Beiträge von Sesaja

    Gibt es die auch mit WLAN Datenübertragung/Richtungsübertragung? Bluetooth wird ja anderweitig gebraucht.


    *EDIT* Was tun wir dann bei Regen oder Wasser auf der Straße?


    9.81 m/s^2 Anziehungskraft sollten wir auch nicht als immer gegeben ansehen.


    *EDIT2* Wie sind eigentlich Spoiler da rein zu rechnen? Höherer Anpressdruck = mehr Reibung.

    Den ich normalerweise auch verwende wenn du dir meine Post ansiehst. Sogar mit *EDIT* Markierungen damit man sieht dass es ein Nachtrag ist.


    Könnte ja jetzt sagen: Dir sei gesagt es gibt PM's. Aber ich bin mir sicher du weißt das und weißt was du tust. ;)


    Samsung Galaxy Note 4

    Das sollte kein Problem sein. Mein Handy hat ein Barometer ;)


    Über das Handy könnte man natürlich auch das Erdmagnetfeld bestimmen. Nicht dass wir da zu große Abweichungen in 1-2 Jahren bekommen wenn sich die Pole etwas verschieben.


    Wenn ich keinen Spaß verstehen würde hätte ich mir keinen BMW gekauft, oder? xD


    Samsung Galaxy Note 4

    Kommt es dir so vor alsob ich das noch nie gemacht hätte?


    Aber du hast recht. Denke auch dass die Therorie jetzt erstmal beendet werden kann bzw ich mich zumindest mal hinsetzen muss und darüber nachsinnen was ich denn nun mit dem OBD sinnvolles anfangen kann wenn man schon keine schöne allgemeine Fehleranalyse hinbekommt.


    Bin da auch für Vorschläge offen.


    Ich danke euch allen, dass ihr euch die Zeit genommen habt um mir aufzuzeigen was so alles zu beachten ist wenn man mit den Werten spielt. :thumbsup: Hatte vieles nicht bedacht was rückblickend betrachtet logisch ist.

    Ja, ich merke schon dass es einen Gund gibt wieso Fahrzeughersteller Messzentren haben die zig Millionen kosten.


    Gerade wenn man Fehlerkennung machen will scheint das mit den eines privatmanns gängigen Mitteln nur mit exorbitanten Aufwand / entsprechend vielen Messungen möglich zu sein. Oder eben mit der entsprechenden Fehlerquote, was wiederum das KnowHow voraussetzen würde die Fehlerhaften Messungen zu erkennen und manuell aus zu sortieren.


    Weiter ergibt sich ja das Problem, dass bei der Überwachung entsprechend vieler Werte die Aktualisierungsrate der einzelnen Werte in den Keller geht. 10 Werte / Sekunde würde ja bei einer Überwachung von 5 Werten eine Aktualisierungsrate von 0,5 Sekunden bedeuten, was natürlich absolut inakzeptabel wäre. ;(


    Ein Problem, was CAN natürlich nicht hat X(


    Aber es kann doch nicht sein, dass man OBD quasi nur nutzen kann um sich ein erweitertes Kombiintrument zusammen zu bauen/Fehlerspeicher/Codierung zu machen.

    Oder ein ganz Irre Idee: Ich nehme die Drehzahl der Reifen mit deren Parameter, Rechne das in die Geschwindigkeit um und um dann noch die Werte genauer zu bekommen kommt dazu noch die GPS Geschwindigkeit des Handys.


    Bei entsprechend vielen GPS Satteliten-Verbindungen kann man durchaus recht genaue Werte erziehen (Ich sag mal nur Geo Caching, da bekommt man es auch bis auf einen Meter genau wenn man sich anstrengt. Wobei ich jetzt nicht weis wie es sich bei einer Bewegungsgeschwindigkeit von 100km verhält).

    Bei der Geschwindigkeit müsste man außerdem die Ausdehnung der Reifen durch Erwärmung mit in betracht ziehen.
    Macht es da zb einen Unterschied ob RFT oder NON-RFT? Denke die RFT dürften sich weit weniger ausdehnen oder?


    Wird richtig schön knifflig :D


    Was ist mit anderen Werten?
    Wie ist mit der Einspritzmenge? Ist diese denn immer gleich bei gleichem Modell oder wird dsie dynamisch angepasst.


    Kann ich Beispielsweise über die Einspritzmenge und den Klopfsensor/Kraftstoffart zusammen mit den Abgaswerten Rückschlüsse auf Abgasanlage/Verbrennung ziehen?