Beiträge von ikkeRR

    Vor einer Woche kam bei ca. 25.000 km plötzlich die Service-Ankündigung


    1.600 km Juni 2008 - mit gelbem Dreieck im Display


    Seit gestern (ca. 25.600 km) sagt er
    Ölwechsel 15.000 km Juni 2009 - gelbes Dreieck ist auch weg.


    Spinnt der, oder verstehe ich was nicht richtig?

    Die Reifenindustrie sagt:
    "Die Unternehmen Bridgestone/Firestone, Continental, Dunlop, Goodyear, Michelin und Pirelli geben Kfz-Haltern wie Reifenhändlern einhellig die Empfehlung: Achten Sie darauf, dass bei Kauf/Verkauf von Pkw-Reifen das Produktionsdatum nicht länger als fünf Jahre zurück liegt!Das heißt im Umkehrschluss, das ein ungebrauchter Reifen - sachgemäße Lagerung natürlich vorausgesetzt - bis zu fünf Jahre ab Produktionsdatum noch als neuwertig gilt und insofern auch als Neureifen verkauft werden darf."


    Mir ist allerdings nicht klar, warum man jahrealte "Neureifen" kaufen sollte. Beim Kauf von Neureifen gebe ich immer eine DOT vom laufenden oder letzten Jahr vor. Das funktioniert auch beim Internet-Kauf. Vorteil dabei auch: man bekommt das aktuelle Modell eines Reifens.


    Mich würde bei älteren Reifen immer die Ungewißheit quälen, was die Dinger schon alles erlebt haben mögen, bzw. wie die Lagerbedingungen wohl waren. Aber ich bin da sehr pingelig - vielleicht übertreibe ich da.

    Herri:


    Bitte unterscheide: Du sprichst vom wissenschaftlichen Standpunkt, der zu generellen Aussagen führt.


    Ich spreche hier nur vom "Sensibelchen" E90! Der verhält sich etwas speziell, und das zum Leidwesen einiger Foren-User.

    Wir kennen diese Probleme doch auch aus anderen Foren. Das Fahrwerk des E90 muß sehr genau eingestellt sein, ist es ab Werk aber manchmal nicht. Fatal ist halt, dass nicht jede Werkstatt kompetent genug ist, dieses Problem in den Griff zu bekommen.


    Von den Kriterien, die bei den Rädern liegen, haben wohl folgende noch die größten Auswirkungen (in der Reihenfolge):
    - RFT ja/nein
    - Sommer- / Winterreifen
    - Luftdruck
    - Reifenbreite


    Natürlich mag auch der Unterschied zwischen 16 und 19 Zoll deutlich sein, aber sicher nicht der zwischen 17 und 18 Zoll.

    Zitat

    Original von FarAway1971
    ... sollte das Fahrverhalten mit den 18" nicht deutlich besser werden (was ich persönlich nicht hoffe), dann kommen bei mir 17" drauf


    Warum sollte 1 Zoll Veränderung des Felgendurchmessers so einen Unterschied verursachen?


    Veränderung der Reifenbreite, RFT ja/nein, Luftdruck, Reifenfabrikat - ja! Aber der Felgendurchmesser, also die Veränderung des Querschnitts um 5 % ? Nein, glaube ich nicht.


    Die Fahrwerkseinstellung ist die Lösung. Der E90 reagiert da sehr empfindlich, und es bedarf kundige Fachleute mit Erfahrung für diese Arbeit - das ist das Problem.

    Zitat

    Original von 99turbo
    sehr nette Erklärungen aber füttert doch nicht immer diese drolligen Waldbewohner!


    Du meinst, der TE hätte sich hier angemeldet und diesen Thread lanciert, nur um zu provozieren?
    Du meinst, alle, die ihm geantwortet haben, sind einem Spaßvogel aufgesessen?
    Ist das so? Mittlerweile spricht dafür, dass er sich nicht mehr meldet.
    Aber wie erkennt man das unmittelbar nach Erstellung des Threads?

    Ach Joker, Du machst mich ganz verlegen...


    Um es noch mal ganz deutlich zu machen: Ich möchte den TE nicht zu nahe treten, vielmehr das Gefühl geben, dass er hier aus dieser Gemeinschaft einen Nutzen ziehen kann.


    Wenn sein Vater sich als Auto-Experte mit Autos aus deutschen Landen beschäftigt, selber gerade aber einen ML fährt und den X5 gutfindet, dann paßt das nicht so richtig.


    Übrigens wird der aktuelle E90 auch nicht nur in Deutschland gebaut, sondern auch in Südafrika, China und Thailand... War das jedem klar??

    Zitat

    Original von E92 neuling
    ... mein Dad ist ein echter Autoexperte und bafasst sich hauptsächlich mit autos aus Deutschem Lande..


    Hallo!


    Wenn Dein Dad ein echter Autoexperte ist, dann mußt Du ihm schnell diese Wissenslücke schließen:


    Die Anordnung der 6 Zylinder in Reihe hat einen prinzipiellen Nachteil gegenüber der V6-Anordnung, nämlich der erhöhte Platzbedarf in Längsrichtung. Deshalb haben BMWs meist deutlich sichtbar eine etwas längere Motorhaube.


    Der Reihen-6-Zylinder hat aber den entscheidenen Vorteil, dass er maschinendynamisch viel ruhiger läuft. Der Motor läuft geschmeidiger, turbinenartiger, vibrationsfrei bis in höchste Drehzahlen.


    Deshalb sind gerade die 6-Zylinder-Motoren von BMW weltberühmt. Insbesondere die 3-Liter-Benziner (ob mit oder ohne Turboaufladung) sind allererste Sahnestücke. Da kommt kein V6-Motor der Wettbewerber dran!


    Das solltest Du Deinem Dad unbedingt nahebringen, sonst gerät sein Ruf als Autoexperte ins Wanken.


    Ganz vorsichtig wäre ich auch bei der generellen Verteufelung von Autos aus bestimmten Landen, wie z.B. Japan oder Frankreich. Es ist heute gar nicht mehr so einfach, das Herstellerland eines Autos zu bestimmen. Die Konstruktion sowie Herstellung der Komponenten erfolgt mittlerweile sehr international. Außerdem sind die Konzerne international sehr verflochten.


    In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die BMW 6-Zylindermotoren mitnichten Deutsche Motoren sind, sondern aus Steyr, Österreich kommen.
    Der ebenfalls von Dir genannte X5 (Spartanburg) kommt übrigens genauso wie der ML (Tuscaloosa) aus den USA!


    Bei VW heißt dieser Autotyp übrigens Tuareg, der komplett in Bratislava gebaut wird, genauso wie der Audi Q7 und das Porsche-Modell Cayenne. Der Cayenne wird allerdings direkt vor der Hochzeit vom Band genommen und nach Leipzig gebracht. Da findet dann die Hochzeit / Endmontage statt, so dass der Porsche "Made in Germany" heißen darf. Der VW und der Audi sind dann halt "Made in Slowakia".