Beiträge von Viktor77

    Ich muss grad lachen...


    Ich hab meine SWF-Wischer jetzt nach 9! Jahren und ca. 190.000km getauscht, weil ich eine neue Scheibe bekommen hab.

    Und das Wischergebnis ist annähernd gleich zu den Alten.


    Ich reinige meine Wischgummis regelmäßig, klappe sie gerade im Sommer auch mal hoch, achte auf den richtigen Winkel des Wischarms - und hatte NIIIE Probleme mir den Wischern.

    Ein Scheibenwischer darf selbst auf einer trockenen Scheibe nicht rattern, wenn der Winkel zur Scheibe stimmt.

    Das Rattern kommt in der Regel davon, dass sich die Gummilippe nicht umlegt und statt über die Scheibe GEZOGEN zu werden, darüber GESCHOBEN wird, was zu einem "Hüpfen" des Wischers führt.

    Der Winkel des Scheibenwischerarms zur Scheibe muss in erster Linie passen.

    Ich musste bisher bei jedem Auto die Arme biegen/"schränken", um ein Rattern der Scheibenwischer zu beseitigen.


    JxjgHDWbwUAK1Dno.131.jpg


    Ich biege/drehe das händisch, man kann auch für eine bessere Hebelwirkung mit Gabelschlüssel/Zangen arbeiten - dann muss man halt an den Armen zum Schutz etwas zwischenlegen.

    Das hört sich für mich eher nach einem Rubbeln an, dass evtl. der Belag nicht mit der Scheibe harmoniert.

    Ich hab nie mit irgendwelchen Kombinationen experimentiert, auch auf allen M3 nur Serien-Material bzw. serienähnliches Ate-/Textar-Material verbaut, und auch auf Pässen/Rennstrecken nie Rubbeln oder gar verzogene Scheiben gehabt.

    Scheibenwischer hab ich seit bestimmt 20 Jahren nur von SWF. Zumindest früher waren das auch die Erstausrüster bei BMW.

    Ich bin damit seit jeher zufrieden, reinige sie beim Autowaschen immer mit dem Schwamm und hab sie jahrelang ohne schmieren etc. montiert.

    Ich hab meine Erfahrungen mit H&R schon einige Male geteilt:



    "...Die Feder ändert sich ja nicht durch den Tausch des Dämpfers. Du wirst mir diesen Federn nie mehr Einfederweg bekommen, da die Windungen aufeinander liegen.

    So sahen meine H&R-Federn aus - man sieht, dass im Grunde nur eineinhalb Federwindungen Einfederweg vorhanden sind:

    162264-dsc05384-jpg


    Am E91 habe ich nach drei Monaten H&R-Federn die Eibach Pro-Kit-Federn verbaut. Diese sind vom Federverhalten und der Quälität eine ganz andere Welt, natürlich nicht so tief dann.


    Ich habe an zwei Autos das KW-Variante1. Es ist ein sehr ausgewogenes Fahrwerk, auch für den Alltagsbetrieb sehr angenehm. Die Dämpfergehäuse sind mittlerweile aus Edelstahl, was für einen Ganzjahreseinsatz sicher empfehlenwert ist. Es gäbe auch das Street-Comfort, wenn Dein Fokus mehr Richtung Fahrkomfort geht.

    Der Vorteil bei einem Gewindefahrwerk liegt in der langen, schmalen Feder, die bis neben den Reifen reicht und somit mehr Restfederweg ermöglicht."



    Fazit: Diese H&R-Federn sind unfahrbar, Du kannst eigentlich gleich ohne Federn auf den "Zusatzdämpfern" fahren. Zudem zeigte sich H&R absolut unkulant bei der Reklamation.

    Das ist nur eine Ausdunstung vom erwärmten Gummi - was es chemisch ist, kann ich Dir nicht erklären.

    Das ist ähnlich wie bei den Reifen. Gerade bei den Michelin und Hankook beobachte ich das, wenn ich meine alten Autos länger nicht fahre und dann die Reifen recht warm fahre, setzt sich eine richtig braune Ausdunstungs-Schicht auf die Reifenflanken.


    Das Weiße könnte aber vielleicht sogar vom Trennmittel der Gussform stammen, was durch die Hitze abtrocknen und dann trocken-weiß erscheint.