Beiträge von Michiexx90

    Das Kühlsystem wurde Anfang der Woche noch einmal über Nacht mit 2,5 Bar abgedrückt.
    Der Druck war allerdings am nächsten morgen noch konstant, dann wurden die Brennräume noch inspiziert, gab auch da nichts ungewöhnliches, heißt ist kein Wasser in den Brennräumen gewesen.


    Ich vermute allerdings viel mehr den Thermostaten, das der irgendwie nicht richtig angesteuert wird.
    Wahrscheinlich öffnet der nicht freiwillig, der öffnet wohl schlagartig wenn da soviel Druck drauf ist dass der den Druck nicht mehr halten kann, ich weiß es nicht... ?(

    Welche Leitungen in welchen Schlauch laufen kann ich dir nicht sagen.
    Wahrscheinlich ist in dem einen Schlauch die Leitung für das Wischwasser und in dem anderen die Leitungen für die Stromversorgung.


    Bei meinem E36 war auch mal ein Kabelbruch, da gab es von BMW ein Reparaturset für den Kabelbaum.
    Wird es sicher für den E91 auch geben, einfach mal zu einen BMW-Dealer fahren und nachfragen

    Das habe ich ja noch nicht geschrieben, der Wagen hat seit einigen Wochen beim starten immer so für ca. 3 -5 Sekunden gegluckert, hörte sich wie etwas Luft im Wärmetauscher der Heizung an.
    Dieses gluckern ist nun fast durchgehend, geht auch nicht mehr weg, muss also irgendwo Luft im System sein.


    Es wurden dann noch einmal alle mit Anschlüsse mittels einer Flüssigkeit kontrolliert, erst mit Überdruck und dann mit Vakuum, beim Vakuumtest wurde die Flüssigkeit bei so einem kleinen Kühlanschluß am Zylinderkopf angesaugt.
    Darauf wurde der Anschluss mit der Dichtung gewechselt und gestern Abend war auch soweit alles ok.


    Heute morgen wurde der Wagen noch einmal ausgiebig getestet, erst war auch alles gut, dann kam aber dies gluckern wieder.
    Mehrmalige Co2 Test waren allerdings negativ, auch mit einem anderen Gerät.

    Es wurde auch noch mal der Kühler getauscht, hat auch nichts gebracht, aber gestern kam wohl der Durchbruch.
    Und heute Abend wurde mir mitgeteilt dass das Problem wohl behoben ist.
    Es wir morgen aber noch mal ausführlich getestet, also wenn das damit behoben wäre, dann kann man es kaum glauben.
    Cent Artikel, aber bevor ich hier alles schreibe werde ich bis morgen abwarten.

    Aber wenn ich jetzt höre, das nichtmal alle Schläuche warm werden wenn er anfängt zu überhitzen.... wie kann man dann ernsthaft Lüfter und Relais und dergleichen tauschen??
    Zusatzfrage: werden denn alle Schläuche warm wenn die Klima eingeschaltet wird? Oder besteht der einzige Unterschied nur darin, das der Lüfter anläuft und so verhindert, das die Temperatur zu hoch ansteigt?


    Wenn die Schläuche alle warm werden wenn Klima angemacht wird, dann würde ich definitiv mal in Richtung Klimabedienteil weitersuchen.
    Wenn die Schläuche aber kalt bleiben, dann in Richtung Thermostat bzw. alle das Thermostat beeinflussenden Faktoren suchen.


    Der Vollständigkeit halber: hat das Auto eine Standheizung oder wurde irgendwas nachgerüstet/ausgetauscht... ?


    Im Leerlauf, Stand, mit oder ohne laufender Klima werden die die Kühlerschläuche warm, das hat man scheinbar erst nach wechseln von Relais und Lüfter geprüft.
    Das Auto hat keine Standheizung.
    Weiter sollten gestern noch mal ein neuer Thermostat und eine neue Pumpe eingebaut werden, die Teile wurden Freitag bestellt.
    Leider hat sich bei mir keiner gemeldet und heute hatte der Servicemitarbeiter schon Feierabend, also kann ich davon ausgehen, dass das Problem weiter vorhanden ist, sonst hätte der sich gemeldet.
    Mal sehen was die mir morgen sagen, aber ich habe mal eine e-mail mit dem Problem an die Autodoktoren von VOX gesendet, mal sehen ob von denen was kommt. :D
    Ach, und der Wärmetauscher der Heizung kann nicht dicht sein, heizt wie verrückt.
    Ich werde weiter berichten.
    Nachträge: Was ich jetzt nicht verstehe, warum soll das Klimabedienteil ausgestauscht werden?

