Sehen noch mehr Leute das so, dass 78.000 zu viel sind?
das kommt drauf an wie viel du fahren willst...Eigentlich sind 80tkm für einen 6Zyl-Sauger nix
""
Sehen noch mehr Leute das so, dass 78.000 zu viel sind?
das kommt drauf an wie viel du fahren willst...Eigentlich sind 80tkm für einen 6Zyl-Sauger nix
Das ist der Partikelfilter, er wird bei höheren geschwindigkeiten übermäßig heiß.. die Motorelektronik nimmt die Leistung weg, um den schneller abzukühlen und den Motorschäden vorzubeugen
richtig, mal wieder ein nicht "standfestes" Chiptuning
Ließ den Vertrag genau, eventuell kommt dann eine Vertragsstrafe dazu
Wenn die Hydro's erst bei Betriebstemperautr Geräusche machen, dann hat das nix mit dem bekannten Phänomen zu tun, da ist einer defekt bzw. verstopft. Deine Beschreibung passt definitiv nicht...Versuch mal ein hydroadditiv wenn BMW sich quer stellt. Danach auf 0w40 umölen Beim Betriebspunktspezifischen "Hydro-Ticken" tickt es nicht bei Betriebstemp, sondern beim start oder kurz danach
Dreh den Motor beim warmfahren bis ca. 2500 u/Min. Eventuell hat die Standheizung auch einen negativen Effekt auf Blasenbildung im Öl...
Alles anzeigen@ Herbi,
mit so einem Langzeitvergleich kann ich etwas dienen. Fahrprofil ist zu 80% Autobahn - konstante Geschwindigkeiten ca. 120-130km/h, ab und an auch mal schneller.
Bei insgesamt ~13.300km wurde eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 71,3km/h erreicht. Hierbei wurden 2l Öl nachgefüllt; insgesamt 187 Betriebsstunden (für beide Liter Öl).
Anzumerken ist dazu jedoch folgendes:
Ich hatte den Wagen gebraucht übernommen, der letzte Ölwechsel war dort 8 Monate zurück. Eingefülltes Öl 0w40 (BMW-Castrol).
Nachdem er das erste mal nach Öl verlangte habe ich 1l Mobil 1 0w40 nachgefüllt, nach weiteren 8000km wurde ein Liter verlangt (diesmal 0w40 Castrol RS) - nach 5300km erneut die Aufforderung für einen Liter. Das ist der letzte Stand. Aufgrund der gleichen Fahrstrecke ist der "Verbrauchsantieg" natürlich erstmal interessant. Ich vermute zunächst die Ölalterung die den Verbrauch ansteigen lässt (möglicherweise auch die Kurbelwellenentlüftung da gelegentlich eine blaue Wolke beim Anlassen entfleucht. Ich warte natürlich gespannt wann nun der erste grüne Balken im Display erlischt (ggw. sind ~2000km) zurückgelegt - bekanntlich dauert der erste Balken immer recht lange (wie lange rund??!?!).
Da leider der Ölservice demnächst ansteht werde ich den Restverbrauch dann nur noch schätzen können (Balken) und dann von Neuem beginnen.
Gruß Marcel
Super, Dein Ergebniss deckt sich mit meiner Annahme. Unsere Verbräuche sind ähnlich, ich denke man kann es gut an der Betriebsstundenanzahl festmachen. Um so länger das Öl drin ist, umso höher ist der Ölverbrauch, das habe ich auch schon festgestellt. Interessant wäre auch mal der Vergleich zwischen Mobil 1 und dem Edge, das Edge neigt vielleicht auch dazu schneller zu verdampfen, wer weiß. Die blauen Wolken können von der KGE stammen, müssen aber nicht, das passiert auch gern mal wenn man oft hintereinander an bzw. ausmacht oder nur auf der Standgasdüse rumfährt (da neigt der N52b25 zu einem leicht erhöhtem Ölverbrauch wegen einer ungünstig positionierten Drainagebohrung am letzten Kolbenring). Aber unsere Verbräuche sind absolut in Ordnung und Stand der Technik (0,2l / 1000km bei einem Vierzylinder) Somit sieht es sogar besser aus, der dicke hat ja 2 Zylinder mit entsprechnden Verlustschmierstellen mehr.
Alles anzeigen@ Herbi,
mit so einem Langzeitvergleich kann ich etwas dienen. Fahrprofil ist zu 80% Autobahn - konstante Geschwindigkeiten ca. 120-130km/h, ab und an auch mal schneller.
Bei insgesamt ~13.300km wurde eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 71,3km/h erreicht. Hierbei wurden 2l Öl nachgefüllt; insgesamt 187 Betriebsstunden (für beide Liter Öl).
