Beiträge von Tim330i

    Hallo zusammen,


    Ich fahre einen N52B30 im e91 aus 2006 und interessiere mich für das Thema KGE. Habe schon sehr viel rumgelesen, aber irgendwie fängt man da immer bei 0 an ;)
    Mein 330i hat 150.000 Km runter und nun würde ich gerne mal nach der KGE gucken. KAnn man diese eigentlich prüfen, ohne alles zu zerlegen? Ich habe weder einen hohen Ölverbrauch (seit letztem Wechsel bei 129.000 km ca 1-1,5l) also auf 21.000km, noch qualmt oder rußt er hinten raus.
    Wie groß ist der Aufwand (zeitlich gesehen) und was kosten die Teile, die man benötigt?



    Ich würde mich über Antworten sehr freuen.


    Viele Grüße,
    Tim

    Vielen Dank für die Antworten.
    Im Fehlerspeicher war die Wapu abgelegt, wie vermutet. Sie wurde nun gegen eine neue Pierburg getauscht, inkl. Thermostat.
    Bei einer Testfahrt über 40km mit anschliessender Wasserkontrolle war alles i.O.
    Überland geht die Temperatur bis 103 Grad und auf der Autobahn geht sie runter bis auf ca 85 Grad, bei Tempo 160.


    Bin nun froh, wieder ruhigem Gewissens fahren zu können ohne Angst zu haben, dass die Pumpe stehen bleibt. Bei dér 800km Tour nach Österreich hab ich daran nämlich auch gedacht :D


    Viele Grüße,
    Tim

    Hallo e90 Fahrer,


    ich war gestern auf der Autobahn unterwegs (100km Strecke zw. 140-160kmh) und plötzlich kam auch bei mir die gelbe Warnleuchte, ca. Am 1000m Schild der Ausfahrt. Kurz darauf die rote Warnleuchte. Habedaraufhindas Auto direkt auf dem Parkplatz an der Ausfahrt ausgemacht. Er lief auch im Notprogramm, was ja grundsätzlich gut. Ist, oder?


    Der Lüfter lief noch nach, da ich die Zündung angemacht habe. Ich vermute, dass die Wapu ihren Dient quittiert hat. Was mir aufgefallen ist: am Ausgleichbehälter ist Kühlwasser ausgetreten und beim Verladen auf den Hänger habe ich Kühlwasser in der Felge und am Unterbodenschutz entdeckt. Kann das durch den Überdruck am Deckel austreten? Habe ca 800ml nachgekippt.
    Als ich auf dem Parkplatz ca. 10min gewartet habe bin ich ca. 1km gefahren, bis die gelbe Lampe wieder anging. Habe das Auto dann abgestellt und eben mit dem Hänger geholt.
    Meine Frage an euch ist, ob das austretende Kühlwasser normal ist bei einem Wapu-Defekt. Eben beim Aufladen auf den Hänger lief er wie ne 1 ohne irgendwelche Warnleuchten.


    Das Laufen im Notlaufprogramm schützt doch dann den Motor vor dem Hitzetot oder? Klar, wenn man noch 30km weiterfährt natürlich nicht.
    Werden morgen mal den Fehler auslesen lassen und mal sehen was abgelegt ist.


    Auto ist übrigends ein N52B30 aus 2006 mit 148.000 km.


    Würde michüber Antworten freuen.


    Viele Grüße,
    Tim

    Magnetventile habe ich auch im Verdacht. Das wird, nach der neuen Bremse am Montag der nächste Schritt. Komischerweise hab ich das den ganzen Sommer nicht gehabt, immer nur wenns kalt wird. Genauso siffts dann am Ölfilter bzw Wärmetauscber etwas Öl raus. Oder Schwitzen kann mans nennen. Im Sommer ist das nicht. Liegt wahrscheinloch daran, dass das dicke kalte Öl durch den Wärmetauscher gesrückt wird, so meine Theorie

    Tim330i: fährst du viel kurzstrecke?

    Ja eher schon. Habe nur 3km zur Arbeit. Im Sommer fahre ich mit dem Rad aber jetzt im Winter ist mir das zu kalt. Fahre aber jeden 2. Tag ein längeres Stück um nicht immer kalt an und auszumachen. Fahre zudem auch öfter mal länger Strecken von ca 100km oder auch mal 700km nach Österreich o.ä.

    Vielen Dank für die Antworten :)
    Ich habe seit dem letzten Ölwechsel 2x 0,5l nachgekippt. Ölwechsel war bei 129.000 und habe nun 145.000 drauf. Sind sogar 16 tkm
    War eben bei meinem Nachbar und habe mal den Fehlerspeicher ausgelesen:
    2A98 Nockenwellensensor Korrelation. Dann scheint der Sensor oder Magnetventil eher der Fehler zu sein. Dann habe ich die KGE zu unrecht beschuldigt :)
    Ich danke euch und sorry für OT :)

    Hallo N52ler:-)
    Ich habe einen N52B30 bj 06 mit 145tkm und habe bei kälte ab und zu mal eine verzögerte Gasannahme und leicht erhöhte Drehzahl in Stand. Weist das auf eine verstopfte KGE hin? Ölverbrauch liegt seit dem letzten Ölwechsel bei 1l / 15 tkm. Je mehr man hier liest, desto bekloppter macht man sich.
    Blauen Qualm hab ich auch noch nie gehabt. Öl fahre ich 0W40 und öfter mal längere Strecken.
    Ist die KGE vom N52B30 überhaupt so anfällig wie die vom N52B25?

    Habe bei meinem jetzt 140.000 drauf und er läuft wie ein Uhrwerk *klopfaufholz*
    Manchmal höre ich im Stand bei offener Fahrertüre ein leises klackern, aber nur bei einer gewissen Drehzahl (Leerlaufdrehzahl). Wenn ich die Drehzahl erhöre auf ca 1000umin ist es weg. Wird wahrscheinlich nix sein, immerhin gehts nicht lautlos.
    Wie ist eure Erfahrung mit der Wasserpumpe? Soll ja nicht die beste sein und hat bei vielen schon den Dienst bei 130000+km quittiert.
    Ich bin einfach immer wieder von dem N52B30 begeistert, wenn ich damit fahre. Diese Leistung und durchzugskraft. Habe einen Honda Accord Type R Cup für die Rennstrecke. Der 330i geht besser :D


    Viele Grüße von einem zufriedenen N52 Fahrer

    Ich habe meinen N52B30 seit Mai und ich hatte bis jetzt 3x das Hydroklackern. Bei viel Kurzstrecke kommt es bei mir kurz, fahre ihn dann bei kaltem Motor bis 2500u/min. Fahre auch öfter mal Strecken, wo er ordentlich warm wird, zudem bekommt er auch mal was Drehzahl. Bin davon überzeugt, dass das Klacker-Problem vom Fahrerprofil und vom Öl kommt. Viel Kurzstrecke untertourig und z.B. 5er Öl...
    Ich habe sogar jetzt bei Temperaturen um 0Grad keine Probleme. Fahre 0W40 und bewusst wenig untertourig. Kalt bis max 2500 und warm schalte ich meistens bei 3000-3500. Hin und wieder dann auch mal was höher.