Beiträge von 1080p

    Nach Auslesen des Fehlerspeichers war nun auch bei mir klar: Es ist die Pumpe :(


    Obwohl das Teil noch lief, keine auffälligen Geräusche gemacht hat und im Entlüftungsprogramm auch normal Wasser gefördert hat, war ein Fehler zu abweichender Drehzahl abgelegt ... und damit war sie hinüber. Ich habe mir die getauschte Pumpe und den Thermostat wieder mitgeben lassen, es sind beides die ersten Teile von 2006. Die Pumpe macht mechanisch einen guten Eindruck, keine Risse am Plasikteil und am Flügelrad sind weder Ausbrüche noch sonstige Beschädigungen zu erkennen. Ich habe das Pumpengehäuse geöffnet und war etwas verdutzt: In dieser Pumpe ist mehr Elektronik verbaut als im ersten Spaceshuttle... in einer Pumpe, die Wasser pumpt !? Es ist durchaus verständlich, dass aus diesem Grunde Probleme auftreten können, obwohl der Elektromotor selbst anständig dimensioniert erscheint. Leider wirkt es, als wäre die Elektronik zum Teil vergossen oder verklebt, ich konnte die Pumpe nicht weiter demontieren.


    Obwohl ich von Elektronik nur rudimentäre Kenntnisse habe, kann ich mir gut vorstellen, dass es bloß ein Widerstand oder ein Kondensator für wenige Cent ist, der für die abweichende (zu geringe) Drehzahl der Pumpe verantwortlich ist. Hier wäre weniger wahrscheinlich mehr gewesen. Wer sich auskennt und den (scheinbar häufig auftretenden) Fehler in der Elektronik findet, der könnte womöglich für gutes Geld überholte Austausch-Pumpen anbieten.


    MfG

    Was wäre die Folge, wenn der Stecker oxidiert ist oder durchgebissen oder nen Kabelbruch hat? Wird der Thermostat dann nicht zusätzlich beheizt und öffnet deshalb nicht richtig? Oder ist es ein Temperatursensor, der dann keinen Wert mehr liefert, weshalb der Lüfter bei kaltem Motor startet und der Motor eine Überhitzugn anzeigt, obwohl garnichts überhitzt ist? Danke und mfG

    Hallo,
    ich weiß, dass der Thread ziemlich alt ist, ich würde mich dennoch gerne dranhängen. Mein 335i mit N54 und 110tkm läuft ebenfalls heiß, der Lüfter springt bereits bei kaltem Motor direkt an, heute ging der Motor ohne Vorwarnung ins Notprogramm, dann erst kam die Meldung "Kühlwasser zu heiß". Ich habe das "Entlüftungsprogramm" getestet und wider Erwarten startete die Wasserpumpe, lief surrend und ohne Nebengeräusche und hat über den Rücklauf Kühlwasser in den Ausgleichsbehälter gepumpt. Naheliegend ist also, dass das Thermostat den großen Kühlkreislauf nicht vollständig öffnet. Fasst man die Kühlwasserschläuche an, ist der Zulauf zum Kühler knackig heiß, der Ablauf zwar auch ordentlich warm aber bestimmt 30°C weniger als im Zulauf.
    Naja, der Wagen steht beim Freundlichen und wird in Kürze ausgelesen. Ich hab mir nen Tutorial zum Tausch des Thermostats angesehen und entschieden, dass ich das nicht selbst mit nem Wagenheber durchziehen will und kann. Wenn BMW das Teil tauscht, kommt es etwas über 600 EUR. Ich denke, die Pumpe für immerhin nochmals knapp 600 EUR würde man nicht ohne Defekt mittauschen. Meine Frage an die Spezialisten wäre nun, was bei der Fehlersuche herauskommen könnte. Welche Fehler kann eine Wasserpumpe schmeißen, wie wären diese zu bewerten? Ist der Anschluss am Thermostat für einen Sensor und wird darüber zugeheizt? Falls es ein Sensor ist, was sagt er der Motorsteuerung und kann dadurch auch ein Fehler abgelegt werden? Wäre es möglich, dass kein mechanischer Defekt vorliegt sondern "nur" ein elektronischer, was wäre, wenn der Stecker am Thermostat sich gelöst hätte oder der Marder dran war? Ich möchte mich bestmöglich auf die Diagnose von BMW vorbereiten und vermeiden, womöglich unnötige Arbeiten oder überflüssigen Teiletausch in Auftrag zu geben.


