Beiträge von Jackie78

    Hallo,


    ich hatte hier ja schon berichtet, dass bei meinem 320i E90 die Steuerkette komplett getauscht und erneuert wurde, doch seit diese Reparatur durchgeführt wurde, habe ich ein neues Problem, und würde gerne vorab von euch eine Einschätzung haben, was da schon wieder defekt ist:


    bei kaltem Motor sackt, wenn man sofort losfährt, kurz nach dem Losfahren die Drehzahl für ca. 2-3 Sekunden ab, und es fühlt sich an, als würde man den Wagen abwürgen. Kurz Kupplung durchtreten und erneut Gas geben, und der Spuk ist vorbei. War vorher definitiv nicht so.


    Was ist das? Ich verzweifel noch mit diesem Fahrzeug :(

    So, die Reparatur ist durchgeführt, eine Rechnung habe ich noch nicht. Das Fahrzeug fährt wieder einwandfrei, der Motor klingt subjektiv etwas ruhiger als vorher, sonst hat sich meiner subjektiven Einschätzung nach nichts verändert.


    Was mich wundert ist folgendes: wenn man den Wagen im kalten Zustand startet und sofort losfährt, so kommt es nach wenigen Metern zu einem kurzen Absacken der Drehzahl, und das Fahrzeug ruckt ganz kurz, ebenso wenn man direkt nach dem Losfahren bei niedriger Drehzahl (2000RPM) in den zweiten Gang schaltet. Was kann das sein? Das war vorher nicht so :(


    Ich denke, ich muß also auf jeden Fall nochmal danach schauen lassen...


    Reaktion von BMW übrigens bisher ebenfalls nicht erfolgt. Ich bleibe dran...

    Danke für den Link zur Autobild, aber der letzte Absatz zeigt doch schon, dass die Presse hier kapituliert hat:


    "Wenig Trost gibt es für Halter von 116i, deren Kette schon übergesprungen ist: Zu einer Kulanzregelung im Schadensfall wollte sich BMW nicht äußern. "


    Hallo? Sowas ist ja wohl absolut inakzeptabel, genauso wie die Tatsache, dass es keine umfassende Serviceaktion gegeben hat. Einige Fahrzeuge hatten wohl einen Serviceeinsatz, der dann von den BMW Vertragshändlern auch durchgeführt wurde, bei anderen (wie mir) steht davon nichts im System, also wurde auch nichts gemacht. Warum? Wie genau wählt BMW hier aus? Alleine die Tatsache, dass sie die Kunden mit einem bekannterweisen minderwertigen Teil, das mit hoher Wahrscheinlichkeit zu hohen Reparaturkosten führen kann, rumfahren lassen ist eigentlich ein Skandal, der mehr als ein Rauschen im Blätterwald ezeugen müsste.


    Oder ist die ach so freie Presse der mächtigen deutschen Automobillobby so hörig? Es scheint fast so...

    Möglicherweise ist ja auch nicht die Längung das Problem, sondern eine Abweichung nach links/rechts? Von Längung war offiziell nie die Rede, sondern nur von "Spiel", keine Ahnung in welche Richtung. Ich werde nochmal nachhaken, kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass die mich hier bewusst übervorteilen wollen, eigentlich pflege ich ein gutes Verhältnis zu dieser Neiderlassung, habe erst vor zwei Wochen für eine Freundin dort einen nagelneuen 1er bestellt...


    Solange es keine wirklich fundierten Hinweise gibt habe ich erstmal keinen Grund die Diagnose an sich in Frage zu stellen, aber bitte überzeugt mich. Ich will das Problem halt auch schnell aus der Welt schaffen, und würde das Fahrzeug auch gerne noch ein paar Jahre behalten.


    Für mich ist nach wie vor die Frage: warum gibt es so wenige Fahrzeuge mit dem "Schrottspanner", für die tatsächlich eine Serviceaktion angeordnet wird? Warum war mein Fahrzeug nicht dabei? In meinen Augen hat hier BMW durch Nichthandeln bewusst in Kauf genommen, dass ich als Kunde hier im schlimmsten Fall einen kapitalen Motorschaden erleide. Immerhin ist die Grundproblematik doch lange bekannt. Oder seht ihr das komplett anders?

