Beiträge von Clow Zee

    Hier hast du doch geschrieben das die 12 Volt fehlen?

    Wo hast du denn gemessen?

    Ja die Aussage hat mich auch gewundert aber später schrieb er ja es wäre alles da.
    MoritzK9 es ist nur eine Pumpe verbaut und die sitzt in Fahrtrichtung rechts/Beifahrerseite. Die Saugstrahlpumpe ist keine wirkliche Pumpe sondern durch das Einströmen des Rücklaufs in den Tank wird über eine Leitung zum Tank links der Sprit nach rechts gesaugt/mitgerissen.

    Wenn du alles wie Panik45 schrieb gemessen hast und an der Pumpe Spannung anliegt und sie nicht läuft, dann ist wohl die Pumpe defekt. Du kannst ja nocheinmal wie du schonmal geschrieben hast direkt an der Pumpe Spannung anlegen, wenn sie nicht läuft ist selbsterklärend, oder? Wenn das EKPS keine Spannung ausgibt, alle sonstigen Messungen aber in ordnung sind, wird das EKPS ein weg haben.

    wenn ja, brauchst HDP, Injektoren, Raildrucksensor, Raildruckregelventil und Dieselfilter schon mal neu.

    Rest ist dann noch penibel reinigen aller mit Diesel in Kontakt kommenden Bauteile.

    Das hab ich schon hinter mir, beim Kettenwechsel hab ich eine neue Pumpe verbauen lassen, leider haben die vor dem Starten nicht entlüftet, nach 250km war dann schon wieder Feierabend, alles voller Späne.

    OIder Rückbank raus und Revisionsdeckel Beifahrerseite über der Pumpe abschrauben und direkt an der Pumpe messen, ob beim Starten Spannung ankommt. Je nach Baujahr läuft die Vorförderpumpe auch schon kurz an, wenn du die Zündung einschaltest, bei meinem 6/09 LCI z.B. nicht.

    Du könntest noch prüfen ob beim Starten Spannung an der Sicherung anliegt, falls nicht könnte das Pumpenrelais defekt sein oder es kommt kein Steuerstrom aus dem Steuergerät.
    Aber wie MuDvAyNe schon schrieb, nicht zu lange orgeln, wenn die HD Pumpe trocken läuft ist sie Schrott.

    Im Sicherungskasten hinterm Handschuhfach, es müsste die No.54, eine 60A Sicherung sein. Die Beschreibung wo welche Sicherung sitzt sollte an der Abdeckung am Handschufach sein. Du kannst aber die Vorförderpumpe mit IS*A ansteuern.

    Getriebeöl nach einer Reparatur auffüllen:

    Fahrzeug waagrecht stellen und gegen Wegrollen sichern.

    Öleinfüllschraube (1) lösen.

    Einbauhinweis:


    Dichtring erneuern.


    Automatikgetriebeöl auffüllen, bis es an der Öleinfüllöffnung austritt.

    Motor starten.

    Automatikgetriebeöl nachfüllen, bis es an der Öleinfüllöffnung austritt.

    Öleinfüllschraube (1) einschrauben.

    Anziehdrehmoment:

    GA6L45R M18x1.5 19 Nm
    Bremse durchtreten und im Leerlauf alle Gänge mehrmals durchschalten. Anschließend in die Wählhebelposition ”Parken” schalten.




    Anschließend Ölstand prüfen.


    Hinweis:


    Vor Prüfen des Ölstandes bzw. Öffnen der Einfüllschraube, Motor starten!


    Ölstand prüfen:
    • BMW Diagnose Informationssystem (DIS) am Fahrzeug anschließen.
    • Servicefunktionen (Antrieb) aufrufen.
    • Ölstandskontrolle entsprechend den Anweisungen durchführen.

    welche Werkstatt nimmt 800 euro für "Flexrohr ersetzen"?

    Ich würde:

    DPF ausbauen, zum reinigen schicken (Barten z.B.) und dabei gleich neues Flexrohr dran. Ist doch, wenn ausgebaut, schnelle, einfache Arbeit.

    Barten wechselt dir das Flexrohr direkt mit aus für ein paar zusätzliche Scheine. Aber nicht das billigste Flexrohr verbauen, am besten eine von HJS oder BMW Original Repsatz.