Bei sovielen Fehlereinträgen, wo willst du da anfangen.
Hast du evtl. ein Spannungsproblem?
Kanst du selbst mit den Fehlercodes was anfangen?
Bei sovielen Fehlereinträgen, wo willst du da anfangen.
Hast du evtl. ein Spannungsproblem?
Kanst du selbst mit den Fehlercodes was anfangen?
Hat sich eigentlich auch nur einer von euch die Internetseite angeguckt? Oder sind die Leute die hier kommentiert einfach mit sich selber so unzufrieden? Es ging lediglich darum über meine Erfahrungen in Zukunft zu Berichten, aber nein. Es wird erstmal alles schlecht geredet wobei scheinbar keiner der hier anwesenden Erfahrungen mit dem Anbieter gesammelt hat, geschweige denn die Website mal aufmerksam durchgelesen hat. Dachte n Forum ist für den gegenseitigen Austausch da und nicht um Dinge ohne eigene Erfahrungen direkt runter zu reden.
Du schreibst von Erfahrungen, aber du warst ja noch nicht dort, oder? Das ist keine Erfahrung.
Schreib doch nachdem du dort warst.
Der reine Spülvorgang ansich mag ja nicht schlecht oder schlechter sein als eine normale Getriebspülung, einen wirklichen Vorteil erkenne ich aber nicht wirklich, da sich durch das Absaugen aus der Mechatronik nicht wirklich Verschutzungen lösen, das passiert erst beim Spülen.
Was nutzt mir eine Firma die sich nur aufs spülen spezialisiert hat, wenn weitere Massnahmen wie z.B. Mechatronikrevision nötig sind, dann geht das Spiel woanders von vorne los.
Das bekomme ich sogar bei DonSimon günstiger und hab einen kompetenten Getriebeinstandsetzer am Fahrzeug.
Wohin geht der Schlauch denn? Ist es ein Wasserschlauch?
Jetzt mal ganz ehrlich, für Privatanwender ist das doch völlig egal, welcher Hahn kräht denn danach, die meisten können sie doch sowieso nicht wirklich benutzen.
Wenn du die Software gewerblich nutzt sieht das anders aus.
Man kann sich doch alle Anleitungen selbst in ISTA ansehen, ausdrucken oder eine pdf erstellen. Ist(a) ja kein Hexenwerk.
Wer hierzu Hilfe benötigt, kann sich gerne melden.
Alles klar, "again what learned" 😂
Dann drück ich mal die Daumen, dass dein Schlüssel danach wieder funktioniert.
Das ist mir klar, aber die "Rückmeldung" dieses Steckers ist eventuell nicht eindeutig, das wollte ich damit sagen. Der Hebel läßt sich umlegen und trotzdem kann es sein, dass der Kontakt nicht zu 100% gegeben ist.
Richtig, aber das eindeutige Indiz dass er richtig sitzt ist, dass er sich nach schliessen des Hebels nicht mehr herausziehen lässt ohne den Hebel zu öffnen. Und wie gesagt, bei schliessen des Hebels, zieht sich der Stecker merklich eindeutig in die Buchse.
Der schwarze Stecker ist ganz drin (grüner Pfeil), beim weissen Stecker fehlt der Abstand zwischen den roten Pfeilen, damit er richtig sitzt.
Naja, der Stecker mit der Hebelarretierung rastet nicht ein, man muss ihn bei offenem Hebel fest reindrücken, wenn man den Hebel dann schliesst, zieht sich der Stecker in die Buchse. Wenn er sich nicht merklich reinzieht, ist er nicht richtig drin und hat keinen Kontakt.
Für mich sieht es so aus, als ob der rechter Stecker (der weisse mit der grauen Verriegelung) auf dem Vorletzen Bild nicht ganz drin ist, zieht die Hebelverriegelung den Stecker richtig in den Anschluss rein? Der sollte noch ca. 1 cm weiter in den Anschluss.