Beiträge von Herbi81

    Ausserdem hab ich mit Super ( 95 Oktan ) Zündungsklingeln was ich mit Super Plus nicht habe !


    Absoluter Schwachsinn! Wenn das so ist ab zu BMW und die Klopfregelung überprüfen lassen! Keinen Meter mehr fahren sonst droht ein kapitaler Motorschaden! Der N52n25 kann sogar mit ROZ91 betrieben werden, die Zündung wird an den Sprit angepasst und der Zündzeitpunkt verlegt. Ein moderner Motor kann solange die Regelung in Ordnung ist nicht klingeln! Super Plus ist meiner Meinung nach im Winter sinnlos. Den verbrauchsvorteil merke ich nur im Sommer bzw. bei Temperaturen deutlich größer als 10 Grad. ;)


    ah OK genau die Dichtung habe ich am Anfang gemeint. OK Mißverständniß, ich dachte du meinst die Dichtung zwischen Motorblock und Ölfilter/Wärmetauschergrundgehäuse. Ich habe auch die Dichtung zwischem dem Ölfilterhalter und Wärmetausche im Verdacht. Ist das Tauschen aufwendig? Kommt man da gut ran? Kühlwasser tritt dabei nicht aus, oder? Der Wasserkreislauf geschlossen und nur der Ölkreislauf wird geöffnet, zumindest habe ich das bisher interpretiert. Wenn dem so ist, werde ich das auch schnellstzmöglich in Angriff nehmenb. Wieviel Öl tritt beim Wechsel ungefähr aus?

    wo der Wärmetauscherblock ( das ist das Teil unter der " schwarzen Kappe " plus Ölfiltergehäuse )
    am Zylinderkopf angeflanscht ist.


    Das glaube ich nicht, da sich das Öl sonst nicht an der Vertiefung zwischen Ölfilter und Wärmetauscher sammeln könnte. Die von Dir angegebene Dichtung sitzt unterhalb. Entweder kommt es direkt aus der Dichtfläche Ölfilter (Kunststoff auf Metall) oder von der Dichtstelle am Wärmemtauscher zum Ölfitergehäuse. Mittlerweile habe ich das Gefühl, es könnte der Ölfilter selbst sein, da es nach dem Abwischen und 30 Minuten fahren direkt an der Mantelfläche unterhalb des Kunststoffölfilters ölfeucht war. Da wird es bei denke ich bei der anderen Dichtung nicht hinwandern können. Ich beobachte weiter. Die Ölspuren vorn am Block kommen davon, dass sich irgendwann das Öl den Weg aus der Vertiefung sucht und am Block herunter läuft.

    Jungs ich hab seit dem es kurzer Zeit auf schlechten Strassen aus dem vorderen Fahrerbereich ein Klappern wie wenn ein Henkel eines Plastikeimers gegen den Eimer schlägt. man kann es aber schwer lokalisieren bzw. selbst provozieren da es nicht bei jedem Schlagloch auftritt. Meist wenn mehrere Unebenheiten das Fahrzeug in einem genau definierten Abstand zum schwingen anregen. Ist nur bei einer gewissen Resonanz zu bemerken. Ein ähnlich klingendes Geräusch kommt leider auch von hinten. Ich denke es ist der Innenraum, aber zur Sicherheit, wie äußern sich defekte Koppelstangen vom Stabi?

    Prinzipiell wurde das richtig beschrieben, jedoch diese Prozedur unbedingt direkt nach dem Einbau der Scheibe durchführen (bei wärmebehandelten Scheiben wie TAROX), da du ansonsten sofort ungleichmäßige Reibwerte auf der Scheibe durch Materialdiffusion (Binder) erhälst. Niemals 500 km irgendwie fahren. Wichtig dabei ist die Bremswirkung bzw. die Differenzgeschwindigkeiten langsam erhöhen.


    1. Bremsung 100-60 km/h (ca. 0,6g also bis kurz vor den ABS Regelbereich)


    kurze Erholpase


    2. wie 1.


    3. 120-50 km/h (Prozedere wie 1.)


    4. wie 2.


    dann die Differenzengeschwindigkeiten leicht erhöhen


    ungefähr insgesamt 10 Bremsungen durchführen, Abkühlphasen beachten. Die Bremse sollte dann anfangen zu "riechen",
    danach kaltfahren und abstellen, wichtig dabei niemals die Beläge an der Ampel und beim abstellen an den Scheiben "anpressen" lassen.


    Danach hast du lange viel Freude mit den Bremsen ;) Das Prozedere kannst du direkt anfangen, sobald die Bremse nach dem Einbau und den ersten leichten Bremsungen nicht mehr schleifende Geräusche von sich gibt. Dieses Prozedere unbedingt nur bei wärmebehandelten Scheiben anwenden! Dort droht kein Wärmeverzug. Andere Scheiben benötigen die ersten paar hundert Kilometer leichten Wärmeeintrag um Spannungen abzubauen. Leider führt das später trotz Einbremsungen ggf. zu Rubbelerscheinungen durch Carbidbildung! Deshalb am Besten nur wärmebahandelte einbauen und sofort wie oben beschrieben loslegen ;)

    Ja, hoffen wir es


    Mach Dir keinen Kopf ;) Mein Ölverbrauch ist seit Ewigkeit recht konstant. Den hier beschriebenen Effekt hatten ja bereits einige Nutzer und dann war wieder lange Ruhe. Wird ein Temperaturbedingtes Expansionsproblem sein, zudem sind die Mengen recht gering.

    DITO das selbe bei mir. Hängt wahrscheinlich wirklich mit starken Minustemperaturen zusammen. Bei mir war die ganze Saison nichts. Naja abwischen und gut ;)