    Bin für Tipps und Ratschläge dankbar! MfG

    Hallo,
    ich hätte 2 Fragen zu meiner Eton MA 75.4. Die Endstufe hat den Alpine Verstärker aus dem Kit ersetzt und verfügt über High-Level Eingänge und Auto Sense für automatisches Anschalten (kein Remote Kabel angeschlossen). Zum Anschließen der LS-Kabel an die High-Level Eingänge gibt es spezielle Chinch-Adapter, diese habe ich verwendet. Komischerweise schaltet sich die Endstufe bei jeder möglichen Gelegenheit ein, z.B. beim Auf- und Zusperren und beim Öffnen der Tür, als würde jedes mal ein kurzes Signal vom Radio kommen. Nach 30 Sekunden schaltet sich die Endstufe zwar wieder ab, dennoch kann dieses Verhalten doch nicht normal sein?! Zudem ist mir aufgefallen, dass sich die Endstufe nach dem regulären Einschalten (mit Signal vom Radio) nach 30 Sekunden kurz abschaltet, so für 2-3 Sekunden, dann gehts normal weiter. Dies könnte mit dem Bereitschaftsignal (Piepsen) meiner Parrot Freisprecheinrichtung zusammenhängen... Kann jemand dieses Verhalten der Eton beim E90/91/92/93 bestätigen? Gibts dafür eine Lösung?


    Dann noch eine Frage zum besten Platz zum Verbauen. Aus einem ausführlichen HiFi-Guide weiß ich, dass die Eton beim E90 335i genau in die Mulde unter der Kofferraumabdeckung passt.... für den E92 ist sie definitiv ca. 2cm zu lang. Nun ist die Endstufe mit 31,1 x 13,6 x 4,5 cm ja ein recht zierliches Gerät.... wo könnte man sie alternativ unsichtbar verstauen? Vielleicht neben der Batterie... oder unter der Verkleidung am linken Radlauf? Navi, Wechsler oder ähnliches sind bei mir nicht verbaut ... irgendwo finde ich also hoffentlich ein Plätzchen, am besten mit etwas Luft drum herum, da die Eton aktiv gekühlt ist.


    Lieben Dank für eure Tips,
    MfG, Benny

    So, Problem gelöst ... in erster Linie anhand der Kabelfarben in der originalen Einbauanleitung und durch probieren. Alle blauen Leitungen im obrigen Foto sind Hochpegel-Eingänge, die roten Leitungen führen zu den Frequenzweichen in den Türen und die grünen Leitungen zu den Subwoofern. Der Stromanschluss ist selbst-erklärend. Für alle Kabelbaum-Selberbauer anbei noch eine Grafik.


    Der Anschluss an der Frequenzweiche ist schematisch zu verstehen... bitte Kabelfarbe und Bezeichnung beachten. Alles weitere natürlich ohne Gewähr.


    MfG, 1080p


    [Blockierte Grafik: http://www11.pic-upload.de/17.03.15/8rpeon291q.jpg]

    Sofern jemand einen Kabelbaum herumliegen hat würde ich mich riesig freuen, wenn der Kabelbaum mal durchgemessen werden könnte, einfach vom Stecker zu den offenen Enden und beim Stecker untereinander. Alternativ würde ich selbst durchmessen, sofern jemand aus Berlin einen Kabelbaum herumliegen hat und sich kurz Zeit für mich nehmen würde. Oder jemand schickt mir den Kabelbaum gegen Kostenerstattung zu...


    Es ist zum Haare raufen: Alpine sagt: "Damit haben wir nix zu tun, das sind BMW-Teile, dazu können und dürfen wir keine Auskunft geben". BMW sagt: "Ja, den Kabelbaum können Sie exklusiv bei uns bestellen ... ist aber nicht lieferbar und so bald ändert sich das wohl auch nicht". Gebraucht ist der Kabelbaum auch nicht zu finden und eine technische Dokumentation bzgl. der Endstufe, der Pinbelegung und des Kabelbaums exisitiert scheinbar einfach nicht.

    Hallo,


    für mein Alpine Hifi Kit habe ich mangels Kabelsatz einen eigenen Kabebaum gebastelt. Nach dem Einbau und der Verkabelung sind die Subwoofer jedoch stumm, die Mittelöner säuseln nur und lediglich die Hochtöner scheinen zu funktionieren. Entweder ist die Endstufe kaputt oder es gibt ein Problem bei der Pinbelegung an der Endstufe:


    Am Stecker der Endstufe benötigt man die neben dem Stromanschluss noch die beiden High-Level Inputs (also L +/- und R +/-), dann die beiden Ausgänge für Hoch-/Mittelton (L +/- und R +/-) und die beiden Ausgänge für die Subwoofer (L +/- und R +/-). Das enspricht 12 Leitungen ... am Stecker kommen aber 16 Leitungen an ???!


