Beiträge von BMW-E90

    NEIN!


    Da bin ich aber froh, dass der Mangel dann endgültig beseitigt ist. Denn bei einem späteren Verkauf des Autos wäre es sehr nachteilig, wenn ich dem Käufer sagen müsste, dass der Motor gelegentlich klackert. Ich denke, mit dem Mangel wäre der Wiederverkauf des Autos sehr schwierig.



    Da hast du sehr viel Glück gehabt, da BMW gerade die EP das Problem als Komfortthema abharkt und nicht zahlt, wie konntest du BMW dazu bewegen? Gibt es für alle anderen die gleiche Abhilfemöglichkeit, also 1200€ für die hydro's zu zahlen, was nicht richtig funktioniert und dann auf einen kostenlosen Kopftausch zu pochen, da man ja im Prinzip ja schon für die nicht funktionierende Lösung bezahlt hat?


    Ich glaube, ich habe mich etwas undeutlich ausgedrückt. Bei mir wurden die Hydrostößel kostenlos getauscht, das heißt, ich musste gar nichts selber zahlen. Die Kosten hätten laut BMW-Händler ca. 1.200 € betragen. Laut einem Mitarbeiter vom BMW-Händler wurden diese Kosten damals zu ca. 50% von BMW auf Kulanz und zu ca. 50 % von der Euro Plus Garantie übernommen. Die BMW-Werkstatt musste angeblich nur einen sehr geringen Teil der Kosten selber tragen.
    Deswegen bin ich ja so überrascht, dass sowohl die Kosten von ca. 1.200 € für den Austausch der Hydros als auch jetzt die Kosten von 4.500 € zuzüglich 133 AW Stundenlohn für den Tausch des kompletten Zylinderkopfes übernommen worden sind, wobei die Kosten für den ZK-Tausch komplett von BMW übernommen werden, da mir der Werkstattmeister vor einigen Tagen mitteilte, dass er von BMW die Freigabe erhalten hat, bei meinem Auto den ZK zu tauschen.
    Die Reparatur wurde heute abgeschlossen. Wenn ich morgen das Auto wieder abhole, kann ich vielleicht nähere Einzelheiten berichten.


    Ich konnte BMW offensichtlich deshalb zu diesen beiden Reparaturen bewegen, da ich vor der ersten Reparatur einen höflichen aber sehr eindringlichen Brief an den BMW-Händler, von dem ich das Auto gekauft habe, geschrieben habe und ihm ein selbst gemachtes Video mit dem Motorgeräusch geschickt habe. Eine Kopie dieses Schreibens samt Video habe ich an die BMW-Kundenbetreuung in München geschickt. Als das Klackern nach dem Wechsel der Hydros erneut aufgetreten ist, habe ich einen zweiten höflichen und eindringlichen Brief an den Händler und an die BMW Kundenbetreuung geschickt und darauf bestanden, dass der ZK getauscht werden soll, da dies die einzige Lösung für dieses Problem sei. Ich habe geschrieben, dass die Reparaturmassnahme nach meiner Ansicht nach noch nicht abgeschlossen ist, da das Geräusch immer noch vorhanden ist. Dann habe ich 2 Monate nichts mehr gehört. Vor einigen Tagen kam dann der Anruf, dass der ZK getauscht werden kann.

    Zitat

    Und dann haben die Dich vier Jahre damit rumfahren lassen?


    Nein, ich habe das Auto erst Ende Mai 2009 gebraucht gekauft. Mich wundert es aber, dass der Vorbesitzer deswegen nie bei BMW reklamiert hat. Aber anfangs habe ich das Geräusch auch nur sehr selten wahrgenommen. Erst als ich hier im Forum davon gelesen habe, habe ich verstärkt auf das Klappergeräusch geachtet und dann im Februar diesen Jahres bei BMW reklamiert. Ich dachte, dass dies ein Fall für die Euro-Plus Garantie wäre. Jetzt übernimmt aber BMW die Kosten für den Austausch des Zylinderkopfes.


    Zitat

    Das ist ja cool für Dich !
    Komisch finde ich nur, dass BMW bei dem Einen rumprobiert und beim Anderen in die Vollen geht.


    Bei mir hat die Werkstatt vor ca. 3 Monaten auch erst nur die verbesserten Hydrostößel auf Kulanz gewechselt. Damalige Kosten incl. Einbau ca. 1.200 € laut BMW. Obwohl damals eigentlich schon bekannt war, dass diese sogenannte Puma-Maßnahme keine Abhilfe schafft.


    Ist eigentlich ein Fall bekannt, bei dem auch nach dem Tausch des Zylinderkopfes das Klackergeräusch wieder aufgetreten ist? Würde mich brennend interessieren.

