Beiträge von ikkeRR

    Da keine sicherheitsrelevanten Teile betroffen sind (Bremsen, Reifen, ...) vergißt Du die Sache am besten ganz schnell.


    Dein Kollege soll Dir einen ausgeben und sowas in Zukunft unterlassen.


    Du selbst kannst mal vorsichtig probieren, wie leicht sich bei hohen Geschwindigkeiten niedrige Gänge einlegen lassen - natürlich ohne einzukuppeln. Wenn das ungewöhnlich leicht geht, würde ich mal eine Werkstatt aufsuchen. Wenn nicht - kannst Du nichts mehr machen.

    Die Bedienungsanleitung sagt, nach jedem Räderwechsel initialisieren. Praktisch bekommt das System vom Räderwechsel nichts mit, wenn die einzelnen Radsätze homogen sind, d.h. wenn alle Räder die gleiche Größe, Marke und Verschleiß haben. Wenn Du keinen kompletten Satz wechelst, würde ich auf jeden Fall initialisieren.


    Das System arbeitet übrigens achsweise, d.h. die Drehzahlen des jeweils linken Rades wird mit der Drehzahl des rechten Rades verglichen. Wenn sich an diesem Drehzahlverhältnis etwas ändert - normalerweise sollte das Verhältnis sehr nahe bei 1 liegen - gibts den Alarm. Wenn z.B. ein einzelnes Rad draufkommt, was (warum auch immer) größer oder kleiner ist als das, was es ersetzt, wittert das System Unbill.


    Ich habe noch nie initialisiert, obwohl ich auf verschiedenen Automaken mit diesem System oft Radsätze gewechselt habe - allerdings immer komplette neuwertige Radsätze.


    Wenn Du sicher gehen willst, dass Du keine unnötige Fehlermeldung bekommst, initialisiere halt.

    Ich hab für den ersten Service nach 30 tkm 98,- € bezahlt. Teile: Ölfilter und Luftfilter. Sonst nur den Ölwechsel plus Fahrzeug-Check. Halte den Preis für akzeptabel.


    Öl hab ich selber mitgebracht. Kostet pro Liter ca. 10 €, bei BMW das Doppelte. Sind also 65,- €, die das Öl bei BMW teurer ist (beim 6-Zyl.).

    Ein Großteil der Mercedes- und BMW-Fahrer suggeriert mit Allrad immer Winter, Schnee und Eis. Das ist aber nur die halbe Wahrheit.


    Allrad bedeutet bei PS-starken Autos mehr Traktion, mehr Sportlichkeit, mehr Sicherheit. In Kurven, bei Nässe sowieso. Für mich als Techniker ist es absolut logisch, nicht nur die Bremskräfte, sondern auch die Antriebskräfte auf alle vier Räder aufzuteilen.
    Man kann der Meinung sein, dass der Aufpreis und die negativen Effekte (Mehrgewicht) dafür zu hoch sind; aber Allrad als das "überflüssigste überhaupt" zu bewerten, zeugt von Ignoranz, sorry. (Es gibt noch eine Gruppe von Heckschleuder-Fans, die dem Allrad vorwerfen, dass man damit gar nicht mehr driften kann. Dieser Gruppe ist aber sowieso nicht zu helfen.)



    Wenn ich das richtig weiß, gibt es das DKG bei den Serien-3ern noch gar nicht. BMW hat halt viel Zeit mit der Sackgasse SMG verloren. Warte mal ab. Auch die BMW-Fahrer werden begeistert sein. Einfach noch ein Jahr abwarten - dann werden viele erste Erfahrungen haben. Du schreibst von Geschmacksache - ich halte die technischen Konzepte für völlig unterschiedlich; und das ist auch im Fahrbetrieb spürbar. Die hydraulischen Wandler sind - sicher und hoffentlich - immer besser geworden, aber sie sind, was sie sind.