    Ich habe meine Endstufe gemäß dieses Bildes angeschlossen. Alle mit "?" gekennzeichneten Anschlüsse habe ich frei gelassen. Kann mir jemand sagen, wofür diese Anschlüsse gut sein sollen? Sind diese Leitungen irgendwo im Kabelbaum einfach abgeschnitten, also Blind ... oder werden mehrere Leitungen im Kabelbaum zusammengelegt? Irgendwas muss ja damit sein, wenn 16 Leitungen in den Kabelbaum reingehen aber nur 12 hinauskommen...
    Ich hoffe, mir kann hier jemand weiterhelfen.


    [Blockierte Grafik: http://i1111.photobucket.com/albums/h475/scoobystuff/Wiring_Alpine.jpg]




    Danke und MfG, 1080p

    Hallo,


    ich möchte das Thema nochmal hochholen, weil ich jetzt in anderer Form Probleme mit meinem selbstgebauten Kabelbaum habe. Nach der Verkabelung sind die Subwoofer stumm, die Mittelöner säuseln nur und lediglich die Hochtöner scheinen zu funktionieren. Entweder ist die Endstufe kaputt oder es gibt ein Problem bei der Pinbelegung:


    Am Stecker der Endstufe benötigt man die neben dem Stromanschluss noch die beiden High-Level Inputs (also L +/- und R +/-), dann die beiden Ausgänge für Hoch-/Mittelton (L +/- und R +/-) und die beiden Ausgänge für die Subwoofer (L +/- und R +/-). Das enspricht 12 Leitungen ... am Stecker kommen aber 16 Leitungen an ???!


    Ich habe meine Endstufe gemäß dieses Bildes angeschlossen. Alle mit "?" gekennzeichneten Anschlüsse habe ich frei gelassen. Kann mir jemand sagen, wofür diese Anschlüsse gut sein sollen? Sind diese Leitungen irgendwo im Kabelbaum einfach abgeschnitten, also Blind ... oder werden mehrere Leitungen im Kabelbaum zusammengelegt? Irgendwas muss ja damit sein, wenn 16 Leitungen in den Kabelbaum reingehen aber nur 12 hinauskommen...
    Ich hoffe, mir kann hier jemand weiterhelfen.


    [Blockierte Grafik: http://i1111.photobucket.com/albums/h475/scoobystuff/Wiring_Alpine.jpg]




    Danke und MfG, 1080p



    Edit: Ich hab zum Thema doch lieber nen neuen Thread aufgemacht, passt ja nicht so recht zur Überschrift

    Hallo azazel79,


    Vielen Dank für die genauen Angaben. Mir scheint, dass die alpine Systeme doch in deutlich unterschiedlicher Ausführung verkauft wurden. In meinem Fall habe ich den Teil des Kabelbaums für die Stromversorgung vorliegen und die Länge dieses Kabelbaums liegt inkl. Stecker und Ringösen bei 194cm ... Deutlich länger als dein Teil. Zu meinem Erstaunen besitzen meine Frequenzweichen auch nur 2 Ausgänge, für Hochtöner und Mitteltöner ... Eigentlich sollten für die Hochtöner 2 unterschiedliche Ausgänge vorhanden sein, abhängig vom Radio/Navi.


    Der Vollständigkeit halber mal die Kennzeichnung meiner Teile:
    Mitteltöner: BMW Group ; 65 13 2 163 807 ; 10112-03 ; Alpine 4 Ohm ; Made in Germany
    Hochtöner: BMW Group ; 65 13 2 153 322 ; 303112-05 ; Alpine 4 Ohm ; Made in Germany
    Frequenzweiche: 65 13 2 163 808 ; P.Date 08/2011 ; Made in China
    Endstufe: Alpine PDA-F200 ; P/NO. 65 41 0 445 683 ; SW: 2.0 ; HW 2.0 ; Made in China


    Der Eingang der Frequenzweichen ist zudem mit "Radio/Headunit: SA663.662.606.609" gekennzeichnet.


    Ich hoffe, dass jemand mit der Materie vertraut ist und Aufschluss über die unterschiedlichen Versionen des Alpine Hi-Fi Nachrüst-Satzes geben kann. Für den Moment bin ich eher verwirrt ... Hab ich vielleicht nen Kit für nen Mini oder irgendwas anderes gekauft oder evtl. ne ganz späte Version ? ?(


    MfG, 1080p

    Danke für die schnelle Antwort. Wahrscheinlich wird es so kommen, dass ich die Kabel erstmal lege und dann weitermache. Ideal wäre aber, wenn ich den Kabelbaum "auf der Couch" vorkonfektionieren könnte, also Crimpen, Schrumpfschlauch, Einwickeln, Abisolieren usw. ... dann könnt ich das ganze schneller verbauen, und nen warmes Plätzchen zum Schrauben ist nicht einfach zu finden bzw. billig. Sofern also jemand den Kabelbaum zur Hand hat und es keine Mühe macht ....


    Danke und MfG, 1080p