Beiträge von iCstyle

    Hallo!


    Würde gerne meine Deckenleuchte schwächer machen, da sie mir einfach zu hell ist. Mein Ziel ist nur noch ca. 20% des Lichts zu haben.


    Weiss jemand, wo man schwache W5W-Lämpchen bekommt? Oder hat jemand eine andere Idee (evtl. codierbar)? Möchte es aber Plug & Play haben, also keine Widerstände einlöten etc.


    Danke!

    Beim codieren/rumspielen ist mir aufgefallen, dass man im CIC die M-Drive-Taste (vom M3) aktivieren kann. Wenn ich mich recht erinnere, wird dann die Umlufttaste zur "Nächste Quelle"-Taste, und die obere Taste bleibt dann ohne Funktion. So könnte man diese Taste dann für die Auspuffklappe verwenden. Evtl. noch die beiden Tasten-Abdeckungen im Lenkrad vertauschen, und man hätte die perfekte Lösung. Werde dies dann sicher testen und darüber berichten.

    1. Jigsaw
    2. BlueMonk
    3. Bimmy335i
    4. hidden101
    5. Freemaxx
    6. Juergen234
    7. MatzE46
    8. Mike35i
    9. V-Pixel
    10. djure
    11. Matthias
    12. OlliD
    13. Junior-335i
    14. Masuba
    15. chrisCX
    16. Hyperstripe
    17. Kaysone
    18. Edbert
    19. str8 out
    20. Protector78
    21. scorp1711
    22. RsRichie
    23. Stefan330i
    24. J-Freak
    25. luegga
    26. E93-Fahrer
    27. ymmot
    28. Vibur
    29. cemetery
    30. bw666
    31. Klappenprofi
    32. 335i_Andi
    33. Zahnbrecher
    34. Rez
    35. CEO
    36. Tobi_82
    37. DaFinest
    38. DNLSCHNDLR
    39. Nicerst
    40. ChristianMar
    41. LiKy
    42. Klemmi
    43. Michel_66
    44. Planetus335
    45. iCstyle

    Danke Kokuzu, hab genau Verstanden was du meinst. Meine Gedanken hierzu:


    Soweit ich gelesen und auch getestet habe, bringt man die BMW HU (zumindest auf HiFi-Codierung) nicht zum Clippen. Scheint ein sehr sauberes Signal auszugeben.


    Ich erreiche die maximale Lautstärke für meine Lautsprecher bereits bei ca. 50% der HU (eher weniger). Jedoch ist nicht der DSP am Limit, sondern die Endstufen. Kann den Gain leider nur bis 2V zudrehen (und da stehen sie auch). Ich könnte zwar auf High-Level umschalten, dann gehts bis 8V, aber dann hab ich leider ein hochfrequentes Pfeifen. Das Signal durch den DSP läuft also bei weitem nicht auf voller Amplitude. Jedoch habe ich praktisch die gleiche Lautstärke wie auch vorhin ohne DSP (gleiche Gains an den Endstufen) und ich konnte mich bisher nicht beklagen. Das Signal ist absolut rauschfrei, knackig, dynamisch.


    Theoretisch könnte ich die Gains am DSP hochdrehen, und die Lautstärke im DSP auch runterdrehen, um eine höhere Amplitude im DSP zu haben bei gleicher Lautstärke. Jedoch kommt das denke ich nicht so gut, denn die Warn- und PDC-Töne sind proportional zur HU-Lautstärke, die wären dann viel zu laut (obwohl im iDrive schon auf Min runtergeregelt). Oder die Input Gains am DSP runter, Lautstärke im DSP runter, dann könnte ich an der HU wieder voll aufdrehen, bei gleicher Lautstärke wie vorhin bei ca. 50% (was ich gerne würde, v.a. wenn mal Leute fahren, die einfach aufdrehen ohne zu merken, dass die Lautsprecher am Limit laufen). Weiss aber nicht ob und was davon Sinn machen würde?