Anzumerken ist dazu jedoch folgendes:
Ich hatte den Wagen gebraucht übernommen, der letzte Ölwechsel war dort 8 Monate zurück. Eingefülltes Öl 0w40 (BMW-Castrol).
Nachdem er das erste mal nach Öl verlangte habe ich 1l Mobil 1 0w40 nachgefüllt, nach weiteren 8000km wurde ein Liter verlangt (diesmal 0w40 Castrol RS) - nach 5300km erneut die Aufforderung für einen Liter. Das ist der letzte Stand. Aufgrund der gleichen Fahrstrecke ist der "Verbrauchsantieg" natürlich erstmal interessant. Ich vermute zunächst die Ölalterung die den Verbrauch ansteigen lässt (möglicherweise auch die Kurbelwellenentlüftung da gelegentlich eine blaue Wolke beim Anlassen entfleucht. Ich warte natürlich gespannt wann nun der erste grüne Balken im Display erlischt (ggw. sind ~2000km) zurückgelegt - bekanntlich dauert der erste Balken immer recht lange (wie lange rund??!?!).
Da leider der Ölservice demnächst ansteht werde ich den Restverbrauch dann nur noch schätzen können (Balken) und dann von Neuem beginnen.
Gruß Marcel
Super, Dein Ergebniss deckt sich mit meiner Annahme. Unsere Verbräuche sind ähnlich, ich denke man kann es gut an der Betriebsstundenanzahl festmachen. Um so länger das Öl drin ist, umso höher ist der Ölverbrauch, das habe ich auch schon festgestellt. Interessant wäre auch mal der Vergleich zwischen Mobil 1 und dem Edge, das Edge neigt vielleicht auch dazu schneller zu verdampfen, wer weiß, obwohl ich das nicht wirklich glauben kann. Die blauen Wolken können von der KGE stammen, müssen aber nicht, das passiert auch gern mal wenn man oft hintereinander an bzw. ausmacht oder nur auf der Standgasdüse rumfährt (da neigt der N52b25 zu einem leicht erhöhtem Ölverbrauch wegen einer ungünstig positionierten Drainagebohrung am letzten Kolbenring). Aber unsere Verbräuche sind absolut in Ordnung und Stand der Technik (0,2l / 1000km bei einem Vierzylinder) Somit sieht es sogar besser aus, der dicke hat ja 2 Zylinder mit entsprechnden Verlustschmierstellen mehr. Der erste und der letzte Balken bleibt recht lange, die Frage ist natürlich auch wie viel Öl da wirklich drin ist und wo der Bereich der leichten Überfüllung beginnt
In dem Fall geht die Luft langsam raus und ein rft kann net platzen
Da täusch Dich mal nicht Rate mal warum man mit einem defekten RFT nur ein paar Kilometer gemäßigt fahren darf. Die Karkasse kann zu warm werden und der Reifen sich auflösen...
Das ist normal, Verspannung der kardanwelle am Flansch. das kann gefettet werden, mich stört es nicht mehr, kann auch nichts kaputt gehen BMW hat es damals nicht auf Kulanz gemacht (kein Defekt), also bleibt es
So ich hab bei mir mal wieder kontrolliert, gestern hat er nach fast 7 Monaten nach einem Liter gefragt. Diesmal bin ich entweder nur sehr schnell Autobahn gefahren oder fast nur Stadtverkehr. Dazu kommt ein Rennstreckentraining wo ich fast 200km sehr fix gefahren bin, mit höchstwahrscheinlich entsprechendem Ölverbrauch (Anzeige von 5 auf 4 gesunken). Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug dabei über die letzten 5500km ca. 50-60 km/h also ist der Motor ca. 100 Betriebsstunden gelaufen. Dabei hat er auf die Strecke 0,18l/1000km verbraucht. Also unterhalb des Wertes des Standes der Technik. Das entspräche bei moderater Langstreckenfahrweise mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 100km/h - 10.000km bzw. 0,1l/1000km. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der Ölverbrauch besser an der Betriebsstundenzahl festzumachen ist. Interessant wäre wenn jemand hierzu auch mal Buch führen könnte, eventuell unsere "Überland bzw. Langstreckenfahrer". Wäre interessant, ob sich meine Theorie bewahrheitet. Mein Ölverbrauch bei meinem Vorgänger (M43 Motor) war trotz nur Vierzylinder ähnlich (1 Liter innnerhalb eines Jahres nachgefüllt und fast zur min-Marke gefahren, bei ähnlichem Streckenprofil). Bei 200tkm ohne Prob's und konstantem Verbrauch verkauft...
Die DI klingen im Leerlauf wie Diesel, damit muss man sich abfinden. Dafür verbraucht er ein klein bischen weniger und spaart so ein paar Cent...Bis er wegen defekter injektoren das Geld wieder in der Werkstatt verpuffen lässt