Beiträge von 1080p

    Hallo,


    vermutlich hat es nun auch mich erwischt mit dem Thema Injektoren bein N54. Heute lief der Wagen beim Kaltstart nur auf 5 Zylindern und hat die Fehlercodes 2E35 (injection valve cylinder 6, control) und 30B1 (injection valve Cyl. 6, input signal) ausgespuckt. Bis dahin lief er einwandfrei, keine Aussetzer oder Ruckeln. HDP kam letztes Jahr eine frische rein. Nach einem erneuten Start des Motors kamen die Fehler nicht wieder, er lief aber dennoch schlecht und hat dann 29D2 (Misfire, cylinder 6) gesetzt.


    Soweit so gut, die Injektoren sind eben ein Problem... dennoch verwundert mich insb. der Fehler 30B1, über den findet man sehr wenige Infos. Ich habe am Kabel des Injektors mal gewackelt, das hat aber nichts gebracht und alles sitzt soweit fest. Irgendwie kam der Defekt so plötzlich, ganz ohne Ankündigung und nochwas: heute wars ziemlich heiß draußen, 32°C.


    Hat jemand noch eine Idee, wie man einen Fehler in der Elektrik ausschließen kann? Kann man irgendwie die Stecker Quertauschen und schauen, ob sich der Fehler verlagert? Oder bleibt nur den Injektor selbst zu tauschen?


    Danke und mfG

    Hallo, ich schon wieder.


    Wenn ich die Klimaanlage meines 2006er 335i mit 116tkm einschalte, höre ich ein deutlich hörbares Geräusch aus dem Motorraum ... auch noch bei 60km/h. Die Klimaanlage funktioniert einwandfrei aber die Intensität des Geräusches ist über die letzten 2 Jahre von "kaum wahrnehmbar" bis "recht nervig" angestiegen.


    Ich denke, dass der Kompressor seine Arbeit noch prima tut, aber das Lager der Riemenscheibe oder die Kupplung dürfte ein Problem haben. In jedem Fall müsste der Kompressor wohl komplett ausgebaut werden, was nen ziemlicher Krampf ist. Ich könnte mit dem Geräusch leben, aber wenn das Lager stibt, dann ist recht bald auch der Riemen tot und dann gibt es keinen Strom von der Lichtmaschine mehr.


    Angesichts der Tatsache, dass nen N54 nur intakt ist, wenn er anständig Geräusche macht ... was wäre eure Empfehlung?


    Danke und mfG

    @Brainny1 Ich vermute, du sprichst von Schleifkohlen bzw. Kohlebürsten, wie sie in Gleichstrommotoren verbaut sind, oder? Solche Kohlen dürften sich in der Niederdruck-Pumpe in Benzintank befinden ... die Hochdruckpumpe des N54 ist allerdings eine Taumelscheibenpumpe, sie funktioniert rein mechanisch über ölgelagerte Druckstößel, welche das einströmende Benzin über 3 Stufen bis auf 200 Bar verdichten können. Die Fehlersuche wird dadurch nicht leichter obwohl das Konzept ist im Grunde einfach ist. Hab nen Video gefunden, welches das Prinzip visualisiert:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    MfG

    Ja, ich habe bislang glück gehabt. Meine nun ausgebaute Pumpe ist das Urmodell mit der Teilenummer 13537537320 und Baujahr 2006. Keine Spuren einer Überholung nach 14 Jahren und 116tkm. Daumen drücken, dass die nächste wenigstens halb so lange durchhält.


    Habe die alte Pumpe mal demontiert, bin aber nicht allzuweit gekommen. Es ist ein elektrischer Aktuator integriert, welcher scheinbar Benzinmenge bzw. -druck regelt. Das Teil hat diverse Dichtringe, die man ersetzen könnte und die Elektronik durchzumessen würde sicher auch nicht schaden. An die Mechanik heranzukommen geht nur mit Spezialwerkzeug, die Stößelführung bekommt man sonst nicht heraus. Ich werde mir das Teil genau ansehen, derzeit kann ich nicht erkennen warum eine Überholung 900 EUR kosten sollte.


    Eine Sache noch, als ich das Gehäuse geöffnet habe, kam mir nen Schnapsglas Motoröl entgegen. Ich weiß allerdings nicht, wie das Öl hineingekommen ist... die Pumpe schien vor dem Aufschrauben dicht gewesen zu sein. Hat schonmal jemand ne Pumpe geöffnet, soll das so sein?


    Danke und mfG

    Kurzes Update: Es gibt keine älteren Revisionen mehr, ausschließlich die teure 13517616170.


    Man könnte aber als Alternative darüber nachdenken, eine gebrauchte Pumpe im Handel zu kaufen, also mit eingeschränkter Gewährleistung. Hier wäre es interessant zu wissen, ob eine bereits mal generalüberholte HDP evtl. weniger anfällig ist, als die frühen Versionen. Wird das Gehäuse mit der Teilenummer bei der Überholung ebenfalls ersetzt, wird eine neue Teilenummer geprägt oder kommt nur der QR-Code Aufkleber drauf? Kann man erkennen, ob bzw. wie häufig eine HDP bereits überholt wurde ... evtl. an den diversen anderen Kennzeichnungen außen am Gehäuse oder durch Öffnen der Pumpe?


    Wäre für mehr Hintergrundwissen zu diesen Pumpen dankbar, was wird bei einer Überholung ausgetauscht und wer führt die Überholung durch?


    Danke und mfG

    Ah, ok, besten Dank für die Info.


    Bezüglich der N54 Pumpe habe ich die Teilenummern gefunden, welche im Grunde das identische Bauteil in unterschiedlichen Revisionen darstellen. Die Auflistung müsste chronologisch sein, von neu nach alt.


