Beiträge von Viktor77

    Ich habe bei meinen 320d momentan 200.000km und 253.000km drauf.


    Flexrohr kommt bei jedem, das muss ich bei meinem mit der höheren Laufleistung auch gerade machen. Ich bestelle mir eins aus dem Zubehör und bau es demnächst ein.
    Bei diesem kam die DPF-Fehlermeldung bei ca. 220.000km. Da diese Meldung so oder so nach einer gewissen km-Laufleistung erscheint, kannst Du diese resetten. Ich fahre nun seit 35.000km nach dem Resetten ohne Probleme.


    Ich würde den Wagen auf jeden Fall behalten. Du bekommst nicht mehr viel, und von der Karosserie sowei vom Fahrwerk als auch der Innenausstattung halte ich den E90 für relativ robust.


    Hast Du bei deinem die Steuerkette schon gemacht? Evtl. rechtzeitig die Längung messen lassen und nach Kulanz fragen.

    Ich möchte das Thema trotzdem nochmal aufgreifen:


    Ich fahre meinen 320d auch gerne mal auf der letzten Rille und kann über die Bremse nichts Negatives berichten. Meine Bremsscheiben sind seit über 100.000 km drin. Ich habe vom E30-M3 bis zum E46-M3 schon sehr viel gefahren (auch auf Rennstrecken) bzw. in der Garage stehen und denke, daß ich das schon einigermaßen einschätzen kann.


    Selbst wenn eine Bremse mal sehr heiß (auch zu heiß) wird, hatte ich danach nie verzogene Scheiben. Probleme mit der Standfestigkeit heißt vielmehr, daß durch die überhitzte Bremse die Bremsflüssigkeit zu heiß wird und der Pedaldruck entsprechend nachlässt.


    Was eine Bremsscheibe nicht mag, ist z.B. mit einer heißen Bremse und gehaltener Bremse zu stehen - so hat man schnell einen Verzug in der Scheibe. Zudem sollten wirklich einmal die Bremsscheiben vermessen werden, ein defektes Fahrwerkslager kann sich durchaus anfühlen wie eine verzogene Bremsscheibe. Ich vermute eher ein solches falsches Handhaben beim Themenersteller oder einen Defekt im Umfeld der Bremse, als ein grundsätzliches Konstruktionsproblem.

    Also Kulanz war kein Problem bei 197.000 km mit der Steuerkette. Zwei oder drei Kundendienste waren von einer Nicht-BMW-Werkstatt gemacht, aber vorher abklären ist am besten.


    DPF ist beim E91 mit 253.000 km noch der erste drin, beim anderen mit knapp 200.000 km kam bei 130.000 km ein neuer rein, da das Flexrohr abgerissen war und BMW damals dieses noch nicht separat anbot und der BMW-Händler dem Vorbesitzer einen neuen DPF verbaute.
    Ich habe auch am ersten keinerlei Probleme mit dem DPF - habe die Serviceanzeige bei ca. 220.000 km zurückgestellt und habe keinerlei Leistungseinbußen o.ä. Dafür ist dort das Flexrohr mittlerweile auch ab, werde demnächst dieses durch ein Zubehör-Flexrohr ersetzen (ca. 50,-, bei BMW glaub ich fast 150,-).

    Ich habe meine zwei 320d bewusst mit vielen Kilometern gekauft.


    Der eine hatte 215.000 km auf der Uhr.
    Es waren bereits Steuerkette, Kurbelwelle, Turbolader getauscht. Also alle großen Baustellen erledigt, welche einem bei einem Wagen mit z.B. 100.000km bevorstehen und der Wagen zudem deutlich teurer ist.
    Momentan habe ich 253.000km drauf und habe Sachen wie hintere Stoßdämpfer und Bremsbeläge gewechselt.


    Der zweite hatte 197.000 km auf der Uhr.
    Bei diesem war noch nichts großartiges repariert, ein Lader kam auf Kulanz bei 25.000km rein. Im Vorfeld habe ich abgeklärt, ob die Steuerkette auf Kulanz getauscht wird. Als mir dies bestätigt wurde von meiner kleinen BMW-Werkstatt, habe ich den Wagen gekauft und dies umgehend richten lassen.


    Beide Wagen sind vom technischen Zustand nun sehr gut in Schuß, und ich bin bruhigter in Sachen Technik, als ich es mit einem Wagen mit der Hälfte der km wäre, wo noch nichts getauscht wurde.
    Achte darauf, daß die Kundendienste gemacht wurden, dies erleichtert auf jeden Fall Kulanzanträge. Die Karosserie und Fahrwerkslager sowie die Innenausstattung halte ich beim E90 für robust und gut verarbeitet, von der Rostproblematik der E91-Heckklappe mal abgesehen. Hier habe ich aber auf Garantie auch einen neue erhalten.


    Meine beiden sind 10/2007er, also Vor-Facelift. Mir gefällt die schlichtere Optik besser, zudem wurden am Facelift ein paar Sachen wegrationalisiert.

    Das blanke Aluminium um die Ventile herum oxidiert bei Winterfelgen ganz gern, dadurch wird dieser Bereich gern undicht.
    Spritz etwas Wasser auf den Bereich und beobachte, ob Luftbläschen entstehen.


    Wenn dies der Fall ist, musst Du die Ventile rausmachen lassen und diesen Bereich glattschleifen und neue Ventile rein machen.


    ZF empfiehlt bei seinen Getrieben 80.000 km Ölwechselintervalle - BMW sagt "Lifetime". Nun kann man sich denken, welche Lebensdauer BMW für seine Produkte ansetzt...

    Du musst bedenken, daß der Händler am Wagen beim Verkauf auch noch was verdienen muß, von daher finde ich 11.500,- Ankaufspreis auch realistisch.
    Wenn Du den Wagen privat verkaufst, kannst Du ja vielleicht irgendwas zwischen 13.000-14.000 EUR erzielen.