    Der letzte Satz gilt auch für Diesel. Dort versucht man, mit fast übertriebenem Aufwand bezüglich Einspritzung und Aufladung das schwache Grundkonzept zu kaschieren. Wenn man den gleichen Aufwand beim Benziner treibt (oder treiben würde), bliebe der Leistungs- und Komfortabstand gewahrt. Der Dieselmotor a' la 1,9 TDI stand halt lange für preiswertes Reisen, was für mich - ehrlich gesagt - immer unwichtig war. Außerdem gehört der Diesel in Nutzmaschinen, wie Schiffe, Trecker und LKW.
    Bezüglich Spaß, Komfort und Leistung/Leistungsentfaltung sieht der Diesel gegen den Benziner einfach kein Land.
    Das müßtest Du eigentlich "nachvollziehen" können. Auch wenn Deine Kriterien dem Diesel (immer noch) eine Chance geben.

    Zitat

    Original von _SR_
    Naja,


    realistisch und objektiv ist "der" Langstrecken-E90 der 335d.


    Naja,


    realistisch und objektiv stören nur 3 Dinge, die jeweils für mich ein KO-Kriterium sind:
    1. Nur mit Wandler-Automatik erhältlich (weder DKG noch Schalter)
    2. Nur mit Heckantrieb erhältlich
    3. Diesel (wenn auch einer der besten Diesel)


    Aber sonst ...

    Zitat

    Original von kueks29
    Wenn man nur ein wenig herumfährt mag das ja kein wirkliches Problem darstellen , aber auf Langstrecken (z.B. Hamburg-Wien) kann so eine Tankstellensuche dann schon zum echten Problem werden .....
    Von den Kosten mal ganz abgesehen ....


    Also ich kenne niemanden, der mit einem Rennwagen (und nichts anderes ist der M3) regelmäßig beruflich Langstrecken fährt.


    Der 335i ist für die Langstrecke sehr gut geeignet, weil er sehr suverän über das ganze Drehzahlband läuft. Und die Kosten für Sprit sind beim 335i auch hoch genug. Allerdings kann man den Verbrauch selbst steuern, und zwar zwischen ca. 10 und 18 l/100km.

    Zitat

    Original von wat
    Im Motormanagement sind - wie bei der Kaltstartphase auch - für die Einfahrphase gewisse (hohe) Drehzahlbereiche nicht freigegeben. Die Freigabe erfolgt nach und nach durch erreichen gewisser Parameter.


    Du meinst ernsthaft, während der Einfahrphase ist die Drehzahl begrenzt? Nie und nimmer.

    Zitat

    Original von nm335
    Wie bekommst Du mit deinem 335xi die Kraft mit rundum 8x18" überhaupt auf die Straße?


    Genau dazu dient ja der Allradantrieb. Traktion ohne Ende. Volles Beschleunigen bei Nässe ohne Eingriff der Traktionskontrolle. Auf Schnee oder Eis natürlich nicht.


    Für mich ist selbst die Traktion von 255er Sommerreifen beim Hecktriebler ein NoGo. Deshalb mußte ich letztes Jahr auch auf den 335xi warten - ein Hecktriebler käme für mich nicht in Frage. Dazu haben wir hier zu viele nasse Tage.


    xDrive beim aktuellen 3er ist übrigens ziemlich ausgereift, arbeitet verläßlich aber unauffällig.

    Zitat

    Original von ukarst
    Wie ist es bei deiner OZ ?


    Im Gutachten der Felge heißt es:
    "Es dürfen nur feingliedrige Schneeketten, die nicht mehr als 12 mm einschließlich
    Kettenschloß auftragen, an der Hinterachse verwendet werden."


    Optisch anspechend, wirken sehr groß.
    Ist allerdings aufwendig zu putzen.


    Qualität: Italienisch, d.h. das Finish ist nicht optimal (Lackierung).


    225er 18Zoll WR ist völlig in Ordnung. Fahre ich seit vielen Jahren auf verschiedenen Autos.


    Vredestein W-Reifen fahren sich verhältnismäßig ähnlich wie Sommerreifen. Insbesondere Spurhalten und Lenkpräzision bei hohem Tempo ist super. Habe aber keine Erfahrungen, wie sie sich unter echten Winterbedingungen (Tiefschnee) verhalten.


    Verhalten bei Nässe: Seltsame Zweiteilung: Aktives Fahrverhalten einschließlich Brems- und Lenkvermögen sehr gut, trotzdem relativ frühes Aufschwimmen bei Aquaplaning.