    13517616170 (derzeit die aktuellste Version)
    13517616194
    13517616446
    13517613933
    13517594943
    13517596123
    13517592881
    13517585655
    13537537320


    @feigenbaum hatte also Recht, das von ihm empfohlene Teil entspricht der richtigen, originalen Pumpe in einer älteren Revision. Ich habe beim empfohlenen Händler bestellt, bekam aber recht bald eine Nachricht, dass die Lieferung durch BMW verzögert sei. Mein Kumpel bei BMW hat bestätigt, dass dieses Teil nicht mehr auf Lager ist und der Händler hat die Pumpe wenige Stunden nach meiner Bestellung als "nicht lieferbar" gekennzeichnet. Ich habe womöglich die Letzte bekommen, wenn ich überhaupt Eine bekomme :/


    MfG

    Besten Dank, die alternative Teilenummer scheint ein guter Tipp zu sein. Ich kann zu der aktuellen Teilenummmer (13517616170) über BMW leider keine Verbindung feststellen, hab sicherheitshalber mal bei BMW angefragt, ob die Pumpe passt.


    N54 ist ja etwas unterschiedlich bei vfl und lci, ab 2012 wurde eine andere Pumpe verwendet (glaube ich).



    Die Website ist tatsächlich etwas unbeständig, ich werde aber dort bestellen wenn es gerade wieder geht.

    Hallo nochmal,


    heute ist der Wagen zwar noch gut angesprungen, hatte aber einen sehr unrunden Leerlauf mit Schütteln und Ruckeln, wahrscheinlich lief auch wieder ein Zylinder nicht mit. Nach einer Minute im Stand kam die Motorkontrollleuchte und der Fehler 29F2 (Kraftstoffhochdrucksystem, Kraftstoffdruck) wurde abgelegt. Nach Löschen des Fehlers startete der Wagen normal und lief untertourig ebenfalls normal. Ab 3500 U/M kam dann wieder der 29DC (Zylinder Einspritzung Abschaltung). Klingt sehr verdächtig nach Hochdruckpumpe, oder?



    Ich hab in der Werkstattecke noch eine Frage zu den Ersatz-HDPs (Neuteil, AT-Teil oder China-Nachbau) und zu möglichen Alternativen und Quellen gestellt. Ich würde mich freuen, dort Tipps zur Beschaffung zu bekommen, das originale Neuteil ist echt unverschämt teuer (geworden). https://www.e90-forum.de/index…ochdruckpumpe-beschaffen/



    Danke und mfG

    Hallo,


    da aller Wahrscheinlichkeit nach meine HPD dabei ist auszufallen, habe ich mal nach Ersatzteilen geschaut. Das Originalteil scheint deutlich teurer zu sein als noch vor wenigen Jahren.... wahrscheinlich lohnt es sich für den Hersteller, bei diesen Problempumpen richtig zuzulangen. Folgene Optionen scheint es derzeit zu geben:


    Original neu, z.B: Leebmann24 - 890 EUR
    Original als AT-Teil, z.B. Bimmerstuff oder Hubauer: ca. 700 EUR (hier handelt es sich um ein generalüberholtes Teil, oder?)
    China Pumpe: 150 EUR bis 250 EUR je nachdem ob das Teil direk aus China kommt oder schon in Deutschlang liegt


    Nachbau-Produkten von namhaften Herstellern habe ich leider nicht finden können, gibt es da welche? Oder sind noch andere Quellen bekannt? Wozu würdet ihr tendieren, in jedem Fall original als Neuteil oder AT-Teil? Oder mal etwas chinesisches Verwenden, selbst mit Einbau könnte man davon immerhin 3 Stück nutzen anstelle einer Originalen.


    Bin für Tips dankbar. MfG

    Hallo,


    mein 335i geht bei Halb-Gas ins Notfallprogramm, ein Zylinder fällt aus. Es deutet vieles auf die Hochdruckpumpe hin, womöglich auch ein Injektor oder auch ganz Trivial ne Zündkerze oder Zündspule. Im Fehlerspeicher habe ich seit Jahren schon den 29F3 (Benzin Niederdruck Sensor), der hängt offenbar bei 6,5 bar und ist wahrscheinlich nicht ursächlich.Tritt der aktuelle Fehler auf, so wird zusätzlich der 29DC abgelegt (Zylinder Einspritzung Abschaltung). "Klassische" Hochdruck-Fehler gibt es keine, die Motorkontrollleuchte bleibt aus.


    Ich habe ein günstiges Diagnosegerät, welches auch Zugriff auf Niederdruck und Hochdruck bzw. Raildruck gibt, wenn auch langsam und recht verzögert. Niederdruck hängt bei 6,5 bar und Hochdruck liegt nach dem Start bei -25 bis -35 bar und nach 2 min bei -12 bis -18 bar... was natürlich nicht hinkommen kann.


    Bevor ich zu BMW fahre, würde ich das Auftreten des Fehlers gerne mit einem leistungsfähigeren Gerät loggen, ich hoffe draus Rückschlüsse ziehen zu können. Wozu würdet ihr tendieren, MHD Dongle mit Monitor Lizenz (80 EUR + 70 EUR) und schlechtem Wiederverkauf wegen der Lizenz oder nen gebrauchtes COBB V3 für 200 EUR, welches nach der "Scheidung" noch sein Geld wert ist? Oder was ganz anderes, evtl. eine günstige Lösung mit ELM 327, sofern man damit loggen kann?


    Oder würdet ihr an der Problem ganz anders herangehen?
    Besten Dank und mfG