    Hallo das gleiche wie bei mir, Austausch nicht nötig -Ich habe aber drauf bestanden Austausch bei 70.000 km.Kontrolle war auch ganz einfach,der neue hat einen flacheren Kopf.
    siehe hier
    http://www.motor-talk.de/video…er-comparison-v16092.html


    Ein regelrechter Motoreninstandsetzer wäre wirklich eine gute Alternative gewesen.Aber ich denke ich hätte gnauso gehandelt, und glaub mir dein Bimmer fährt sich doppelt schön wenn mann nun weiss das mit der Kette wieder alles in Ordnung ist.Mein zweiter 320 i Automatik (auch BJ 2005)knackt gerde die 245.000km ohne Murren(PS: hat mit 40.000km auch nen neuen Spanner bekommen)
    Gute Fahrt weiterhin :)


    Danke für den TIpp, ich gehe halt zur BMW Werkstatt weil ich mit vielen anderen schon schlechte Erfahrungen gemacht habe, und gerade so ein sensibles Thema soll korrekt durchgeführt werden. Und gerade diese BMW Niederlassung war eigentlich immer korrekt und auch kompetent...


    Aber richtig sauer bin ich auf BMW: warum haben die nicht im Vorfeld dafür gesorgt, dass bei allen möglicherweise betroffenen Autos der neue Spanner reinkommt? Und was tut eigentlich unsere sogenannte "kritische" Presse? Däumchendrehen? Ich denke das hat doch alles für einen Skandal: bekannte Konstruktionsschwäche, und dann die Kunden ins offene Messer laufen lassen :(


    Bin mal gespannt ob sie überhaupt in irgendeiner Form auf einen Kulanzantrag reagieren.


    Wie die Längung festgestellt wurde ist mir ehrlich gesagt nicht ganz klar, angeblich sei aufgefallen, dass die Kette "zu viel Spiel habe", und das auch nur zufällig beim Durchführen der anderen Reparaturen. Dafür bin ich leider in der Thematik nicht tief genug drin, kann vielleicht jemand mit mehr Hintergrundwissen mehr dazu sagen?

    Hey,


    danke erstmal für eure schnellen Antworten, ich versuche mal einige der Fragen zu beantworten, und halte euch natürlich auch gerne auf dem Laufenden.


    Also, Fahrzeug ist ein BMW 320i BJ 2005, 71.000km gelaufen. Aufgefallen ist das mit der Steuerkette zufällig beim Einbau einer neuen Lambdasonde.


    Warum mich das besonders ärgert? Mal abgesehen davon, dass der konstruktive Mangel eigentlich in den Foren bekannt ist, nerve ich meinen Serviceberater bei BMW wirklich bei jedem Servicebesuch und frage nach, ob man nicht den Kettenspanner tauschen sollte, so rein prophylaktisch, und ob's da nicht eine Serviceaktion seitens BMW gibt, etc. pp, aber es wurde immer beschwichtigt: bei diesem Motor nicht nötig, nix bekannt, etc.


    Dann hat ein Kollege vor nem Jahr (gleiches Fahrezug, gleiches Baujahr, paar Kilometer mehr) einen beinahe-Motorschaden, Diagnose: Steuerkette übersprungen, 2500€ Reparaturkosten


    Und mich nervt das natürlich. Kulanzantrag von BWM wurde erstmal abgelehnt, vermutlich wieder weil das Fahrzeug zu alt ist. Mag ja sein, aber bei dem Kilometerstand? Bei diesem bekannten Mangel? Das ist ganz schön heftig wenn BMW hier überhaupt nicht aktiv wird, ich schreibe gerade selbst nochmal einen Brief an die Kundenbetreuung, mal schauen.


    Inzwischen war ich auch vor Ort, mein jetziger Serviceberater kann meinen Frust natürlich verstehen, und ich habe die Reparatur jetzt erstmal beauftragt, nächste Woche geht es los, zwei Tage dauert das ganze. Anbei der Kostenvoranschlag, ist das aus eurer Sicht okay?


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/kvlightv0jot.jpg]


    Irgendetwas, das ich noch tun kann?

    Hallo,


    ich war heute wegen eines anderen defekts in der BMW-Vertragswerkstatt, und habe soeben dort angerufen, und folgende Mitteilung erhalten:


    Die Steuerkette sei deutlich gelängt bzw. "habe sehr viel Spiel" (O-Ton des Kundenbetreuers), man werde einen Kostenvoranschlag zum Wechsel der Kette erstellen, das ganze soll ca. 1500€ kosten. Das ist natürlich happig, und gleichzeitig ein Schlag ins Gesicht, denn das Fahrzeug hat keine 80.000km auf dem Tacho und wurde stets sehr sanft bewegt.


