Was ist denn nun rausgekommen? Gibt es Neues? Wäre interessant.
Beiträge von Viktor77
-
-
Natürlich brauchst Du nur das Flexrohr-Stück tauschen.
Mein E91 320d hat nun fast 260.000 km, das dritte Flexrohr und den ersten Partikelfilter.Und wenn die Anzeige Partikelfilter bei einem bestimmten Kilometerstand kommt (bei mir kam diese bei 220.000 km), stell sie zurück und fahr weiter.
-
Schau zu, daß die Firma den Schaden der Haftpflichtversicherung meldet. Ich verstehe nicht, daß hier überhaupt jemand zu diskutieren mit Dir anfängt. Als Firma muss er versichert sein und zahlt seine Beiträge jedes Jahr, damit so ein Unfall beglichen wird.
-
Ruf in der Firma an, die den Schaden verursacht hat. Erklär Deinen Schaden und die Firma möchte das ihrer Haftpflichtversicherung melden.
Du wirst dann erfahren, ob ein Gutachter kommt oder ein Kostenvoranschlag reicht. -
Die Karosserie an den E90 finde ich an sich sehr gut gegen Rost geschützt.
Ansonsten merkt man einfach, daß an jeden Eck gespart wird bei der Produktion der Autos.
Nachdem meine Heckklappe und Tür gewechselt wurden, sind diese nun auch so lackiert wie es sich gehört (und nicht nur grundiert, vorallem innen...) und innen an den Falzen anständig mit Wachs geflutet. Das wären Cent-Beträge in der Produktion, für dessen Einsparung irgendjemand sicherlich einen dicken Bonus erhalten hat... -
Beim Streichen muss man halt nur aufpassen, dass der Lack nicht zu dick ist - evtl. etwas verdünnen. Mit etwas Übung ist zum Sprühen an den Sätteln/Achsteilen dann kein Unterschied erkennbar.
-
Am einfachsten wäre es, wenn schon viel Lack drauf ist, etwas mit der Sandstrahlpistole drüber zu gehen. Wenn es ein 1-Komponenten-Lack war, könntest Du auch mit Niroverdünnung das Gröbste entfernen.
Ich hab letztes Jahr mit Hammerite-Glanzschwarz Bremssättel lackiert. Es schaut nach wie vor tadellos aus. Ich würde die Sättel jedoch auf jeden Fall abschrauben und die Bremsbeläge entfernen. Macht kaum Arbeit und Du kommst wenigstens überall hin. Die Haltefedern habe ich erneuert, kosten ein paar Euro und schauen überstrichen nicht gerade prickelnd aus.
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img55387mzkr581sp.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img5539o5a2gcnd3z.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img5545hb2vk9paw7.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img55462yzbng4lpv.jpg] -
Grundsätzlich ist das kein Thema, wenn vernünftig lackiert wurde. Mir ist auch schon aufgefallen, daß ab der E46-Ära die Lackierungen der BMW-Felgen immer minderwertiger wurden. An den Kanten ist der Lackauftrag zum Teil extrem dünn. Ich habe noch ältere BMW-Felgen und nachträglich Lackierte, die fahre ich jahrelang im Winter, ohne daß irgendwo der Lack aufgrund Oxidation abblättert.
-
Standard sind bei gleichen Größen einfach 225/45R17 auf einer 8-Zoll-Felge.
Das fährt sich sehr ausgewogen. Der Nachteil an der Mischbereifung ist halt, daß der Wagen dadurch immer mehr zum Untersteuern neigt als mit gleicher Bereifung. Fahraktiver sind defintiv rundum gleiche Größen. -
Ist zwar kein E90, aber habe mir über den Winter ein E36-Cabrio hergerichtet.
Es ist ab Werk in der Porsche-Farbe Veilchenblau-Metallic, welche Ende der 80er/Anfang der 90er bei Porsche standardmäßig im Programm war, lackiert.
Ist natürlich Geschmacksache, aber ich hab ihn ja auch für meine Frau gekauft[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc03908q2y0mvluo8.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc043151zeltd0syn.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc04330jh51xuzl90.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc040908gl0ua6kx9.jpg]