Beiträge von iCstyle

    Hallo Leute!


    Wie erwartet kann ich nicht genug kriegen, deshalb werde ich meine Anlage nochmals upgraden...


    Mein Ziel: gute bis sehr gute Soundqualität bei sehr hoher Lautstärke


    Eckdaten/aktueller Zustand:
    E92, iDrive, PDC, HiFi-Codierung
    Eton B100T (vorne)
    AS CO 80 (hinten)
    SWS-8Xi (unter den Sitzen)
    JL XD600/6


    In den nächsten Tagen kommt noch ein Cerwin Vega 15" Subwoofer rein, den ich schon seit Jahren habe, befeuert durch einen JL XD1000/1. Hatte ihn kurz an 2 Kanäle gebrückt des XD600 angeschlossen, kommt richtig gut :)


    Ein bisschen sorgen machen mir die SWS, möchte die dann als Mittelbass laufen lassen (so um die 80Hz-160Hz), hoffe dass die vom Pegel her mithalten können... Aber denke mit steilem Bandpass sollte das klappen. Hätte mir aber besser gescheite Mittelbass-Treiber geholt...


    Und wo ich nun nicht mehr drumrum komme ist natürlich ein DSP. Hatte mir einen MiniDSP besorgt um zu testen, und nur mal die Trennfrequenzen richtig eingestellt, WOW was für ein Unterschied!! 8o


    Die Frage ist nun nur welchen? Habe schon stundenlang darüber gelesen, und ich tendiere zum Bit One oder Bit Ten... Zwingende Voraussetzung für mich: Ich möchte direkt von der HU, mit seinem balanced-differential Ausgang in den DSP rein können. Der DSP sollte dies also unterstützen, oder zumindest damit umgehen können. Dies hat beim MiniDSP leider nicht sauber funktioniert... Möchte auf keinen Fall irgendwelche High-Low-Converter, Line Driver etc. einsetzen müssen. Ein Audison DA1 wäre natürlich die beste Lösung, aber liegt nicht in meinem Budget. Zudem soll PDC vorne/hinten noch sauber funktionieren, und preislich im Rahmen bleiben (max. 500€, weniger wäre natürlich besser). So viel ich gelesen habe, sollte dies beim Bit One funktionieren. Beim Bit Ten bin ich mir nicht so sicher... Weiterer Nachteil beim Bit Ten sind halt die wenigen Kanäle, aber ich denke das sollte gerade hinhauen (1/2 für Front+Rear, 3/4 für die SWS, 5 für Sub... oder halt 1/2 Front, 3/4 Rear, 5 SWS als Mono, und Sub nicht über DSP).


    Was würdet ihr mir empfehlen? :)


    Danke schonmal! :)

    So, denke dass ich das Problem eingegrenzt habe. Es muss am Eingang des MiniDSP liegen. Vermute langsam, dass der doch nicht so ganz mit dem Balanced-Signal von der BMW-HU umgehen kann... Habe so getestet: HU -> MiniDSP -> kleine batteriebetriebene Lautsprecher (als Unbalanced angeschlossen). Zuerst kein Ton, dann kam Ton, recht lange mehrere Minuten, dann habe ich die Lautstärke etwas aufgedreht und Zack war nichts mehr zu hören... Vermute, dass die HU-Ausgänge auf Schutzschaltung gehen.


    Ja, im Auto ist alles differential-balanced angeschlossen. Zwar nur über 2 Drähte (+ und -), aber soweit ich gelesen habe funktioniert dies auch so, da der Schirm optional ist (bzw. schlussendlich das Chassis als Schirm verwendet wird). Dies liest man auch in allen BMW-Foren immer wieder... Und es gibt nicht viele Verstärker die damit umgehen können. Die JL Audio können es, steht explizit im Handbuch, und so einen habe ich ja auch verbaut...


    Tja, bleibt mir nur übrig einen Balanced-to-Unbalanced-Converter zu verwenden, denen ich jedoch nicht traue wegen Störgeräuschen und noch ein Gerät mehr in der Kette, oder es vorerst mal sein zu lassen.

    Du meinst, die Strippen die an den MiniDSP rangehen drin lassen, nur den MiniDSP rauszunehmen und dann die Strippen zu verbinden/überbrücken? Das habe ich so noch nicht probiert, werde ich noch machen. Muss mir aber was einfallen lassen, da der MiniDSP Balanced ja keine Chinch, sondern diese Phoenix-Connectors hat...


