Beiträge von Herbi81

    ann schon am Öl liegen.
    Wenn deine Hydrostößel zu "dünnes" Öl bekommen, der Motor steht und das Öl aus den Stößeln läuft, kann es sein, dass der Ventilhub so gering ist, dass er wieder aus geht.
    Erst beim 2. Starten ist dann Öldruck da, die Stößel werden wieder mit Öl versorgt und er kann laufen. Es dauert dann noch eine ganze Weile, bis die Dinger wieder "aufgepumpt" sind.
    So kann ich mir zumindest dein Start und unruhiges Laufverhalten im kalten Zustand erklären.
    BMW erlaubt auch ein 5W30 Öl, welches ein wenig Dickflüssiger ist.


    Fakt: Wenn das Kaltstartverhalten mit deutlichen klackern verbunden ist, würde ich die Hydros mal ins Auge fassen! Und das ist bei den "alten" 25ern, also die mit 2,5 ltr Hubraum, keine Seltenheit.

    Was du schreibst ist sehr weit hergeholt, das mit dem dickeren Öl 5w30 sogar schlicht falsch. Wenn der Motor ausgeht drückt der Kipphebel auf genau ein Ventilpaar am Ausslass und am Einlass. Nur dort kann das Öl mechanisch heraus gedrückt werden. Das ticken beim N52 kommt davon, dass die Luft die sich dort ansammelt nicht sofort entweichen kann und der Hydro dort leicht kompressibel ist. Trotzdem läuft der Motor einwandfrei. Wenn der Motor deiner Meinung nach wegen mangelnder Ölversorgung ausgeht, würde er beim zweiten Starten direkt danach auch nicht besser laufen, warum auch. ;) Öl kommt nur durch die Pumpe welche nur von der KW angetrieben wird. Die Hydro's beim N52 sind auch nicht defekt wenn sie man ticken...Es ist immer nur einer auf der Auslassseite (das beeinflusst aber das Laufverhalten nur minimal, schlimmer wäre die Einlassseite)...Dann den Motor auch mal über 2000U/Min betrieben damit die entlüften können. Das Problem hier deutet meiner Meinung eher auf ein klemmendes Vanosventil oder einen unplausiblen WT-Sensor hin wenn keine KW-Sensor Fehler angezeigt werden. 5w30 ist ausserdem nicht dickflüssiger...Nur im kalten Zustand, was das entlüften der Hydro's noch schwerer machen würde. Zudem läuft das Öl direkt nach dem abstellen aus den Hydro's da es dort sehr dünnflüssig ist, vorallem xw30 ;) Kurze sporadische Fehler werden leider auch nicht permanent gespeichert, das ist das Problem. Wenn er dann ne Weile gut läuft und du dann irgendwann in der WS bist, ist der Fehler weg...Vielleicht liegt auch ein Fehler mit der Drosselklappe vor! Die Valvetronik ist meines Wissens nach im Kaltbetrieb nicht aktiv....Eventuell ist irgendetwas verschmutzt und klemmt...Würde die plötzliche Selbstheilung erklären...

    Die Powerdisk lohnen nur in Verbindung mit den ATE Powerpads....Sonst kannst du auch normale nehmen. Gereinigt wird eine Bremse mit Bremsenreiniger und nix anderes...Also quasi Waschbenzin ;) Gibts in jedem Zubehörladen....Ebenso die Bremsenpaste...Leider kommst du an die neuralgischen Stellen ohne Demontage der Bremszange nicht mehr ran...

    Leistungdiagramm vorhanden?Muss ich sehen :rolleyes:

    Der Motor ist eben ein gedrosselter N53B30....Der Luftliefergrad ist durch Veränderungen des Ventihubs danach so groß wie beim 330i...Dadurch auch die großen Leistungssteigerungen...Beim normalen Saugertuning ist so etwas nicht erzielbar, hier schon da der Motor ansonsten identisch ist...

    Bei deinem Modell wundert mich das eh...wenn es dauerhaft auftritt auch im Normalbetrieb kann so ein Ding natürlich auch defekt sein... ;) Beim N52 akkumuliert sich halt nur Luft die im Kurzstreckenbetrieb im Stössel bei niedrigen Drehzahlen nicht entweichen kann...Beim N54 wäre mir das eigentlich neu...