist und die Feder Rost ansetzt. Die oberflächliche Korrossion reicht wohl aus, um die Struktur so zu schwächen, dass sie unter Belastung bricht.
    Bei neuen Federn bessere ich die Stellen, an welchen die Federn beim pulverlackieren aufgehängt waren, immer vorher mit Lack aus - der Rostansatz geht oft von dieser kleinen unlackierten Stelle aus.

    Soweit ich das erkenne, wäre das die optionale 19 Zoll Felge vom F30 mit M-Paket (Styling 403).


    Ich kann leider kein Innenseiten-Vergleichsbild finden. Ich hatte bei älteren "BMW"-Felgen (E46) aber auch schon den Fall, dass der Zulieferer gewechselt wurde und sich die Felgen innen etwas unterschieden.

    Eibach Pro-Kit-Federn. Nur eine Spur straffer, setzen sich kaum und genügend freie Windungen für ausreichend Einfederweg.


    Aber verbau kurze bzw. gekürzte Federwegbegrenzer (Zusatzdämpfer).