aallssoo, ich habe mir nun nicht alle Posts im einzelen durchgelesen, nur so viel dazu, das Schaummaterial welches hier verwendet wird stellt eine Firma aus Deutschland für uns her, das Material nutzen wir in der OEM Fertigung für grosse führende Labels wie DODO, Autofinesse,Mirka und bei anderen, die grossen Pads sind aus dems elben Material wie die Kleinen and er Stelle die fotographiert wurde kann man die Maschine gar nicht plan auflegen und darin steckt der Fehler Kanten poliert man nicht das sit richtig man muss immer auf Kanten zu polieren aber nicht darauf, da Polieren feinstes Schleifen ist kann man sich das vorstellen.
Vergleicht mal den Schaumstoff der AF Pads oder derer von Rotweiss etc. mit diesen 
Das Physikalisch betrachtete Problem : sehr kleine Fläche, Druck wird ausgebüt, das Pad ist offensichtlich ( Ich habe ja noch mehr Bilder vom Pad) sehr stark mit Druck versehen worden was zu rascher Hitzeentwicklung fürhte, da es sich um Kusntstoff handelt welcher Hitze nicht so gut ableiten kann wie Metall kam es zu sogenannten Aufwerfen des LAckes, das hat natürlich auch irgendwann das PAd in der Mitte ( deam Heatspot ) geschafft .
Übrigens MF Pads werden in der Regle noch heisser daher habend iese mehr cut als normale Schaumpads, dmait wäre eben dieser Schaden also noch extremer ausgefallen .
Ich finde es schade wenn Kritik an einem Video unter geht und es ist auch nicht in meinem Interesses das Leute Mundtod gemacht werden, aber bitte habt Verständniss dafür das ich nicht jeden zum KFZ Aufbereiter ausbilden kann mit einem Set welches sehr stark rabattiert ist ( Deckungsbeiträge fallen geringer aus) und dann Infos fliesen sollen die Andere sich über Jahre aneignen.
In den USA steht auch in Mikrowellen Anleitungen drin bitte Katze nicht drin trocknen, damit möchte ich sagen ein wenig gesunder Menschenverstand ist gefragt.