Beiträge von Viktor77

    Mit dem E91 ist durchaus sportliches Fahren möglich. Vom Gewicht her wär natürlich etwas weniger schön, aber leider wiegt ja selbst ein Polo heute schon 1300 kg...


    Ich hab bei meinem den gleichen Gedanken. Ich hab vor zwei Jahren Dämpfer, Federn, Domlager etc. neu gemacht - im Nachhinein würde ich verstellbare Domlager einbauen - Alltagsauto hin oder her. Ich hätte gern auch ein wenig mehr Nagativsturz, nicht übertrieben, um den Geradeauslauf und den Reifenverschleiß in vernünftigem Maß zu halten. Meine Reifenaussenseiten sind schon immer ganz schön zerschunden...


    Du könntest sicherlich am Domlager den Stift abschleifen und die Lager etwas nach innen drücken - den Gedanken hatte ich beim Einbau auch schon - aber ich denke kaum, daß Du damit nennenswert mehr negativen Sturz erreichen kannst.


    Ansonsten schau, daß Du gleiche Reifendimensionen vorne und hinten fährst, das lindert das lästige Untersteuern auch schon mal um einiges.

    Bei meinem wars auch eine Katastrophe - letztendlich war dann auch eine neue Antriebswelle nötig. Der Spaß hat dann inkl. neuer Antriebswelle knapp 500,- gekostet.
    Aber was solls, das Radlager hält jetzt den Rest des Autolebens :rolleyes:

    Sowas ist mir mir auch schon passiert, allerdings nicht bei neuen und solch besonderen Felgen.


    Seitdem mache ich die Gewichte immer selbst vorher ab und reinige die Klebestellen.


    Gut, dass alles ohne größeren Ärger über die Bühne ging. Erstmal in Ruhe darüber reden ist meistens die beste Art.

    Ob nun "M-Dämpfer" oder Standard, einer kostet im Teilehandel etwa 100-120,- EUR. Hersteller ist Sachs wie auch bei der Werksausrüstung.
    Bremsbeläge vorne 60-80,- EUR.
    Wenn Du's nicht selbst tauschen möchtest - Geh zu einer kleinen freien Werkstatt und lass es dort machen - dann zahlst Du maximal die Hälfte.

    Ich hatte beim ersten Kälteeinbruch bei einigen Dieseln das Problem, daß sie aufgrund eines alten Dieselfilters nicht mehr ansprangen - evtl. auch in Verbindung einer defekten Filterheizung.
    Seither wechsel ich den Filter alle 2 Jahre pauschal.
    Am BMW hatte ich dabei jedoch keine Störungslämpchen, die aufleuchteten.

    Ich würd mir da gar nicht soviel Gedanken machen. Wir haben zwei identische 320d, der eine wird >80% Autobahn bewegt, der andere >80% Stadt/Landstrasse/Kurzstrecke. Ich hab an meinem Langstreckenwagen mehr Probleme als an dem anderen Wagen. In Sachen Versottung muß ein Autobahn-Auto, welches überwiegend im Teillastbereich mit Tempomat bewegt wird, nicht unbedingt besser sein als ein Kurzstreckenwagen.
    Und ob nun ein 320d oder 330d - die Zylindervolumen und die Technik ist im Grunde das selbe. Das bissl Öl, was der 330d mehr drin hat, macht das Kraut nicht fett. Er hat ja auch 2 Zylinder mehr zum Öl aufheizen...