    Hallo,


    mein Händler hat mich vor einigen Tagen angerufen und mir mitgeteilt, dass er von BMW die Freigabe erhalten, bei meinem Auto einen neuen Zylinderkopf einzubauen. Die Reparatur wird diese Woche stattfinden. Ich hoffe, dass die Klappergeräusche dann endgültig beseitigt sind.


    Ich bin wirklich positiv überrascht, dass BMW versucht, den Mangel zu beseitigen und mich nicht einfach mit der Begründung abwimmelt, das Auto sei ja schon fast 5 Jahre alt (EZ 8/2005). Aber der Mangel ist ja schließlich innerhalb der einjährigen Garantiezeit aufgetreten.


    Der Tausch des Zylinderkopfes ist nicht ganz billig. Alleine die Ersatzteile kosten laut Teileliste, die ich gesehen habe, ca. 4.500 €. Dazu kommt noch Arbeitszeit mit 133 AW (das müssten laut meiner Rechnung ca. 11 Stunden sein, da 1 Std = 12 AW). Die gesamten Kosten werden natürlich von BMW übernommen.



    :bmw-smiley: FREUDE IST GRENZENLOS

    Hallo,
    ich wollte nur mal einen kurzen Zwischenbericht abgeben:


    Mein Auto war ja Anfang Mai zum zweiten mal in der BMW-Werkstatt, nachdem der Wechsel der Hydrostössel vor Ostern nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat.


    Seit meinem letzten Werkstattbesuch, bei dem eigentlich außer der Diagnose, dass der Motor klackert, gar nichts gemacht worden ist, hat mein Motor schon 2 mal wieder dieses Klackergeräusch gehabt. Das letzte mal war vor 3 Tagen, nachdem ich morgens ca. 2 km gefahren bin, das Auto kurz abgestellt und dann wieder gestartet habe. Die Außentemperatur lag bei ca. 22 Grad Celsius. Die Tage zuvor wurde das Auto ebenfalls nur Kurzstrecken bewegt bzw. es ist ein, zwei Tage lang in der Garage gestanden.


    Meiner Meinung nach tritt das Motorgeräusch (bei gleichen Fahrprofilen) genauso oft auf wie vor dem Wechsel der Hydrostössel.


    Seit meinem letzten Werkstattbesuch Anfang Mai habe ich weder von meiner BMW-Werkstatt noch von der BMW-Kundenbetreuung eine Mitteilung über den Stand der Dinge bekommen. Mir wurde damals gesagt, dass BMW an der Lösung des Problems arbeiten würde. Auf mein Schreiben an die BMW-Kundenbetreuung vor 4 Wochen habe ich noch keine Antwort erhalten.


    Bin mal gespannt, wie die ganze Sache weiter geht.

    Zitat

    Wo war Dein Ölstand beim Auftreten des Problems? Fährst du Automatik? Welches Öl ist drin?


    Das Klackern trat schon vor über einem halben Jahr auf, als die Ölstandsanzeige im Cockpit noch "ganz voll" anzeigte. Später dann bei "dreiviertel voll" trat es wieder auf. Vor 2 Wochen, als es wieder klackerte, zeigte die Ölstandskontrolle "halb voll" an. Man kann also sagen, dass der Ölstand, soweit er im erlaubten Rahmen ist, keine Auswirkung auf das Klackern hat. Gefühlsmäßig meine ich aber, dass das Geräusch häufiger auftritt, wenn der Ölstand niedriger ist. Das kann aber auch daran liegen, dass ich die Entstehung des Klackerns in letzter Zeit häufiger "provoziert" habe, um es der Werkstatt vorführen zu können.


    Welches Öl zur Zeit im Motor ist, kann ich nicht genau sagen. Es handelt sich auf jeden Fall um original BMW-Motoröl, das kurz vor dem Autokauf im Mai 2009 vom BMW-Händler im Rahmen des Kundendienstes gewechselt worden ist.


    Ich habe 6-Gang Schaltgetriebe und fahre meistens so, dass der Spritverbrauch möglichst niedrig ist, das heißt, früh hochschalten ohne aber zu untertourig zu fahren. Mein Durchschnittsverbrauch in den letzten 5.000 Kilometern liegt laut Boardcomputer bei gemischter Fahrweise bei "nur" 9,6 l/100km, trotz vieler Kurzstreckenfahrten.


    Ergänzung 17.05.2010:
    Ich habe heute mal bei meinem BMW-Händler nachgefragt, welches Öl beim letzten Kundendienst eingefüllt worden ist. Bei meinem Motor wie auch bei allen anderen Kunden dieses Händlers wurde BMW-Motoröl mit der Viskosität 5W30 eingefüllt.

    Das ist sehr traurig, da Ihr die ersten seit, bei denen es keine Abhilfe schafft. Bei welchen Drehzahlen fahrt Ihr in der Regel? Sehr untertourig? Lasst ihr das Auto vor dem losfahren kurz im Leerlauf laufen? Kommt das Geräusch sofort beim Anlassen oder erst nach kurzer Wegstrecke? Wie lange bleibt es?


