Beiträge von Jackie78

    Leute, ihr macht mir ja richtig Angst, bin 16 Jahre lang Audi 80 gefahren, der hatte am Schluss alle möglichen Krankheiten, nur keine Spur von Rost. Ich habe mich vor dem Kauf meines E90 umfassend informiert, aber nicht über Rost, denn dass ein modernes "Premiumauto" keinen Rost ansetzt ist für mich so selbstverständlich wie die Tatsache, dass ein neuer Fernseher farbige Bilder ausgibt (da frage ich ja auch nicht extra nach und bin nachher überrascht, weil alles schwarzweiss ist).


    Ich hoffe also, dass das wirklich ein Einzelfall ist, und bin natürlich an weiteren Berichten zum Thema E9x und Rost interessiert.

    Stimmt, gleich auf meiner ersten Probefahrt kam ich recht gut bis an die Straße, das Anfahren dort ging aber gründlich daneben, denn ich wollte wie mit einem Diesel anfahren und das ging garnicht.


    Hab es dann wie beim Benziner mit etwas Gas probiert und das ging dann perfekt.


    Göran

    Und ich dachte schon, ich bin der einzige dem sowas passiert, mir ist es allerdings gleich zweimal beim Rückwärtsfahren passiert, hier habe ich den Eindruck, dass mein 320i etwas mehr Gas braucht als beim Anfahren im ersten Gang, gleichzeitig merkt man das Absterben aber auch nicht frühzeitig, so dass man ihn recht leicht abwürgt.


    Ein anderes Problem, bei dem ihr mir vielleicht einen Tipp geben könnt: ich fahre seit 11 Jahren die unterschiedlichsten Fahrzeuge, und habe das eigentlich auch ganz gut im Griff. Was mir aber bei dem neuen E90 (den ich seit knapp einer Woche fahre) extrem schwerfällt ist, damit ruhig zu schalten, besonders beim Anfahren im ersten und beim Schalten in den zweiten Gang. Normalerweise bin ich es gewohnt, die Kupplung langsam kommen zu lassen bis über einen gewissen Punkt hinaus, und dann relativ schnell ganz loszulassen, gleichzeitig mehr Gas geben, der Wagen sollte dann recht sanft gleiten. Bei dem neuen Auto habe ich das Problem, dass der Schaltvorgang immer irgendwie ruckelig ausgeführt wird, sprich ich habe irgendwie Probleme die Bewegung so zu koordinieren, dass Kupplung wegnehmen und Gas geben so ineinander greifen, dasss ein weicher, ruckfreier Schlatvorgang daraus wird. Ist vielleicht ein bisschen schlecht zu beschreiben, aber vielleicht könnt ihr mir dazu noch einen Tipp geben. In höheren Gängen klappt das Schalten problemlos.

    Ich fahre einen 320i, mir ist es jetzt schon zweimal passiert, dass ich die Karre beim Rückwärtsfahren abgewürgt habe, ganz einfach weil er im Rückwärtsgang wesentlich mehr Gas möchte als beim Anfahren im Ersten. Kann auch mit meiner Schusseligkeit zusammenhängen, ihr dürft mich auch gerne beschimpfen, aber normal passiert mir sowas eigentlich nicht :) Oder könnte da am Ende ein Defekt vorliegen (am Fahrzeug, nicht am Fahrer)?

    Das scheint der Sensor für die Ventilsteuerung zu sein. Es gab einige 320i hier, unter anderem auch meiner, die davon betroffen waren. Symptome waren bei mir die Gleichen.
    Der Aufwand ist allerding nicht so riesig! Tausch des Sensors und des Deckels. Meistens ist nur die Dichtung kaputt und es kommt Öl an den Sensor und dieser arbeitet dann nicht mehr
    korrekt. Ging bei mir innerhalb von 2 Tagen.

    Das klingt doch gut und macht mir Hoffnung, dass ich kein "Montagsauto" erwischt habe, und das erstmal der einzige defekt ist. Wundert mich nur, dass er bei mir auftritt, und nicht schon beim Vorbesitzer, oder wird der durch schnelles Fahren provoziert? :) Falls du noch Links zu den Diskussionen von damals hast, würde mich das sehr interessieren.


    Edit: würde das auch den leicht höheren kraftstoffverbrauch, sowie das leichte ruckeln erklären?