    Bzgl. Unterschied der Gains zwischen L/R: Hab mich da voll auf die Clipping LEDs am DSP verlassen. Die Gains für Rechts (vorne sowie hinten, gleichmässig) sind nun ein bisschen höher als Links. Also vorne links + hinten links = ca. 3, vorne rechts + hinten rechts = ca. 3.2. Für mich hört es sich sehr ausgeglichen aus (noch ohne LZK), wohingegen vorher es sich ziemlich Links-Lastig angehört hat (und zwar linkslastiger als in sonstigen Autos ohne DSP etc.). Kann evtl. sein, dass die HU die linken Kanäle einfach etwas lauter ausgibt? Ein bisschen störts mich schon, dass die Gains nicht gleichmässig L/R eingestellt sind...

    So Leute, der Bit Ten ist eingebaut! Das war die bisher beste Investition in Sachen Car-Hifi echt!!! 8o8o


    Hab erst rudimentär die Frequenzweichen eingestellt und ein wenig mit dem EQ 2-3 Bänder eingestellt, die mich vorhin gestört haben, und es ist einfach Wahnsinn! Vor allem die Bässe haben extrem profitiert, kann nun so viel lauter aufdrehen ohne jegliches Übersteuern :thumbsup: Werde mich aber sicher noch Messequipment zulegen, um den Frequenzgang zu glätten. Auch die Software vom Bit Ten find ich der absolute Hammer!!! Da hätte ich mir den MiniDSP echt sparen und direkt zum Bit Ten greifen können...


    Habs folgendermassen angeschlossen: Front auf CH1/2, Rear auf CH3/4, Bässe unter den Sitzen als Mono auf CH5. Den extra Subwoofer hab ich wieder rausgeschmissen. Seit die Bässe gebrückt am JL XD1000 hängen hab ich kein Bedarf mehr für einen Subwoofer im Kofferraum :D Auch erfreulich: Keinerlei Rauschen oder Fiepen! Nur ein gaaaanz geringes Lima-Pfeifen, welches man aber nur bei langsamer Fahrt, geschlossenen Fenstern, Lüftung aus und Ohr an den Hochtönern hört, also nicht der Rede wert. :)


    Hab mir noch (hoffentlich) gescheite Frequenzweichen für das Eton Frontsys geholt, mal schauen wie es dann klingt. Um die Übernahmefrequenz zwischen MT/HT ist es nämlich viel zu schrill. Ansonsten werd ichs Voll-Aktiv ansteuern, wobei ich sowas von keine Lust habe noch extra LS-Kabel nach hinten zu ziehen... :rolleyes:


    Eine Frage hätte ich noch, beim Einpegeln des DSP: Bin wie in der Anleitung vorgegangen, HU voll aufgedreht minus 3-4 Zacken, und dann die Input Gains am DSP eingestellt bis die Clipping-LEDs gleichmässig geblinkt haben. Die GAINs stehen nun ca. auf 3, bei FR und RR jedoch so ca. auf 3.2... Ist das ok so, oder sollten die alle gleichmässig eingestellt sein? Balance, Fader etc. war alles auf 0 vor dem Einpegeln.


    Hier noch 2 Bilder wies inzwischen bei mir aussieht:


    [Blockierte Grafik: http://www.imgbox.de/users/public/images/fTsoV1VXa4.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.imgbox.de/users/public/images/MLNWBffCPz.jpg]

    So Leute, Subwoofer und Verstärker ist drin :D Das geht schon ganz gut ab :thumbsup:


    Kabel werden noch sauber verlegt sobald der DSP rein kommt. Und der Subwoofer ist auch nur provisorisch, werde entweder ein passendes Gehäuse bauen oder einen "Corner-Loaded" nehmen, der dann oberhalb von der Batterie befestigt wird.


    Habt ihr noch eine Idee, wie ich mit den Kabeln von links/rechts besser in die Mitte komme, ohne irgendwas zersägen zu müssen?



