Habe heute morgen das US-TFL durch CarCoding programmieren lassen. Hier mehr dazu: KLICK
Beiträge von Moriarty
-
-
Es ist in Deutschland nur erlaubt, mit Abblendlicht oder speziellem Tagfahrlicht am Tag zu fahren.
Abblendlicht bedeutet Hauptscheinwerfer plus Standlicht.
Tagfahrlicht hingegen darf nur ohne zusätzliches Standlicht betrieben werden.Deshalb dimmt z.B. Audi die Lichterkette deutlich herunter, wenn zusätzlich Standlicht eingeschaltet wird.
Beim E90 vFL Xenon besteht von Haus aus leider nur die technische Möglichkeit, das Abblendlicht mit den Xenonbirnen (incl. Standlicht) als Tagfahrtlicht zu nutzen. Die Lichtautomatik wird dadurch witzlos, weil ja permanent das Abblendlicht leuchtet.
In den USA ist es üblich, die innenliegenden Fernlicht-Scheinwerfer in reduzierter Stärke als Tagfahrlicht zu nutzen. Das macht in Deutschland übrigens auch der neue Golf VI oder z.B. der A4 vor dem letzten Modellwechsel...
Beispiel Golf VI
Beispiel Audi A4Durch das Umswitchen auf das US-Tagfahrlicht entstehen folgende Möglichkeiten:
1.) Tagfahrlicht. Schalter auf "0" oder "Auto" - letzteres bei Helligkeit am Tage...
Cockpitbeleuchtung, Kennzeichen und Rückleuchten bleiben übrigens aus!
tfl.jpg2.) Standlicht. Das TFL bleibt an, und die Ringe, Cockpitbeleuchtung, Rücklichter und Kennzeichenleuchten sind an.
Für die Rennleitung wäre dies im Prinzip "Fahren mit Standlicht"...
tfl_stand.jpg3.) Abblendlicht. Schalter "An" oder "Auto" wenn es draußen dunkel ist.
Das TFL schaltet sich logischerweise aus, ist ja kein "Tag" mehr
abblend.jpgFernlicht/Lichthupe geht übrigens weiterhin, und ist deutlich heller als das TFL.
Ach ja, im Bordcomputer lässt es sich ein/aus schalten über die Funktion, die immer schon vorhanden war, und vorher permanent das Abblendlicht eingeschaltet hat.Ich habe es heute morgen von CarCoding machen lassen, und kann nur sagen: Thorsten ist ein netter Kerl, der das kompetent durchführt. (Danke nochmal!)
Ich bin sehr zufrieden!Gruß
Dennis -
Hi Zusammen,
ich lasse am 27.06. (Samstag) ab 11.00 Uhr mein US-Tagfahrlich freischalten.
Thorsten Wilms von CarCodingkommt an diesem Tag in die Nähe von Dortmund.
Ist zufällig noch jemand aus diesem Forum anwesend?
Wäre ja mal interessant zu wissenGruß
Dennis -
Verstehe ich das nun richtig, dass die Nachrüst-LCI-Scheinwerfer anders sind, als die Original-LCI-Scheinwerfer?
Ich war immer davon ausgegangen, dass der Ausschnitt in der Stoßstange ja noch der gleiche ist, und die Tausch-Willigen (zumindest bei Halogenscheinis) einfach das Ersatzteil "Hauptscheinwerfer" eben vom Facelift kaufen und einbauen...? So wie Du schilderst kommt es mir jetzt eher vor wie die ganzen Golf-III-Scheinwerfer im Golf-IV-Look, die es damals gab, also ein komplett anderes Bauteil.
Denn - zumindest der Original-LCI-Scheinwerfer - hat ja ein Leuchtmittel für die Ringe, welches dem vFL-Modell sehr ähnelt...
[Blockierte Grafik: http://i640.photobucket.com/albums/uu129/ssm12/LCI%20Halogen%20RD%20LED%20Retrofit/RDLED0503.jpg] -
Hallo zusammen,
ich habe das Multifunktionslenkrad in Leder - an sich nicht schlecht, aber etwas sehr dünn. Ein Tausch des gesamten Lenkrads incl. Airbag und Programmierung der MF schläght ordentlich zu Buche, daher wäre der Tausch lediglich des Kranzes unter Beibehaltung des gesamten Innenteils zumindest eine interessante Überlegung.
