Beiträge von Pioneer3

    Zu den M270 8Jx18 ET20 mit 235/40 R18 Winterreifen auf dem E92 Vfl gibts ja schon ein paar Topics. Manche berichten, dass es anscheined vorne gerade so passen soll bei normaler Fahrweise. Momentan sind bei mir die Styling 187 8Jx17 ET34 drauf.
    Muss man hier eigentlich mit verschlechtertem Fahrverhalten rechnen aufgrund der falschen ET? Oder ist das Schlimmste was passieren kann, dass die Reifen bei vollem Einlenken leicht schleifen? Fahrwerk ist übrigens die "sportliche Fahrwerksabstimmung" mit 15mm, also keine große Tieferlegung. :D

    Danke für die Antworten! Ich habe herausgefunden, dass die BMW Niederlassung für die Demontage+Montage eines einzigen RFT Reifen etwa 45?! Minuten veranschlagt. Das wären bei deren Studensätzen ja über 100 Euro nur fürs Ab- und Aufziehen eines einzigen RFT Reifens. Dnn wäre man mit Wechsel+Wuchten der restlichen bei etwa 150 Euro+.
    Eine 3/4 Stunde kommt mir doch arg viel vor, da kann doch irgendwas nicht stimmen?

    Ich grab das mal wieder aus hier, da es zum Thema passt und ich nicht extra ein neues erstellen will. Situation: Winterreifen (Runflat in 225/45 R17) müssen drauf. Leider ist eine Felge vom Vorbesitzer sehr stark beschädigt worden, so dass ich mir da eine neue gekauft habe. Der Reifen hat zum Glück nichts abbekommen. Jetzt müsste ja der eine Runflat Reifen von der alten Felge runter und auf die neue drauf, was ja laut den Ausführungen hier schon nicht unproblematisch ist.
    Habe jetzt dafür mal einen Termin bei der örtlichen BMW Niederlassung gemacht im Vertrauen darauf, dass die das hinbekommen sollten (richtige Maschinen, Personal etc.).
    Normale BMW Niederlassungen sollte das doch eigentlich hinbekommen oder ist das tatsächlich eher reines Glücksspiel, ob der Reifen dabei nicht beschädigt wird?
    Weiß jemand was die Demontage/Montage eines RFT bei BMW so ca. kostet?

    Kurze Frage zum Ölabscheider im N52K: Sind diese typischen Probleme, die man bei BMW bezüglich der KGE liest (verstopfen etc.) hier prinzipbedingt durch die Integration im Ventildeckel nicht mehr möglich? Also z.B. wenn der Wagen sehr viel Kurzstrecke fährt? Oder kann es trotzdem dazu kommen, dass sich die KGE "zu" setzt mit allen gängigen Symptomen?

    Der E92 VFL BJ 2006 hat ja auch das FRM1. Schnitzer320d du meintest doch mal, dass dieses aber im E92 die selben Funktionen hat wie das "normale" FRM2 im E90. Also könnte ich bei meinem E92 auch durch einfache Codierung die Coronas als TFL nutzen? Oder habe ich da was falsch verstanden?