    Deine Vorgehensweise werde ich heute auch noch testen, Danke! Werde später auch mal noch den Ausgangspegel in Volt messen am MiniDSP.


    Ich vermute inzwischen auch, dass das Problem zwischen MiniDSP und Endstufe liegt... Wobei mir die Endstufe nie die Schutzschaltung signalisiert hat. Habe testweise auch einen Eingang mal direkt in die Endstufe laufen lassen, und währenddem ich über den MiniDSP kein Ton mehr hatte, lief der direkte Eingang weiterhin ohne Probleme...


    Die Schwierigkeit ist halt die ganze differential-balanced-Geschichte... Der Verstärker akzeptiert Balanced-Signale, die Frage ist halt, wie sich das Ganze verhält mit dem MiniDSP dazwischen...

    Hallo!


    Vielen Dank für deine Antwort.


    An den Mute-Knopf hatte ich auch gedacht, leider steht der immer auf Audio On, bzw. er bewirkt in der Situation leider nichts... Auch der External Volume Control ist nicht aktiv.


    Am Einschalten liegts leider auch nicht, der Verstärker wird per Remote-Kabel eingeschalten, und auch während dem ich kein Ton habe bleiben MiniDSP und Verstärker an...


    Und mit alternativer Stromquelle hatte ich auch schon getestet (die Balanced-Kits werden nicht über USB gepowered, sondern separat mit 12V), hatte dann ein leichtes Brummen auf allen Lautsprechern, aber nach wie vor kein Ton :(

    Hallo allerseits!


    Nach 2 Tagen rumprobieren bin ich fast am verzweifeln, und suche nun Hilfe von euch...


    - E92, Navi Prof, HiFi-Codierung
    - Hifi-Upgrade: JL Audio XD600, Eton-LS vorne, AS-LS hinten, SWS8-Subs


    Nun wollte ich mir einen kleinen DSP installieren, und habe mir den MiniDSP 2x4 Balanced gekauft mit MiniDC-Isolator. Vorgestern eingebaut, hat einwandfrei funktioniert!!! War sehr erstaunt darüber, kein Rauschen, kein Fiepen, nix! Hab nur fix die Crossovers eingestellt und endlich klang die Anlage so, wie ichs mir gewünscht habe! Auch auf voller Lautstärke kein Problem, kein Übersteuern/Clipping zu hören!


    Die Freude war leider nur von kurzer Dauer, während der Fahrt war plötzlich kein Ton mehr zu hören. Nach einem kurzen Tankstopp war der Ton wieder da. Am nächsten morgen kein Ton mehr, kam während der Fahrt aber plötzlich wieder, jedoch nur für ein paar Minuten.



    Signalweg vorher: HU -> Amp -> Lautsprecher... (Hat bisher immer einwandfrei funktioniert!)


    Signalweg nachher: HU -> MiniDSP -> Amp -> Lautsprecher (MiniDSP als Balanced konfiguriert)


    Folgendes habe ich schon getestet:
    - Kein Wackelkontakt zu finden
    - alle Chinch-Kabel trotzdem neu gemacht
    - Testweise nur die Front-Channels am Amp angeschlossen
    - alle Jumper-Kombinationen probiert am MiniDSP
    - Testweise per Unbalanced angeschlossen (Brücke über S und -)
    - MiniDSP mehrfach resetted und neu konfiguriert
    - Testweise Strom per 12V-Netzteil genommen (-> weiterhin kein Ton, jedoch leichter Brummton auf allen Lautsprechern)
    - usw...


    Zuhause an der Stereo-Anlage funktioniert der MiniDSP einwandfrei (als Unbalanced), denke also nicht, dass es defekt ist!


    Was auch lustig ist: Während ich keinen Ton habe, und mich mit dem Laptop auf den MiniDSP verbinde, sehe ich sowohl die Input- als auch die Output-dB-Meter ganz normal bewegen...


