Beiträge von Wolf

    Ok, hört sich gut an, dass die Leuchte nach einer Stunde aus geht.
    Aber wenn das Gateway durch den MOST angehen soll, muss es doch auf die Lichtsignale am MOST reagieren. Dazu ist doch auch Strom notwendig. D.h. das Gateway verbraucht doch sicherlich ein bisschen Strom, wenn es am MOST lauscht.


    Jedenfalls bin ich mal gespannt, ob das Bluetooth-Interface ohne Probleme funktioniert und sich wie die originale FSE bedienen lässt.

    Hi,
    ich habe vor mir das Gateway 500 mit Bluetooth BTA1500 morgen einzubauen, allerdings wundere ich mich darüber, dass du den Strom von der Leuchte des Handschuhfachs nimmst. Die steht doch bestimmt unter Dauerstrom. Ist das so ok? Schaltet sich das Gateway selbst nach einiger Zeit aus? Muss man nicht Strom nehmen, der mit der Zündung eingeschaltet wird?

    Hi,
    ich würde mir das mit einer geraden Blende überlegen. Es hat ja seinen Sinn, dass die jetzige nach unten gebogen ist. Wenn du keinen RPF hast und die Abgase gerade nach hinten geblasen werden, hast du bestimmt recht schnell dein Heck verrußt. Zumindest habe ich schon einige solcher Konsorten gesehen. Bei meinem Alten Auto wurde mir auch davon abgeraten.

    Hi,


    deine Anleitung ist echt klasse. Bin auch schon die ganze zeit am Überlegen mit so ein Gateway 500 einzubauen, allerdings möchte ich dann noch das Bluetooth-Modul dranhängen.


    Nun ist aber meine Frage, ob es schon jemand geschafft hat, das Bluetooth-Modul mit der I-Drive-Integration hinzubekommen. D.h. ich möchte nicht nur das Gespräch über die Taste am Lenkrad annehmen, sondern alle Funktionen wie Telfonbuch über das IDrive abrufen können. Angeblich soll das ja das GW500 können. Leider habe ich noch nirgendwo davon gelesen, dass es auch tatsächlich problemlos läuft oder ob man dazu noch etwas codieren muss.


    Hat einer von euch schon Erfahrungen dazu?

    Moin,


    ist zwar schon ein bisschen älter dieses Thema, aber es gab ja noch keine Erklärungen für das Verhalten. Ich fahre auch einen Automatik und bei mir tritt das Phänomen auch auf. Meiner Meinung nach liegt das aber einfach am Wandler und an der Wandlerüberbrückung. Vor allem wenn das Auto noch kalt ist, ist scheinbar die Kupplung der Wandlerüberbrückung noch nicht geschlossen. Dann merkt man, dass das Auto recht hoch dreht und man nicht richtig vorwärts kommt. Wenn man dann die Geschwindigkeit hält, kann man irgendwann merken, dass die Drehzahl absinkt und sich die Kupplung der Überbrückung schließt. Dann schwankt die Drehzahl auch nicht mehr, weil dann die Kraft 1:1 vom Motor über das Getriebe übertragen wird.


    Beim Ausrollen ist das dann das gleiche. Die Wandlerüberbrückung wird zu- und abgeschaltet, weshalb sich die Drehzahl verändert. Wenn nur der Wandler arbeitet, entsteht ja ein gewisser "Schlupf". Übrigens schaltet meine Automatik nach dem Softwareupdate viel weicher und auch die Wandlerüberbrückung schaltet intelligenter.

    Hallo, einige haben sich beschwert, nach dem einbau von Alpine HiFi system schlechteren Radioempfang bekommen zu haben. Kann das noch jemand bestätigen? Möchte mir auch gerne dieses System einbauen und das Radio ungestört genießen.


    Mit freundlichen Grüßen

    Hi, ich kann nicht bestätigen, dass der Empfang schlechter geworden ist. Macht für mich auch keinen Sinn, weil die Endstufe ja nur das Lautsprechersignal, was schon das endgültige Signal des Radios enthält, verstärkt.
    Ich kann mir nur vorstellen, dass es vielen so vorkommt, als ob der Empfang schlechter ist, weil du durch die besseren Höhen viel schneller Empfangsunterschiede feststellst, als es noch bei den alten Lautsprechern war.

    Nene, ich meinte schon die Rückbank selbst, also genauer gesagt: die Sitzfläche. Wenn ich es in der Anleitung von 3KM richtig gelesen habe, soll man die nach oben ziehen können, wenn man die in der Mitte anfasst. Allerdings ist das ja bei dem Coupe ganz anders, weil die Rückbank aus 2 Teilen besteht. Zumindest glaube ich, dass sie aus 2 Teilen besteht, weil in der Mitte ist ja dieser Kanal mit den Ablagen.
    Nunja, nu isses drin und es läuft.

    Moin,
    puh, habs endlich geschafft das Set in meinen E92 (Coupe) einzubauen. Hätte ich vorher gewusst, dass das so ein Aufwand ist, hätte ich es wahrscheinlich machen lassen. Vor allem hab ich 2 linke Hände und war teilweise kurz vorm verzweifeln. Aber die Anleitungen, die es hier in diesem Thread gibt sind erste Sahne :thumbsup: . Allerdings ist es beim Coupe scheinbar etwas anders mit der Rückbank. Ich habe die fest nach oben gezogen, sodass ich dachte, dass ich mit meinem Kopf ne Delle ins Dach haue, wenn die Bank nachgibt. Letztendlich habe ich die Kabel einfach seitlich an der Bank vorbeigeführt, also einfach in die Ritze zwischen Außenwand und Rückbank gerückt. Außerdem darf man nicht zu großzügig mit der Kabelverlegung sein, weil die Kabellänge wirklich exakt abgestimmt ist.
    Außerdem haben die Türen 4 anstatt 3 Schrauben unter der Zierleiste. Sieht man normalerweise auch. Nur wenn in der Anleitung von 3 Schrauben ist, härt man nach der dritte Schraube auf :D
    Der Klang ist, wie schon viele andere erwähnt haben wirklich viel viel besser als vorher. Sehr ausgewogen. Mehr möchte ich garnicht.


    SirFen: Du kannst die Endstufe natürlich auch gegen eine andere ersetzen. Dann musst du allerding die Stecker vom Kabelsatz entfernen und direkt an die Endstufe anschließen. Außerdem muss die Endstufe einen High-Level-Eingang besitzen und dieses per interner Frequenzweiche auf Subwoofer und Frontlautsprecher aufteilt, weil du ja das Signal von den Frontlautsprechern nach hinten leitest.

    Servus,
    ich habe diese Woche auch das Set bekommen, warte aber noch auf die Spiegeldreiecke vom BMW-Händler.
    Hat denn schonmal jemand sowas bei einem E92 eingebaut? Gibt es da etwas besonderes zu beachten? Ich gehe davon aus, dass es ähnlich wie beim E90 und E91 sein sollte, oder?