Hartgez.B. bietet einen ziemlich sportlichen Kranz für das original-Lederlenkrad an, der zumindest vom Foto her so ausschaut, als wäre er dem originalen M-Lenkrad qualitativ ebenbürtig. Kostenpunkt: ca. 800,-€, wobei man bei Einsendung des alten Lenkrads dann ca. 460,-€ zurück bekommt (haben die mir zumindest gestern per Mail geschrieben).
Sind aber immer noch ca. 340,-€ für den reinen Kranz - dafür entfallen weitere Zubehörteile, oder? Wäre also fast die günstigste Upgrademöglichkeit für Besitzer des "normalen" Lederlenkrads, oder übersehe ich was?[Blockierte Grafik: http://hartge.de/processedPictures/c/2376.jpg]
Um mal eine Übersicht zu bekommen, frage ich: Kennt wer noch weitere Hersteller von Zubehörlenkrädern, die mit den Original-Airbagmodulen zusammenarbeiten?
Mir persönlich gefällt das Hartge-Teil sehr gut! Besonders diese abgeflachte Unterkante finde ich genial, die gefiel mir damals als der TT neu rauskam schon sehr gut! Aber vielleicht bieten andere Tuner ja noch ähnliches an?Gruß
Dennis -
Heute mal ein kleines Update:
..achtet auf's Kennzeichen
Kein Chromhalter mehr...
Gruß
Dennis -
was willsten mit ATU Felgen? Ich finde die sehn s****ße aus
sowas gehört nich an einen... ehr was für die aus Wolfsburg. Nichts für ungut..
MOMENT! Ich habe nie gesagt, dass ich die wirklich kaufen würde
An einem Astra sehen die aber ganz gut aus... deshalb hat der Preis mich dazu gebracht, zumindest mal drüber nachzudenken. Aber, ich war eh skeptisch.
Was ich nie machen würde, ist Felgen allein wegen der Marke ablehnen. Auch die "großen" Hersteller haben potthässliche Räder im Sortiment, während manche schlichten und günstigen 5-Speichenfelgen einfach zeitlos sind, egal welches Emblem drauf ist (wird eh gegen BMW-Deckel gewechselt ;))Was ich schon einige Zeit schön finde, sind die Tomason TN1.
Bei denen bin ich aber auch unsicher, wie die auf der E90-Limo wirken...?Is dat schwer, schöne Felgen zu finden, die man auch in ein paar Jahren noch leiden kann!!!
-
...das ist ja eindeutig...
Was gefällt nicht? Die Farbe (Kombi schwarz/blau) oder die Form?
-
Hi Leute!
Ein bekannter hat auf seinem Wagen Aluett Typ 11, eigentlich stehe ich nicht auf solche Discounter-Felgen, aber die sehen ganz OK aus!
Zumal man den Komplettradsatz in 18 Zoll ziemlich günstig bekommt!Habe mal eine quick-and-dirty-Montage erstellt... was meint Ihr? passt des farblich zum Blau?
Gruß
Dennis -
Also das Harte Lenkrad wird sicher ne gute Qualität haben kann man sicher mit BMW gleich stellen, doch nur das Lenkrad ohne Airbag für 400€ sind keinesfalls die selben Preise bei Ebay wie für das M-Lenkrad.
Ich habe für meins 199€ inklusvie Porto bezahlt "NEU" versteht sich.Das Hartge-Lenkrad ist ja auch für das Original-Lederlenkrad (nicht Sport!). Damit kann man also sein dünnes Lederlenkrad zu einem dicken, sportlichen (auch die Abflachung unten gefällt mir ganz gut...) umbauen für - wie hier geschrieben wird - ca. 400,-€.
Selbst wenn man den M-Lenkradkranz bei ebay für 200,-€ bekommt, so betragen die Gesamtkosten für Besitzer des normalen Lederlenkrads dann mindestens 500,-€, denn es muss ja noch ein neuer Airbag, eine Blende und der Einbau beim Freundlichen dazugerechnet werden.
Gruß
DennisP.S.: Gibts eigentlich noch vergleichbare Lenkradkränze aus dem Zubehör, die mit dem Original-Lederlenkrad "kompatibel" sind?