Beiträge von Jackie78

    Kein Problem, hier die Rechnung, um persönliche Daten erleichtert :) Die 1050 in Summe sind ohne Steuer, insgesamt waren es inkl. MwSt also 1250 Euro, was wohl für diese Art der Reparatur im Rahmen liegt, aber meiner Meinung nach hätte diese gar nicht sein müssen:


    1.) sollte eine solche konstruktive Schwäche schon im Vorfeld nicht passieren
    2.) hätte mich mein Händler viel früher auf das Problem hinweisen müssen, denn dann wären die Kosten im Rahmen geblieben, hätte man den Spanner rechtzeitig getauscht.
    3.) Hätte BMW mein Fahrzeug entsprechend im System Kennzeichnen müssen, dass der Händler für 2.) überhaupt eine Chance gehabt hätte. Ich weiss bis heute nicht, warum mein Fahrzeug hier nicht aufgeführt wurde, hat jemand der sich mit den interna besser auskennt dafür eine Erklärung?


    Alles in allem imho erbärmlich für einen sogenannten Premiumhersteller, von der Reaktion der Kundebetreuung und deren"Argumentation" will ich gar nicht erst anfangen.



    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/steuerkette_klein2tsd8.jpg]


    0,0 Cent, ist bekanntes Problem das damals minderwertige Ware verbaut wurde. Gibt dazu auch kein Puma Eintrag.


    Offenbar nicht für alle 320i, meiner war in meiner Werkstatt nicht für diesen Service vorgesehen, und hatte den fehlerhaften Kettenspanner trotzdem verbaut. Warum die Maßnahme für mein Fhrzeug nicht angezeigt wurde, konnte mir mein BMW Händler nur mit einem Schulterzucken beantworten, und BMW sah sich ebenfalls nicht genötigt, auch nur einen Cent der Kosten zu übernehmen.


    Ich habe letztlich knapp 1300 gezahlt, BMW hat trotz mehrfachen Schriftwechsels nichts übernommen, damit war es das für mich mit BMW, denn ich bin nach wie vor der Meinung, so ein Defekt darf nach 70000km nicht auftreten. BMW war hier nicht bereit, auch nur einen Millimeter nachzugeben, damit ist die Marke für mich beim nächsten Autokauf raus. Zumal ein Bekannter von mir denselben Defekt bei ähnlicher Laufleistung auch hatte... BMW behauptet, sie hätten da kein konstruktionsbedingtes Problem, ich bin aufgrund der ja auch nachträglich geänderten Kettenspannerkonstruktion nach wie vor anderer Meinung.


    Das Problem beim Anfahren hat sich in der Zwischenzeit gebessert, woran es letztlich lag, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Inzwischen ist mein Fahrzeug 8 Jahre alt, ich werde es so lange weiterfahren, bis die nächste größere Reparatur ansteht, und mich dann nach etwas anderem umsehen ;)

    Hallo, also kurzer Zwischenstand: der Fehler trat seit dem Löschen nicht mehr auf, wurde llerdings auch nur wenig / Kurzstrecke bewegt. Ich bin jetzt entwas verunsichert, was ich in der Werkstatt tatsächlich durchführen lassen soll. Mein Vertrauen in den N46 Motor ist langsam komplett dahin, so viele kostspieliege Fehler wie ich da jetzt schon hatte... :(

    Wenn ihr zu untertourig fährt, schadet ihr dem Motor mehr wie den zu entlasten.


    Also dafür hätte ich gerne mal eine belastbarte Quelle mit Erklärung, warum und wieso. Außerdem: wo beginnt der untertourige Bereich bei einem Diesel bzw. wo bei einem Benziner? Die Schaltpunktanzeige der meisten Fahrzeuge die ich bisher gefahren bin, toleriert deutlich niedrigere Drehzahlen als 1500RPM problemlos.

    Hallo,


    nachdem ich mit meinem E90 320i BJ 2005 bereits vor zwei Wochen einen teurern Austausch der Steuerkette hinter mir habe, hatte ich gestern nach dem Losfahren erneut Probleme: die gelbe Motorkontrolleuchte (froß im Display) ging an, pürbar war nichts. Ich bin daraufhin sofort zu meiner Werkstatt gefahren, da ich davon ausging, dass der Fehler im Zusammenhang mit der getauschten Steuerkette stehten könnte.