    Also ich fahre schon meistens mit niedrigen Drehzahlen, aber nicht untertourig. Aber selbst bei 140 km/h auf der Autobahn dreht der Sechszylinder im 6. Gang ja gerade mal 3000 U/min. Ich schalte auch relativ früh hoch, wobei es schon Spaß macht, den Motor beim Beschleunigen gelegentlich bis 6000 U/min hochdrehen zu lassen.


    Beim Losfahren warte ich in letzter Zeit einige Sekunden, aber nur, um zu hören, ob der Motor wieder klackert.


    Mir ist aufgefallen, dass das Geräusch meistens sofort nach dem Anlassen des Motors zu hören ist, manchmal aber auch erst nach ca. 1 km Fahrtstrecke.


    Zur Dauer des Geräusches kann ich folgendes sagen: Als ich vor Ostern mein erstes Video von dem klackernden Motor aufgenommen habe, lief meine Kamera gut 10 Minuten und das Geräusch war unverändert und in voller Lautstärke auch noch nach über 10 Minuten hörbar, obwohl ich in dieser Zeit mehrmals die Drehzahl im Stand auf knapp 2000 U/min erhöht habe. Habe dann nach 10 Minuten den Motor wieder ausgemacht. Ich denke, dass das Geräusch so lange nicht verschwindet, bis man losfährt und der Motor dann unter Last läuft.

    Hallo,


    ich habe leider auch das Problem mit den klackernden Hydrostößel. Die Daten meines Autos sind:
    - 325i, EZ 8/2005
    - 56.000 km
    - Motoröl: kann ich nicht sagen, Kundendienst wurde bei BMW gemacht
    - Fahrtstrecke: Das Geräusch taucht nahezu immer dann auf, wenn
    a) das Auto 2-3 Tage überhaupt nicht bewegt wird und dann 1-2 Tage lang nur Kurzstrecke (max.5 Kilometer) gefahren wird oder
    b) wenn über einen längeren Zeitraum nur Kurzstrecken (max. 5 Kilometer) gefahren werden.
    - Temperatur: Das letzte mal hatte es 12,5 Grad Außentemperatur


    -Abhilfe:
    Mein Auto war in der Woche vor Ostern bei dem BMW-Händler in der Werkstatt, bei dem ich ihn gekauft habe. Dort trat das Geräusch leider nicht auf, da ich eine weitere Anfahrt von 80 Kilometern hatte. Denn das Geräusch ist nach längeren Strecken immer eine Zeit lang wieder weg. Ich habe aber vorher schon ein Video aufgenommen, auf dem das Geräusch sehr gut zu hören war. Die Werkstatt hat nach Rücksprache mit BMW die Hydrostößel der Auslassseite gewechselt. Es wurden modifizierte Hydrostössel mit der Teilenummer 11 33 7 605 330 eingebaut. Habe unten eine Liste der verbauten Teile angefügt.


    Diese Reparatur hat mich nichts gekostet. Laut Werkstattmeister wurden 50% der Kosten von BMW im Rahmen der Kulanz übernommen und die restlichen 50% von der Euro Plus Garantie.


    Leider war die Abhilfe nicht von langer Dauer.
    Ca. 3 Wochen nach der Reparatur hat der Motor nach einer Standzeit von 3 Tagen wieder geklackert. Habe das Auto absichtlich mehrere Tage nicht bewegt, um zu testen, ob das Geräusch wieder kommt. Ich habe wieder ein Video vom klappernden Motor aufgenommen und an die BMW-Werkstatt geschickt. Was mich überrascht hat, war, dass das Geräusch genau so laut war wie vor dem Tausch der Hydrostößel. Ich habe meinem BMW-Händler klar gemacht, dass es nichts bringt, wenn ich wieder selbst mit dem Auto in die Werkstatt fahre, weil das Geräusch sonst wegen der langen Fahrtstrecke wieder verschwindet. Das Auto wurde daher bei mir zu Hause mit einem werkstatteigenen Abschleppwagen abgeholt. Dabei wurde der Motor nicht mehr gestartet. Der Wagen wurde mit einer Seilwinde auf den Abschleppwagen gezogen. Der Werkstattmeister konnte sich somit von dem Geräusch selbst überzeugen. Ich bekam sogar einen kostenlosen Leihwagen zur Verfügung gerstellt.


    Nach 4 Tagen meldete sich der Werkstattmeister und teilte mir folgendes mit: Ich könne mein Auto wieder abholen. Es wurde bisher nichts weiter repariert, da laut Auskunft von BMW ein Tasuch des Zylinderkopfes ebenfalls keine Abhilfe bringen würde. Es gäbe momentan keine Abhilfe. Die Motor-Ingenieure bei BMW würden an dem Problem arbeiten. Wie lange das dauert, konnte mir der Werkstattmeister nicht sagen. Die Reparatur sei aber noch nicht abgeschlossen.


