Ob SKF oder FAG ist nicht so entscheidend. Die Radnaben zu tauschen, sofern keine Gewinde beschädigt sind, ist nicht nötig, allerdings nachvollziehbar, bzgl. des alternativ notwendigen Abziehers, man kann sich aber auch mit zwei Brecheisen und einem Schraubstock behelfen oder oder oder
Prüfe lieber ob die ABS-Sensorringe der Antriebswellen korrodiert sind und sich aufblähen, sonst musst du 2x ran, sollte das zutreffen die ABS-Sensoren vorher demontieren, die könnten beim Ausbau der Antriebswellen sonst beschädigt werden.
Eventuell die Antriebswellen tauschen, je nach Kilometerleistung, die sind recht preiswert zu bekommen.
Solltest du die alten Antriebswellen wiederverwenden wollen, lieber noch ein Werkzeug zum Einziehen in die Radnabe besorgen (BGS 8245).
Zum Werkzeug, das musst du abschätzen, es gibt für wenige Euro mehr das Set von BGS (BGS 67301), das kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen, man sollte allerdings beachten, dass man dazu einen entsprechenden 38er Schlüssel zum Betätigen der Spindel benötigt.
Beiträge von BMW-Bill
-
-
Da hast du recht, BMW sagt sogar "das geht nicht"... muss man auch Verständnis für haben, die können ja auch nicht nachvollziehen und darauf Garantie geben.
-
Ich hatte das Problem (auch) einmal, es kann sein, dass bei dir noch das alte Bedienteil enthalten ist, bei dem sitzt der Temperaturfühler hinter einem kleinen Gitter, da hat der Vorbesitzer bei mir unwissentlich Cockpitpflege reingesprüht... Ende vom Lied: Ersatztbedienteil bei einschlägigem Händler bestellt, fertig codiert auf mein Farhzeug, damals 150€ ggü. 1200€ bei BMW.
-
Habe das Thema an meinem Durch, um es kurz zu machen, Flex, Drahtbürste, Scotchscheibe, Rostumwandler, 2k Epoxy Grundierfüller, Nahtabdichtung und Transparentwachs halten bei mir seit 2 Jahren. Von irgendwelchen Tinkturen oder ähnlichem möchte ich an der Stelle auch klar abraten. Es ist eine dreckige Angelegenheit, Steinschlagschutz würde ich nicht emfpehlen, lieber vor jedem Winter eine neue Dose UBS klar druntersprühen und im Fall kann man neu auftretende Korrosion direkt erkennen.
-
Hab dazu mal nen Bericht geschrieben, sieh da einfach mal nach.
-
Wenn da "Irgendetwas mitdreht" ist es Zeit, das betreffende Bauteil zu tauschen. (Bolzen in Führung korrodiert und Fettpaket des Lagers leer...)
-
Siehe hier: https://www.newtis.info/tisv2/…nstrument-cluster/pv1zLRk , entsprechende Pins an Spannung und Masse klemmen, dann geht das.
-
Zu DISA Einheiten aus dem Zubehör, gerade sowas wie V***o bietet diverse teure spezifische Ersatzteile für BMW an...man hört da wenig gutes, die von BMW kosten zwar ein Schweinegeld, die machen sich daran garantiert die Taschen gut voll, aber was will man machen? Verbogene Ventile oder ein Schlechtes Laufverhalten will man nicht haben. Der bockige kalte Motor ist zu einem gewissen grad normal, damit muss man sich wohl leider abfinden. Bei mir bockt er nach dem Anlassen, bis ich zur Garage raus bin, dann ist das verschwunden, in dem Rahmen auftretend, lohnen keine Tauschorgien von LMM, Zündspulen oder Zündkerzen etc.
-
Sehr schön, dass es geklappt hat, da hattest du definitiv mehr Glück als ich mit den Vollgummilagern, meine hab ich da nicht am Stück rausbekommen. Jedenfalls das Spezialwerkzeug leistet da wohl auch von BGS gute Dienste. Die Lager die du nicht getauscht hast, sind auch weniger belastet und für Lager 10 ist neben einem Kleber von Loctite eine passende Hülse, die von hinten an das Loch gesetzt wird hilfreich, als Führung. Aber das Thema diskutieren wir ein andermal, jetzt läuft die Kiste ja wieder
-
Es gibt hier im Forum schon Bilder von meinen ATE Bremsscheiben, die ich 2014 gewechselt habe. Da ist nichts verrostet. Ich kann morgen gerne neue machen...Ich habe im Keller auch noch einen Satz 348er Leichtbauscheiben (Z4) von ATE liegen, seit 3 Jahren oder so... die sind noch wie am ersten Tag.
...Da verstehen wir uns Miss. Ich spiele hier nicht auf Ebay/nicht Ebay an, das mit den angerosteten/-"gebräunten" Töpfen der Bremsscheiben ist aus meiner Sicht momentan die letzte Endstufe des BWL-er induzierten Sparwahns. Geh mal über die Gebrauchtwagenplätze der Hersteller, egal ob Audi, Mercedes, BMW, da siehst du überall die Töpfe gammeln, da sind die Autos vllt. 0,5-1 Jahr alt, sowas finde ich einfach nicht OK. Aber Teile von der BMW-Theke sind da in unserem Fuhrpark auch enthalten, der Vergleich mit halbwegs gleich alten Produktionszeiträumen lässt den Vergleich aus meiner Sicht zu, ohne dabei (vorerst) Rückschlüsse auf die Haltbarkeit/Qualität der Bremse zuzulassen, das muss sich erst in den nächsten Jahren herausstellen.