    Verstehe den Zusammenhang mit der Klima auch noch nicht ganz, aber testhalber ein anderes Klimabedienteil einzubauen ist eine Sache von wenigen Minuten...

    Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt.
    Also im Stand wird die Temperatur geregelt, auch ohne dass die Klima läuft.


    Aber sobald das Auto auf der Straße ist, geht die Temperatur nach oben, dem kann man dann nur entgegenwirken, in dem die Klimaanlage eingeschaltet wird.
    Wenn das Auto auf der Straße ohne eingeschaltete Klima bewegt wird geht die Temperatur nach oben und die Schläuche zum Kühler sind kalt.


    Deshalb wurde der Kühler auch noch mal auf Durchfluss kontrolliert.
    Ob der Thermostat im 318i Kennfeldgesteuert ist kann ich nicht sagen, es ist ein 318i N43.


    Als Software wurde im Oktober nur das Bremsen Update aufgespielt.

    Es wurde letzte Woche noch mal ein Relais getauscht, wohl vom Lüfter, hat aber nichts gebracht
    Danach wurde ein neuer Lüfter eingebaut, der soll angeblich etwas schneller drehen wie der alte, hat aber auch nichts bewirkt.


    Dann sie das Auto eine Stunde mit 2000 bis 3000 Umdrehungen im Stand laufen lassen, alles gut, die Temperatur wird geregelt.
    Dann wieder mit dem Wagen auf die Straße und Temperatur steigt wieder und wird nicht gekühlt.
    Komischerweise wird die Temperatur aber bei laufender Klimaanlage dann doch geregelt.
    Kühler wurde auch auf Durchfluss geprüft, alles in Ordnung.


    Heute wollen die noch einmal einen neuen Thermostaten und eine neue Wasserpumpe einbauen.
    Ich verstehe es einfach nicht, warum die Kühlung während der Fahrt nicht geregelt wird.


    Nachtrag: CO2 Messung wurde auch gemacht, war aber zum Glück negativ.

    Besten Dank für eure Antworten.
    BMW wollte sich heute oder morgen bei mir melden, mal sehen was dabei raus kommt.


    choppa , dann werde ich BMW gegebenenfalls mal mit deinen ausführlichen Hinweisen konfrontieren.


    Was ich nur bis jetzt nicht verstehe ist, wenn die Klima läuft wird ja alles entsprechend geregelt. ?(
    Lüfter läuft wie er soll überhitzt nicht und Temperatur soll dann auch stimmen.


    Gruß
    Michi

    Wie heiß der Motor wurde kann ich nicht sagen, meine Tochter ist von der Autobahn gekommen und kurz danach kam die Meldung
    „Motortemperatur zu hoch, zum Abkühlen gemäßigt weiter fahren.“


    Das Auto hat sie dann auch gleich nach ca. 300 m abgestellt.
    Vorher hat es sich nach so eine holpern aus dem Motorraum angehört und genau dies Geräusch kam nach dem Wechsel der Pumpe auch wieder.
    Als die von BMW über die BAB gefahren sind, die wollten dann noch einmal entlüften und eine CO2 Messung durchführen, ob die Messung gemacht wurde habe ich vergessen zu fragen. Aber als ich den Ausgleichsbehälter geöffnet hatte um etwas Wasser nach zufüllen roch es etwas nach Abgasen.


    Welches Steuergerät es ist kann ich auch nicht genau sagen, aber von BMW meinte der, es ist das Steuergerät wo die Pumpe und der Lüfter drüber geregelt werden.
    Ich vermute auch die die Kopfdichtung, aber bei BMW wollen die erst einmal schauen warum der Lüfter nicht auf die hohe Drehzahl geht.