    Fazit:
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass BMW für dieses Problem noch keine Lösung hat, denn das Problem mit dem Klackern des 6-Zylinder-Motors N52B25 ist ja schon seit einigen Jahren bekannt. Außerdem war bei anderen Betroffenen nach dem Wechsel des Zylinderkopfes das Problem endgültig behoben. Bin mal auf die nächste Antwort von meinem BMW-Händler gespannt. Ich halte euch auf dem Laufenden.

    Folgende Infos wären interessant:
    Welche Erstzulassung hat dein Auto?
    Wurde bei dir ein neues Kombiinstrument eingebaut?
    Wie wird die Funktion deines Tempomaten im Kombiinstrument angezeigt?
    Wurde bei dir ein Längsdynamikmodul eingebaut?
    Hast du einen Tempomat mit Bremsfunktion oder ohne?
    Musste etwas umprogrammiert werden?
    Wieviel hast du insgesamt dafür bezahlt?


    Mein BMW-Händler hat bezüglich meinem 325i beim Werk nachgefragt. Laut Auskunft von BMW ist eine Tempomatnachrüstung beim Sechszylinder möglich. Die Nachrüstung funktioniert aber nur bis EZ 9/2006, bei neueren Modellen ist es nicht möglich.


    Die Umrüstung bei meinem 325i, EZ 8/2005 erfordert den Einbau einer neuen Schaltzentrale Lenksäule, eines neuen Kombiinstruments, eines Längsdynamikmoduls sowie einer neuen Verkleidung für die Lenksäule. Mit Einbau und Programmierung kostet das ganze ca. 1.500 €, wenn ich mich recht erinnere.


    Wäre interessant zu wissen, ob bei dir der "kleine" Tempomat ohne Bremsfunktion eingebaut wurde, denn dann könnte man sich wahrscheinlich den Einbau eines neuen Kombiinstruments sowie des Längsdynakikmoduls sparen.


    Vgl. hierzu auch:
    Info: Tempomat-Nachrüstung beim 325 i möglich aber teuer

    Im Buch "So wird`s gemacht" steht auf Seite 178 bezüglich der N52-Motoren (325i und 330i :(
    Diese Motoren haben eine elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe. Diese liefert exakt die Kühlmittelmenge, die im jeweiligen Betriebszustand benötigt wird. Ein geringerer Kühlmitteldurchfluss im kalten Motor ermöglicht ein rascheres Warmlaufen.


    Auf Seite 100 dieses Reperaturhandbuches steht: In den Diesel-Modellen ist zusätzlich ein PTC-Zuheizelement (Positive Temperature Coefficient) vorhanden, um bei tiefen Außentemperaturen das Heizungsdefizit zu verbessern. Nach dem Start des Motors erwärmt sich die vorbeiströmende kalte Luft direkt an den elektrisch beheizbaren Heizsträngen der Zusatzheizung. In Abhängigkeit von der Außentemperatur wird die warme Luft in den Fahrzeuginnenraum geleitet. Die PTC-Zusatzheizung funktioniert im Prinzip wie ein elektrischer Heizkörper.
    Zitat Ende.


    Ich finde dieses Buch ganz gut, weil neben den Wartungs- und Reparaturanleitungen auch Hinweise zur Funktionsweise einiger Teile des Autos enthalten sind.

    BuggerT
    Ich habe mir ebenfalls die Dunlop Wintersport 3D in der Größe 225/45/17 mit der Bezeichnung MO gekauft. Ich bin eigentlich ganz zufrieden mit den Reifen. Sicherlich ist das Fahrverhalten etwas schwammiger als mit meinen18-Zoll Sommerreifen in der Mischbereifung 225/40/18 und 255/35/18. Aber das liegt vermutlich an der generell weicheren Gummimischung der Winterreifen.
    Ich habe mir den oben genannten Link einmal genau durchgelesen und festgestellt, dass der ADAC die MO-Reifen in derAusführung "Sommerreifen runderneuert" getestet hat. Da ist ganz klar, dass diese runderneuerten MO-Reifen nicht besonders gut abgeschnitten haben. Siehe hier:
    http://www1.adac.de/Tests/Reif…39539&SourcePageID=139848
    und hier:
    http://www1.adac.de/Tests/Reif…39541&SourcePageID=139848
    Demnach dürfte man sich ja auch keine BMW-Reifen mit der *-Kennzeichnung kaufen, denn diese dürften ähnlich optimiert sein auf Komfort und geringen Verschleiss wie die Mercedes-Reifen.


    Bist du zufrieden mit deinen MO-Reifen?