    Doch die Diagnose lautete stattdessen: Stellmotor Valvetronic ohne Funktion, der Mechaniker meinte, der Stellmotor würde sich überhaupt nicht mehr bewegen, auch ein nicht gestecktes Kabel habe er ausgeschlossen.


    Fehlerspeicher wurde gelöscht, Kostenvoranschlag für neuen Stellmotor inklusive Einbau 350 Euro, im Vergleich ja schon fast ein Schnäppchen :rolleyes:

    Mich würde mal eure Einschätzung interessieren, könnte die Ursache evtl. noch woanders liegen? So langsam habe ich auch keine große Lust mehr, in einen Motor der gerde mal 72.000km gelaufen ist, alle paar Wochen so viel Geld zu investieren, kaum hat man die eine Sache erledigt, kommt die nächste. Geht das Teil gerade völlig kaputt?


    Die Motorkontrolleuchte ging dann während der Rückfahrt (ca. 15km) nicht mehr an, müsste die bei fehlerhaftem Stellmotor nicht sofort angehen?

    Hi Jackie,
    ja da wirst du dein Fahrzeug wohl wieder hinbringen müssen. Das Prob kenne ich auch nicht-- habe ich auch noch nichts von gehört. Was ist denn aus der Lambdasonde geworden??
    Manno echt ärgerlich für dich!!!Ich kenne ein FAll bei dem bei einem Audi der Zahnriemen bei VAG gewechselt wurde,der Wagen lief nie wieder so wie vorher!!!Ist aber schon länger her.Ich will damit nur sagen das der Tausch der Kette schon ein massiver Eingriff darstellt,--ich denke das muss sich der freundliche wieder ansehen je schneller du hinfährst desto besser!!!!!
    Gruss knalli



    Ja,
    zur Zeit kommt's knüppeldick, gestern ist mir dann auch noch einer hinten in die Stoßstange gefahren, zwar nur leicht touchiert, und seine Schuld (auch anerkannt), aber trotzdem...


    Die Lambdasonde wurde im Rahmen des normalen Service getauscht, Geamtkosten mit Tüv und Ölservice und was halt sonst noch so fällig war 750 Euro, und jetzt dann vermutlich nochmal 1500 für die Steuerkette (Rechnung liegt mir noch nicht vor). Tja, und trotzdem läuft die Karre noch nicht richtig :(


    Ich bin zwar kein Mechaniker und habe leider zu wenig Hintergrundwissen zu den BMW Motoren, aber zumindest der Keilriemen ist ja ein reguläres Verschleißteil, das gewechselt werden muß, wurde bei meinem letzten Auto (Audi) nach 120.000km auch gemacht, da hat man hinterher nichts von gemerkt. Ich durfte dem Mechaniker sogar bei dieser Tätigkeit über die Schulter sehen, war sehr interessant, hätte mich bei der Steuerkette auch interessiert, aber beim BMW Händler vor Ort ist man ja quasi so von den Leuten die tatsächlich an den Wägen arbeiten abgeschottet, da traut man sich kaum zu fragen.

    Also das hatte ich vorher definitiv nicht. Wie gesagt, ich habe es extra probiert: Gaaanz vorsichtig anfahren im ersten Gang, Drehzahl halten bei knapp 2000, auf einmal geht sie auf ca. 1000, und der Wagen bockt, ein paar Sekunden später ist es vorbei. War definitiv noch nie so, und ist nur im Kalten Zustand so. Tritt natürlich nicht nur im ersten Gang auf, wenn man gerade in den zweiten Schält und es sofort nach dem Einkuppeln auftritt ist es am schlimmsten, weil man die Karre dabei fast abwürgt :(

    Hi,


    Den Thread findest du hier im Forum noch, ist ein bekanntes Steuerkettenproblem: fehlerhaft diemnsionierter Kettenspanner, sind wohl einige (alle?) N46 Motoren bis zu einem bestimmten Zeitpunkt betroffen, und wenn dieser nicht gewechselt wird dann längt sich die Kette offenbar, und es kommt zum Motorschaden. Meine werkstatt hat das festgestellt (hätten sie mal lieber den Spanner getauscht) und repariert.


    Mich hätte nur mal vorab interessiert, was das für ein komisches Fehlerbild ist, dass der Motor kurz Bockt beim Anfahren. Vielleicht etwas bekanntes? So langsam verliere ich das Vertrauen in die Kompetenz meiner BMW Werkstatt, und ich Depp gehe extra dorthin weil ich denke, dann wird das richtig gemacht...