    Ich bitte euch mal um eure Einschätzung, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Kettenspanner ja eine bekannte Fehlerquelle bei diesem Modell sind. Hätte man da nicht durch vorausschauendes Wechselnd den Ärger vermeiden können? Und würdet ihr die Reparatur zu diesem Preis durchführen lassen?


    Ich war noch nicht dort, mein Auto steht noch beim Händler, ich hätte nur gerne mal eure Einschätzung gehört. Bewirbt BMW die Kette nicht als verschleißfrei? War das nicht der (einzige?) Vorteil gegenüber den ach so anfälligen Zahnriemen?


    Bin ziemlich geknickt und bitte um eure konstruktiven Ratschläge...


    Genau so habe ich es auch gemacht: Fahrweise angepasst. Freude am Fahren sieht anders aus, aber ich weiss mir einfach nicht anders zu helfen :(


    Ob ich das Softwareupdate machen lasse weiss ich noch nicht, ich hätte gerne mal vorher gewusst, welche Version ich eigentlich habe (laut BC Menu 1.06 ist es die Version 4A.51.01 ), man findet aber im Netz leider viel zu wenige Details zu neuer Motorsoftware, und was wann geändert wurde. Oder kennt da jemand eine gute Seite?

    Hatte den Fehler auch, Softwareupdate machen lassen und seitdem keine Probleme mehr...


    Was genau muß ich der Werkstatt sagen, und was kostet das? Kann ich das evtl. auch selber machen?


    Habe das Radio Professional, kein Navi, BJ 2005 E90 320i


    Wenn das Update tatsächlich dieses Problem behebt, müsste BMW es dann nicht kostenlos anbieten, ja sogar eine Rückrufaktion durchführen? Ich konnte das Probelm in´zwischen bei 3(!) 320i reproduzieren, die ich im Bekanntenkreis aufgetrieben habe, das kann doch kein Zufall sein, dass die alle denselben defekt haben, oder? Wäre das ein Fall für das KBA, schließlich ist das Ausgehen des Motors nach Schubabschaltung auch nicht ganz ungefährlich, da plötzlich keine Servountesrtützung der Lenkung und kein Bremskraftverstärker mehr wirken :(

    Hallo,


    mein Kumpel braucht ein neues Auto, und hat sich auf einen BMW 320d eingeschossen, anbei folgen die Daten:



    BMW 320D Touring Automatik
    Erstzulassung: August 2007
    130.000 Km

    Sonderausstattung:
    Navigationssystem Businessmit
    Bluetooth Schnittstelle
    HiFi Lautsprechersystem
    USB Audio
    Sitzheizung vorn
    Tempomat
    Xenon
    Licht mit Scheinwerfereinstellungsanlage
    Dachreling
    Fernlichassistent
    Innenspiegel automatisch abblendend
    Klimaautomatik mit Frondausströmern
    Multifunktion für Sport-Lederlenkrad
    Nebelscheinwerfer
    beheizbare Aussenspiegel und Waschdüsen
    Park Distance Control hinten
    Stoff und Lederkombination
    Regensensor inkl automatischer Fehrlichtsteuerung
    Sonnenschutzrollo für hintere Tür mechanisch
    Handyvorbereitung
    Gebrauchtwagengarantie für ein Jahr

    Preisvorstellung des Händlers sind 13.500€


    So, jetzt zu meinen Fragen, erstmal: ist das Angebot okay, überteuert, oder wie schätzt ihr das ein?


    Außerdem würde mich natürlich interessieren, welche Kinderkrankheiten es bei dem Motor und der Laufleistung gibt, besonders so Sachen wie Turbo und andere Dinge, die gerne mal kaputtgehen. Was sollte man auf jeden Fall neu machen (lassen)?



    Wie schaut es mit der Versicherung (Premium Select) aus, was übernimmt die bei der Laufleistung noch? Und besteht die Chance, das Fahrzeug noch länger gegen Schäden zu versichern? Laut Händler keine Chance, ist das richtig? Angeblich fällt der Wagen aus der "Premium Select" Gaantie raus, hat aber dennoch von BMW ein Jahr Garantie - laut Händler. Was ist an dieser einjährigen Garantie anders als an der Premium Selection-Garantie?


    Auch sonstige Anmerkungen sind gerne willkommen.



    Besten Dank!