Ich habe das Auto verkauft, da ich es nicht gelöst bekommen habe...
Sorry.
Ich habe das Auto verkauft, da ich es nicht gelöst bekommen habe...
Sorry.
Letzter Ölwechsel war am 30.09.23 bei 257.000 km.
Also vor 18.000 km.
Sooo, Einlass und Auslass quergetauscht.
Fehler tritt weiterhin an der Einlass-VANOS auf.
Ist ein Original-Teil von BMW bezogen über Leebmann24.
Ich kann ja die Tage mal versuchen Einlass und Auslass zu tauschen. Dann müsste der Fehler ja mitwandern, wenn es am Ventil liegen sollte.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe.
Sooo, Ventildeckel ist gewechselt.
Das Quietschen und der Unterdruck ist weg, aber der Leistungsverlust weiterhin da.
Dieser tritt aber nur auf, wenn der Motor warm gestartet wird.
Sprich (um mal konkrete Beispiele zu nennen), starte ich morgens auf die Arbeit, so tritt der Fehler nicht auf.
Nach einer Abkühlzeit von 8 Stunden kann ich auch stets pünktlich nach Hause starten.
Halte ich auf dem Heimweg, bei McDonalds an, so habe ich danach Probleme den noch warmen Motor erneut zu starten.
Im Fehlerspeicher findet sich weiterhin:
DME/DDE (Motor Elektronik):
Fehlercode: 2A82
DME: Einlass-VANOS, Fehler momentan vorhanden, Fehler kann eine Warnleuchte ansteuern (Emissionswarnleuchte oder Warnsymbol Motor)
Umgebungsbedingungen:
- Häufigkeit: 6
- SAE-Fehlerkode: P0012
- Logistikzähler: 40
- Kilometerstand: 274696 km | 274696 km | 275080 km
- Motordrehzahl: 832 1/min | 864 1/min | 832 1/min
- Nockenwelle Einlass: 115.12 °CRK | 115.12 °CRK | 115.12 °CRK
- Nockenwelle Einlass Sollwert: 86.25 °CRK | 80.62 °CRK | 79.12 °CRK
- Motortemperatur: 71.25 °C | 73.5 °C | 72 °C
Habe heute nochmal weiter geschaut wegen der KGE.
Wenn der Motor nicht quietscht, dann ist auch kein starker Unterdruck am Öldeckel vorhanden.
Die Hand wird in diesem Fall nur ganz leicht angesaugt und es besteht keine Knutschfleckgefahr.
So kannte ich es auch aus der Vergangenheit.
Macht das Sinn?
Ich dachte die KGE ist nur eine Membran?
Die dürfte ja nicht sporadisch kaputt gehen und dann kurz später doch wieder funktionieren?
Bin echt am Überlegen, ob ich die Reparatur wagen soll oder das Auto mit seinen 275.000 km so langsam abstoßen sollte...
Hast du den Ventildeckel aus Plastik?
Das bekomme ich wahrscheinlich nur raus, indem ich die Akustikabdeckung ausbaue?
Laut ETK habe ich jedenfalls die Zylinderkopfhaube mit der BMW-Teilenummer 11127552281
Ich vermute, dass du darauf raus willst, dass bei den N52K bzw. N52N-Motoren die KGE im Ventildeckel integriert ist, oder?
Kann eine verstopfte KGE wirklich das VANOS-Problem auslösen?
Ja, das Quietschen ist tatsächlich weg, wenn der Öldeckel offen ist.
Hallo zusammen,
ich habe ein recht kompliziertes Problem mit meinem N52K-Motor bei meinem 325i Coupe.
Vor einem Monat tat sich der Motor recht schwer anzuspringen.
Danach hatte ich einen massiven Leistungsverlust. Nach einem Neustart des Motors lief das Auto erst einmal wieder normal.
Im Fehlerspeicher fand sich der Fehlercode 2A9A - Kurbelwelle - Einlassnockenwelle, Synchronisation
Als erstes habe ich beide VANOS-Magnetventile und etwas später den Nockenwellensensor Einlasseite gegen neue BMW-Komponenten getauscht (also nicht aus dem Zubehörmarkt).
Dennoch habe ich seitdem öfters weiterhin mit Leistungsverlust zu kämpfen. Dies aber bisher fast ausschließlich unter diesen Bedingungen:
Ich fahre das Auto warm, stelle es ab und starte es nach ein paar Minuten (können auch 60 Minuten sein) erneut.
Immer wenn ich diese Leistungsprobleme habe, ist der Motor im Leerlauf am quietschen, sodass mich Passanten an der Ampel schon komisch anschauen.
(Eine Soundprobe habe ich mal angehängt, auch wenn das Handy sich schwer tut das Quietschen aufzunehmen.)
Hierbei wird der Fehlercode 2A82 - Einlass-VANOS gespeichert.
Gebe ich minimal Gas, so hört das Quietschen sofort auf, bis der Motor wieder zur Leerlaufdrehzahl zurückgekehrt ist.
Mache ich den Motor aus und starte ihn nach wenigen Sekunden neu, so ist sporadisch der Fehler wieder weg und die Leistung wieder da.
Der Fehler bleibt für diese Fahrt dann auch verschwunden.
Er tritt also entweder direkt nach Motorstart auf und bleibt bis der Motor abgestellt wird oder er tritt gar nicht auf.
Da ich bereits gelesen hatte, dass dies auch durch einen falsch verbauten Ölfilter auftreten könnte, habe ich heute den Ölfilter kontrolliert.
Dieser ist soweit Ok.
Aber bei laufendem Motor scheint sich ein massiver Unterdruck beim Öldeckel aufzubauen. Ich konnte ihn kaum öffnen und meine Hand wurde ganz schön angesaugt, wenn ich sie mal flach auf den Öleinfüllstutzen aufgelegt hatte.
Hat so ein ähnliches Problem schon mal jemand gehabt? Weiß irgend jemand Rat?
Ich danke euch schonmal, dass ihr den langen Text gelesen habt.
Hallo,
da mein ABS-Sensor auf der linken Hinterachse aufgequollen ist, habe ich mir über Teilehaber bei Autoteile Gigant GmbH in Berlin eine neue (nicht generalüberholte) Spidan 24133 bestellt. Laut ETK brauche ich die BMW-Teilenummer 33217547073.
Nun habe ich das Paket heute aufgepackt, aber der ABS-Ring sieht mir etwas komisch aus.
Bisher kenne ich den Ring als Ring mit Löchern, wie auf der Seite von Autoteile Gigant auch abgebildet.
Meiner ist aber ein Ring mit Zähnen.
Ich habe mal Bilder hier angehängt.
Ist das Teil trotzdem passend und original?
Oder wurde hier falsch geliefert oder ich sogar beschissen?
Wäre für jede Info dankbar, da die Achse übermorgen schon verbaut werden soll.