Beiträge von Marvin42

    , im Gegensatz zum M57. Diese des öfteren gefundene Aussage war für mich ein Grund Wert auf einen N57 bei der Suche nach meinem e91 zu legen.
    Schade, war ne Falschinformation :(
    Mich bzw. meine Dicke hats jetzt voll erwischt. Wir wollen demnächst in den Urlaub und mal eben gut 3000 km abspulen. Da Madame (nur!) beim morgentlichen Kaltstart erst normal startet und dann bis zum Losfahren unrund läuft mal zum Freundlichen gebracht, nicht das die Glühanlage einen wech hat oder ein Fehlerspeichereintrag die Regeneration verhindert und wir auf der Strecke mit dichtem DPF liegen bleiben.
    Siehe da, wie erwartet Glühsteuergerät zum Teufel, also auch gleich die Glühstifte mit in Auftrag gegeben. Nach Demontage der Ansaugbrücke dann der nächste Anruf. Zwei Stifte haben mitgespielt, mit den Übrigen wird gerungen und die Ansaugbrücke ist zu und muß gestrahlt werden. Auch die Kanäle im Kopf sind stark verengt (besonders 5. und 6. Zylinder nur noch knapp 50% Querschnitt).
    Bin gerade dermaßen bedient. Garantie ist noch nicht lange ausgelaufen, während der Laufzeit mit Argusaugen auf jeden Hinweis in Richtung AGR, Ruß etc. geachtet und nichts. Kaum ist die Garantie vorbei fangen die Zicken an :(
    Da kauft man nen dicken Diesel in der Hoffnung problemlos und (relativ) günstig viele Kilometer spulen zu können und dann so ein Mist...
    Übrigens nein, ich fahre kaum bis keine Kurzstrecken. Ich habe bis zur Arbeit 25 km einfache Strecke über Landstraßen und Schnellwege, kaum Stadt.


    Achja, gleich mal gefragt wies mit Kulanz oder ähnlichem aussieht, da die Gebrauchtwagengarantie noch nicht lange abgelaufen ist. "Der Wagen ist ja 51/2 Jahre alt und hat 130.000 km auf der Uhr, da gibt niemand mehr Kulanz und das sind ja Verschmutzungen und kein kaputter Motor, das hätte auch die Garantie nicht übernommen" :cursing:


    Ja, ich habe gute Laune :huh::SX(


    Marvin

    Nochmal ein herzliches Dankeschön an Approximate!
    Wie auch bei Danson hat das Modul nach der ersten Initialisierung etwas gesponnen. Heute früh hat es auf jeden Druck der gestern registrierten Taste mit einem Fehlerblinken reagiert und lies sich dann auf eine neue (die Umlufttaste) legen. Nach einem kurzen Zwischenstop mit Motor aus hat dann alles einwandfrei funktioniert. Am kommenden Wochenende kommt dann noch der Öltemperatursensor an Bord. Klasse, endlich ne Temperaturanzeige an Bord zu haben :thumbsup:


    Viele Grüße
    Marvin


    PS.: wie haben die Anderen N57-Besitzern das T-Stück verbaut? Wie passt es am Besten? Sozusagen mit Querbalken an Block schrauben, Druckschalter seitlich und Temperaturfühler gerade oder mit Fuß an den Block und die beiden Sensoren an die Enden? Wieviele Kupferringe brauche ich zur Montage?

    Muss dann auch ne Frage fragen...
    Heute endlich das Multigauge angeschlossen, allerdings am iDrive, da es dort schneller zu (de-)montieren ist, wenn Approximate das Upgrade auf CIC(-Mid) Integration anbietet. Den Öltemperatursensor und seinen Kabelbaum habe ich noch nicht verlegt respektive angeschlossen.
    Leider verhält sich das Modul etwas seltsam.
    - Es fehlte das Initialisierungsblinken und mir ist auch kein fahren der Verbrauchsanzeige aufgefallen...
    - Ich habe das Modul auf die Taste Stimmeingabe gelegt, werde jetzt aber von dem blöden Assistenten bei jedem Umschalten genervt. Leider habe ich in meinem CIC-Mid keinen Menüpunkt um die Tastenbelegung am Lenkrad zu verändern :(
    - Ich bekomme das Modul (zur Zeit) nicht initialisiert. Hätte gerne ausprobiert, wie es sich auf der Umlufttaste verhält, ob ich dann z.B. die Multigauge-Funktionen auch mit der Umlufttaste am Klimabedienteil durchschalten würde...


    Liegen die beiden Beobachtungen am noch fehlenden Temperatursensor?


    Viele Grüße
    Marvin

    Muss gestehen, dass ich vor kurzen irgendwo gelesen habe (kann es leider nicht mehr finden), dass das Lämpchen ab 99°C (Diesel) angehen müsste, aber evtl. ist es bei der DPF-Regeneration anders?!


    Die Aussage stimmt definitiv nicht, sieh mein alter Threat hier im Forum. Das aktive Temperaturmanagement haben wir im letzten Sommerurlaub live erleben dürfen. Die ganze Zeit über mit 110 bis 115 Grad unterwegs gewesen, plötzlich fiel die Kühlwassertemperatur auf unter 100 Grad (97?) und Madame lief leichter. Erkennbarer Unterschied für mich war eine um ein paar Grad gestiegene Aussentemperatur, Zunahme des Gegenwinds und eine Autobahnsteigung die mit der Dose am Haken bewältigt werden wollten.


    Auch ein Grund warum ich auf Proxies Multigauge gespannt bin :thumbsup:

    Beim N57 325d waren die Werte plausibel aber leider nur auf dem CAN, daher warte ich hier noch immer auf die Lösung mit zusätzlichem Sensor ;(
    Würde ja gerne einen Rechnungsbetrag überweisen, wenn ich denn eine Rechnung hätte ?(


    Freue mich für euch, die ihr das Modul schon nutzen könnt. Evtl bekomme ich ja meins gleich in Kombination mit der CIC-Mid Integration (piex, bohr, drängel approximate ;) )