    [Blockierte Grafik: http://www.imgbox.de/users/public/images/l1kBBmiDZk.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.imgbox.de/users/public/images/c88L8rTpfb.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.imgbox.de/users/public/images/AKLtsIVZdy.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.imgbox.de/users/public/images/hf7WcP2sSk.jpg]

    Kokuzu: Vielen Dank!!!! Das beantwortet alle meine Fragen :)


    Gack: Serienmässig gibts bei mir nicht mehr... Serie hatte ich den BMW HiFi-Verstärker eingebaut, d.h. HU/Navi -> Verstärker -> Lautsprecher. Den BMW Verstärker habe ich 1:1 gegen den JL XD600 ersetzt, und die komplette Originalverkabelung übernommen (ausser Strom natürlich). Somit kann ich die Rears nicht wie Serie laufen lassen, da der Original-Verstärker nicht mehr drin ist... Deshalb Kanal 1+2 am Bit Ten sowohl für Front als auch Rear verwenden, und die Rears dann leise drehen (über Gain am Verstärker), und deshalb auch Front + Rear summieren, damit PDC vorne + hinten ankommt. Dies sollte so funktionieren oder? Und Balanced-Differential ist die "Technik", die wir in unseren BMWs haben als Audio-Signal, ähnlich wie z.B. bei PA-Anlagen und XLR-Steckern. "Minus" ist hierbei nicht Masse, sondern eine invertierte Kopie des Plus-Signals. Deshalb können wir ja auch nicht X-beliebige Verstärker verwenden, welche direkt von der HU gespiesen werden können (ausser natürlich mit High-Low-Converter/Line Driver, welche ich aufjedenfall vermeiden möchte).


    Werde wieder berichten, sobald der Bit Ten angekommen und installiert ist. :)

    dreamsounds: Das kommt mir einfach zu teuer... Aber wäre natürlich das feinste...


    Gack: Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!


    Hab beim Bit Ten zugeschlagen :) Werde wie du vorgeschlagen hast, 2 Kanäle für die Front, 2 für die Bässe, und 1 für den Subwoofer verwenden. Die beiden Bässe kann ich leider nicht brücken, da ich die 2 Ohm-Version der SWS8 habe... Werde es einfach so lassen, da ich für die Rears sonst auch noch extra Kabel ziehen müsste zum Radio. Werde die Bässe einfach recht hoch spielen lassen (ca. 80 - 160 Hz) und steil trennen, damit ich die bei hohem Pegel nicht an die Grenze kommen.


    Beim Einstellen mache ich mir keine Sorgen, hatte schon einen PXA-H100 (manuell eingestellt), eine P88RS-HU voll-aktiv gefahren und zu Hause mit MiniDSP etc. gespielt. Hab bisher immer ein für mich TOP Ergebnis hingekriegt :) Wird sich halt auf ein paar Monate hinziehen bis alles stimmt, aber so kann ich es GENAU nach meinem Geschmack einstellen, und Spass macht es mir auch. :) Ich bin nur schon zufrieden, wenn ich die Frequenzweichen endlich richtig einstellen kann.


    Ein paar Fragen hätte ich noch, wenn ich darf:
    - Von der HU/Navi mit HiFi-Codierung, einfach per Chinch/Low-Level-Eingang in den Bit Ten und läuft? Oder in den High-Level-Eingang (trotz HiFi-Codierung)?
    - Keine Probleme wegen balanced-differential?
    - Werden die Front + Rears summiert, damit PDC vorne + hinten weiterhin funktioniert?
    - Auf welche fixe Lautstärke setze ich den Bit Ten? 0dB oder -6dB oder leiser? Möchte die Lautstärke zwingend weiterhin über das Navi/HU steuern.
    - Gibt es eine Möglichkeit, den Fader im Navi als Sub-Regler zu verwenden? Kann ich sowas mit dem Bit Ten konfigurieren?


    Danke!!

    Hmm okay. azazel79: Wie hast du deinen Bit One angeschlossen? Ein High-Eingang nützt mir nichts, da ich ein Low-Level-Signal habe (aber halt balanced-differential). Chinch-Stecker habe ich schon dran, gehe so in meinen Verstärker rein.


    Vollaktiv ist mir zu viel Aufwand, möchte keine Kabel ziehen...


    Habt ihr Probleme mit dem Rauschen? Möchte die Lautstärke weiterhin über die HU regeln und das externe Display garnicht benutzen.