    Hi!


    Ich finde es ein bißchen schwach von Deinem Händler, daß er Dir keinen Vorführer o.ä. bis zur Reparatur zur Verfügung stellt. Es war zwar ein Gebrauchtwagenkauf, aber kurz danach gleich so ein Fehler? Mhm, da sollte man mehr doch mehr auf den Kunden zugehen. Und selbst wenn es technisch kein Problem ist, weiterzufahren, wäre es doch angebracht, die ängstliche Kundenseele zu beruhigen, indem man ein Ersatzfahrzeug kostenlos zur Verfügung stellt. Na klar, der Händler muß nicht. Aber er kann... :rolleyes2:
    So bindet man Kunden nicht auf Dauer.

    Nee ich denke das ist schon okay, denn der Händler, bei dem ich den E90 zur Reparatur habe ist ein anderer als der, bei dem ich ihn gekauft habe. Ich hätte natürlich auch zu dem fahren können, nur liegt der Kaufort eben recht weit von meinem Wohnort entfernt, und ich brauche sowieso einen "Partner" in meiner Nähe, und wenn der "Neue" sich gut anstellt, werde ich meinen Wagen in Zukunft dort Warten lassen :)

    Einfach ne Mail mit der Fahrzeugidentifikationsnummer an kundenbetreuung@bmw.de und Fragen.
    Ich hatte nach 1 Tag die komplette Ausstattungsliste.


    Gruß
    Tobi


    Das werde ich doch glatt ausprobieren. Wenn es aber wirklich so einfach ist, dann frage ich mich, warum das auf der "Mein BMW" Seite nicht gleich mit angezeigt wird, wenn man sein Fahrzeug dort registriert. Der kennt im Prinzip nur die Basisdaten, keine Ausstattungsdetails. (Direkt auf der Homepage von BMW unter "Mein BMW" kann man sich mit Emailadresse und Fahrgestellnummer anmelden)

    Die Fehlermeldung kann wieder auftauchen, aber da es sich bis jetzt nur um ein sporadisch auftretendes Problem handelt, wird das dann nicht weiter schlimm sein.


    Wenn es aber eventuell noch zu Beeinträchtigungen in der Motorleistung oder komischen Geräuschen kommt, dann würde ich mir für die restliche Zeit bis zur Reparatur einen Leihwagen geben lassen.

    Danke für die Antwort, ich werde es mal beobachten. Ich hatte heute das Gefühl, dass er im ersten und zweiten Gang zu wenig Leistung bringt (Anfahren an großer Steigung), sonst aber normal fährt. Außerdem "wackelt" der Schalthebel bei kaltem Motor im Leerlauf etwas (nicht stark, aber doch deutlich spürbar), kann nicht genau beurteilen ob das normal ist, oder auch auf den Fehler zurückzuführen ist. Solange sich nix ändert, fahre ich vorsichtig bis nächste Woche weiter, und dann mal schauen wie's nach der Reparatur aussieht.


    Wenn es sich nicht vermeiden lässt, werde ich nen Mietwagen nehmen, leider wird der nicht von der Garantie abgedeckt, wobei ich es immer noch für ein starkes Stück halte, nichtmal eine Woche nach Inspektion und Übergabe gleich so einen schweren Fehler zu haben. Was meint ihr?


    Gruß,


    Jackie

    <img src="http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/icon_flag.gif" alt="zweifelhafte Inhalte melden" align="absmiddle" />

    War heute in der Werkstatt, und dort hat man relativ lange das Fahrzeug untersucht, gefunden wurde ein Fehler in der Ventilsteuerung (Valvetronic?), der Servicetechniker meinte dass es eine recht kostpsielige Reparatur ist, aber von der Garantie gedeckt wird.


    Reparaturtermin ist leider erst nächste Woche, der Techniker meinte ich könne erstmal normal weiterfahren.
    Den Fehler haben sie wohl zurückgesetzt, jedenfalls erscheint er jetzt nicht mehr als Symbol im Bordcomputer. Dazu eine Frage: "Weiss" das Fahrzeug jetzt, dass es zur Reparatur angemeldet ist, und bringt diesen Fehler bei erneutem Auftreten gar nicht mehr, oder wie wird das Zurücksetzen genau gemacht? Denn repariert wurde ja noch nichts, aber der Fehler erscheint nicht mehr im Display.