Beiträge von ChristianG

    Was hat das mit Korrosion zu tun? Wo kein Wasser und kein Sauerstoff, da keine Sauerstoffkorrosion - nimms einfach zur Kenntnis :)
    Natürlich sind Lunker trotzdem ein Problem, weil sie das Bauteil schwächen und bei Federn eben zum Bruch führen können.

    Deswegen rosten Federn trotzdem, mags durch kleine Risse in der Aussenhaut oder Lack sein, welches man von aussen so überhaupt nicht sieht oder jemals beanstandet werden würde.
    Sonst würdest du alle 2 Jahre die Federn wechseln.
    Aber das muss jetzt nicht weiter vertieft werden, weil es für die Praxis nichts bringt.

    Weil das jetzt schon der Zweite sagt, zur Klarstellung: Von innen kann nichts korrodieren, weil innen keine Luft ist. Jegliche Korrosion erfolgt immer von der Oberfläche aus, die ja nur mit Luft in Berührung kommen kann.
    Wenn bei der Garantie gegen Durchrostung von der Bedingung "von innen nach außen" gesprochen wird, dann ist damit lediglich gemeint, dass sich der Rost erkennbar unter dem Lack gebildet haben muss, was auf einen mangelhaften Rostschutz schließen lässt - während eine erkennbar beschädigte lackierte Oberfläche einen herbeigeführten Lackschaden voraussetzt und man dann von einer Durchrostung "von außen nach innen" spricht. Die Durchrostung erfolgt jedoch prinzipiell immer von außen nach innen, von der Oberfläche ins Material hinein.

    Schon mal was von unsauberen Stahl und nichtmettallischen Einschlüssen gehört?

    Welche Höhe fährst du? Finde dieses Fahrwerk sehr spannend, da nicht zu tief und relativ komfortabel. Das original M-Fahrwerk ist mir auch mit Bilstein B6 Stoßdämpfern zu holprig. Ich hätte jetzt gedacht das KW SC wäre eher härter??
    P.s. Stoßdämpfer: Bisher waren nur Sachs-Stoßdämpfer bei mir so schnell durch. Alle anderen Markenherstellern haben problemlos 200Tkm ihren Dienst geschafft (waren natürlich nicht mehr wie neu aber noch fahrbar)
    Federn: Federbrüche sind nur dem billigem Material geschuldet. Das ist leider mittlerweile Markenübergreifend.

    VA und HA 335mm Radhauskante. Tiefste Einstellung lt Gutachten.
    Das StreetComfort fuhr sich auch sehr gut und weitaus angenehmer wie
    das M-Fahrwerk. Das SC war vorne 330 und hinten 330.
    Nicht der Rede wert der Unterschied.
    Will morgen mal vorne 2 Clicks geben um zu spüren wie direkter er wird.
    Das ProstreetMulti wird in Schweinfurt gebaut.

    Ja an der Bruchstelle war Rost. Von aussen sehen die Federn noch ok aus.
    Welche Federn haben nach 7 Jahren aussen keine Spur von Rost ? Die gibt es nicht.
    Und dem TüV macht etwas Rost an den Federn auch nichts aus.


    Dämpfer die 200tkm halten sind ein Märchen. Baut doch die Dämpfer mal aus und testet sie.
    Und bei Sportfahrwerken ist das noch extremer. Fragt doch mal bei den Herstellern nach wie lange die Dämpfer halten.
    Ich habe die fertigen Dämpfer an der VA beim fahren nicht mal gemerkt, gerade weil das alles schleichend kommt.
    Jetzt mit dem neuen Fahrwerk merkt man es sofort.


    Ich muss da KW echt mal in Schutz nehmen. Das betrifft alle Hersteller, auch die Originalen.


    Früher gab es kaum brechende Federn. Heutzutage doch öfters. Und warum ? Weil das Material schlechter ist und teilweise
    von innen korrodiert.


    Ich habe jetzt das Eibach ProStreetMulti drin, aktuell in der mittleren Werkseinstellung betreffend Härte.
    Das fährt sich wirklich gut, nicht zu hart. Echt angenehm.


    Das StreetComfort von KW war nicht weicher.
    Das V3 bin ich noch nicht gefahren. Mich hat da eher die "getrennte" Einstellerei abgeschreckt vom Kauf.

    Also Feder vorne ist mitten drin abgebrochen und ist auch innen rostig, daher Materialbruch.
    Außen sehen die Federn nach den paar Jahren noch gut aus.
    Das ist einfach nicht mehr das Material, was es früher mal war.


    Aber das ist kein KW-Fehler. Haben andere ja auch.

    Was soll weggerostet sein?
    Der Federbruch ist an der Vorderachse. Hinten wäre das ja gar keine grosse Sache.
    Sobald zerlegt weiss ich genaues.
    Ob alle Federn bei KW von Eibach kommen bezweifle ich.
    Anfangs waren auch Koni verbaut und später dann Alko.