Beiträge von Viktor77

    Mein M57 bekommt unter der Woche ausschließlich Kurzstrecke. Das sind zur Arbeit und zurück gerade mal jeweils 5,4km.
    Am Wochenende hingegen sind durchaus längere Fahrten drin, dann auch teilweise mit 1,6t an der Anhängerkupplung. Ich schone das Auto bzw den Motor dann auch überhaupt nicht. Er bekommt jeden Drehzahlbereich mit hohen Lasten, das muss er abkönnen.
    Mein BC-verbrauch liegt bei ca 9,5l. Das ist mehr als logisch bei dem hohen Kurzstreckenanteil. Im Winter natürlich nochmal deutlich höher.


    Ich weiß dass mein Fahrprofil unter der Woche überhaupt nicht dem entspricht wofür man solch ich Auto fahren sollte, aber, ich hab absolut keine Probleme mit beispielsweise dem dpf.


    Ich bin der Meinung wenn man regelmäßig "durchbläst" und damit meine ich das kontinuierliche fahren in Bereichen in welchen die agr nicht aktiv ist tut man dem Motor auch nichts schlechtes. Der Ansaugbrücke schon gar nicht.


    Dein Fahrprofil ist ja gerade das, was eine erhöhte Verrußung vermeidet. Schlecht ist gerade der Teillastbereich auf der Autobahn (z.B. mit Tempomat), in dem das AGR offen ist. Beim Kaltstart und Volllast sollte es relativ viel geschlossen sein. Je höher die Abgas-Anforderungen werden, umso größere Probleme stellen sich ein. Kein Wunder, daß die Hersteller die Prüfstandsbedingungen zum Ermitteln der Emissionen entsprechend ausreizen.

    Ich habs jetzt bildlich nicht genau im Kopf - aber kannst Du nicht mit einer 1/2"-Nuß an der Mutter ansetzen und innen mit einer 1/4"-Nuß auf den Sechskant der Kolbenstange ansetzen. Die große Nuß ziehst Du dann mit einem entsprechenden Gabelschlüssel fest anstatt eine Ratsche aufzustecken.


    Ich mach es immer auf diese Art bei Kolbenstangen, welche einen Innensechskant haben - weiß jetzt aber nicht, ob die Öffnung der 1/2"-Nuß oben auch ausreicht, um noch mit der kleinen Nuß/Verlängerung durchzukommen.

    Das bringt Dir alles nichts.


    Wenn Dir der Endschalldämpfer zu leise ist, musst Du Dir einen anderen kaufen oder einen "optimieren". Im legalen Bereich wirst Du Dich da sonst jedoch sowieso schwer tun.

    Schaut doch gut aus und der Preis ist auch VB. Da dieses Modell weniger gefragt ist als z.B. eine 320d-Limousine, hast Du bestimmt Verhandlungsspielraum.


    Warum ein fehlendes Navi negativ sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe explizit bei meinen beiden E91 nach welchen ohne Navi gesucht, allein der Optik wegen schon. Der zweite rangebastelte Buckel im Armaturenbrett war/ist für mich ein "No-go". Von der veralteten Navitechnik/-Darstellung gar nicht zu reden. Und wie oft braucht man dás Navi dann tatsächlich?

    Du musst Dir den "Tank" als Trichter vorstellen, nicht als Sammelbecken. Irgendwie musst du ja das Wasser von einer relativ großen Fläche abgreifen und in einen Ablauf führen. Der Vorteil ist halt, daß dadurch das Wasser im Kunststofftank geführt wird und nicht zwischen den Blechen der Innen- und Aussenwand.

    Also wenn Dein Motor lauter ist als vorher, kann das durchaus vom abgerissenen Flexrohr herrühren. Ich hatte dadurch auch ein Dröhngeräusch, weil das nachfolgende Auspuffrohr entsprechend locker hing.


    Zur Start-Stop: Ich hab sie eh immer aus, fördert nur den Verschleiß an Deinem Wagen. Es gibt einige Parameter, welche die Funktion ausser Kraft setzen - z.B. Klimaanlage an, Aussentemperatur niedrig/hoch, Batteriespannung zu schwach, Frontscheibe beschlagen, Kühlwassertemperatur zu niederig... Ein voller DPF denke ich, hat hier keine Auswirkung, höchstens die Regenerationsphase des DPF könnte darauf Einfluss haben.