    Kann mir jemand helfen oder Tipps geben? Wäre nämlich schon toll den DSP zum laufen zu kriegen... :(


    Vielen Dank schonmal :)

    wooderson: Hatte mir die Earthquakes geholt, weil sie überall so gelobt wurden. Bin aber auch sehr zufrieden mit den Woofern! Machen gut Druck für die Einbauverhältnisse und gehen echt sehr tief runter. Hatte in meinem vorigen Auto einen 15" Cerwin Vega, natürlich kein Vergleich, aber vermisse ihn nicht wirklich (gut, der war mMn auch ein bisschen übertrieben :D ).


    Kaysone: Du hast recht, die spielen gut mit. Habe mein Problem gefunden, siehe weiter unten im Text.


    Gack: Beim Hifi-System (2. Stufe, SA676) kommt ein schönes, cleanes Low-Level-Signal (5V) raus. Da ist nix mit High-Level oder Werks-EQ.



    So Leute, hab heute das Eton eingebaut! Ach du meine Fr*****, die Anlage hört sich nun hammermässig geil an!! 8o 8o Das ist echt unglaublich... Und wie Pegelfest die ist!!! Komme fast an meine Schmerzgrenze, verzerrungsfrei! :D Auch vom Raumklang her, die Stimmen, die Höhen, einfach der Hammer! :) Damit bin ich mehr als zufrieden, besser kann ich es mir nicht vorstellen! Auch ein DSP werde ich mir somit ersparen.


    Zwei Einstellungsfehler hatte ich jedoch gemacht, wodurch ich anfangs schon fast enttäuscht war:
    1. Die hinteren (OEM) Lautsprecher waren nun viiieel zu laut! Hatten das Eton schon fast übertönt... Ist mir jedoch erst nach einer Weile aufgefallen. Hab dann den Gain für vorne stückweise aufgedreht, bis ich die passende Einstellung gefunden habe (vorher 7 Uhr, jetzt 11 Uhr!). Die hinteren Lautsprecher laufen nun nur noch als Rearfill mit und tragen zu einem leichten Raumklang bei. :)
    2. Ich habe die Lautsprecher viel zu tief getrennt, auch mit den OEM Lautsprecher schon! Hatte den HPF bei ca. 100Hz, wodurch das ganze nicht sauber gespielt hat. Inzwischen bin ich bei 200Hz, das Resultat: Sehr Pegelfest! Und siehe da, sehr sauberer Bass/Mittelton! Die SWS8 waren also garnie das Problem, sondern die Mitteltöner hatten stets verzerrt, weil sie einfach zu tief getrennt waren :thumbsup: . Und ich dachte immer, die SWS8 würden oben raus nicht sauber mitspielen... Somit hat sich auch das Thema zusätzliche Endstufe für die Woofers erledigt. :) Die SWS8 habe ich übrigens Bandpassed von 50-150Hz.


    Beste Investition seit langem :thumbsup: .


    Überlege mir noch, die hinteren Lautsprecher zu ersetzen. Hättet ihr eine Empfehlung, was passen würde?

    Danke für deine Rückmeldung! Dann werde ich mir heute mal das Eton holen und testen.


    Auf ein DSP möchte ich vorerst noch verzichten. Mir gefällt es, dass ich mit den Audio-Kabeln direkt in den JL Audio rein kann, ohne jegliche Adapter oder Converter. Zudem hatte ich früher mit dem Alpine PXA-H100 eher schlechte Erfahrungen gemacht, bin nicht so der Fan eines DSP...


    Hat jemand Erfahrung mit der Verstärkerleistung an SWS8-Xi? Hab das Gefühl, die könnten noch etwas vertragen... Was meint ihr zu einem JL Audio XD600/1v2 Mono-Amp nur für die beiden Subs?

    Hallo zusammen!


    Besitze ein E92 Coupe mit Hifi System Professional. Habe vor kurzem einen JL Audio XD600/6v2 und 2 Earthquake SWS-8Xi eingebaut, sehr zufrieden damit! Als nächstes wollte ich die Front-Lautsprecher gegen ein Focal IFBMW-S tauschen. Leider habe ich beim Einbau bemerkt, dass die Lautsprecher zu tief sind (streifen am Fenster) und somit nicht passen... Klanglich würden sie mir jedoch sehr gefallen!


    Welche solle ich mir nun holen? Ein Focal KRS100 ist mir zu viel Aufwand, möchte es Plug & Play haben. Wie schlägt sich das Eton B100T gegen das Focal? Mir gehts vor allem um den Midbass, da die SWS-8 nicht so hoch spielen.


    Danke!