Nach aktuellen Erkenntnisstand sind die Exzenterwellensensoren wohl zu 99% immer hinüber, sobald sich Öl im Stecker findet. Erstmal fallen sie nicht komplett aus, sondern liefern "falsche" Werte an die DME (oft ist der Fehlerspeicher hier noch leer). Irgendwann kann es dann zum Totalausfall kommen und der Wagen springt dann z.B. nur noch schlecht an. Das sollte dann aber auch etwas im Fehlerspeicher stehen.
Beiträge von Pioneer3
-
-
"Tempomat mit Bremsfunktion" sollte doch im E92 (Bj 06) mit Tacho High ohne riesigen Aufwand nachzurüsten sein, oder?
-
Ok vielen Dank! Fahrzeug war 1. Hand (immer bei BMW gewartet) und laut Aussage unfallfrei. Es weist auch nichts auf einen Unfall/Nachlackierung hin. Habe ebenfalls die Historie von wbergi checken lassen, dort ist ebenfalls nichts verzeichnet. Der Wagen hatte wohl beim Vorbesitzer mal nen relativ ordentlichen Bordsteinrempler, die Felgen der Winterreifen haben auch ne recht große Macke. Können die Abweichungen Nachlauf und Spurdifferenz daher stammen? Was mich auch wundert, dass der Nachlauf vorher anscheinend ok? oder zumindest links/rechts gleich ist und nach der Vermessung anders. Also du meinst Messfehler könnte gut sein?
-
Hi Leute, habe hier auch mal das Protkoll der Vermessung meines E92. Wäre super, wenn ihr da mal einen Blick über die Werte werfen könntet.
Lenkrad steht so weit gerade und konnte auch nach der Vermessung keine Auffälligkeiten feststellen.
Würde mich über jede Meinung freuen. -
Ja es deutete alles auf die Magnetventile der Vanos hin, weswegen diese auch zuerst gewechselt wurden. Es gibt dort wohl auch eine neue Software mit Spülfunktion. Aber die warens dann wohl nicht. Habe den Wagen erst vor ein paar Wochen gekauft, direkt vor dem Kauf wurde bei BMW noch ein turnusmäßiger Ölwechsel durchgeführt, glaub die haben da das standard Castrol 5W30 reingekippt. Gestern habe ich dann einfach mal die Kerzen und Spulen gewechselt, da das noch nie geschehen ist und ich denke bei einem 8 Jahre alten Auto nicht verkehrt ist. Dabei ist mir halt der verölte Stecker des Exzenterwellensensors aufgefallen. Klar, Öl an elektrischen Kontakten ist nicht so gut. Könnte mir gut vorstellen, dass die Probleme dadurch verursacht werden. Bei bimmerpost (US Forum) ist das Problem auch bekannt und dort wird auch darauf hingewiesen, dass man dann den kompletten Sensor tauschen sollte. Wenn du neue Infos hast könntest du sie ja hier posten.
-
Wirf mal bitte einen Blick in das Steckergehäuse vom Exzenterwellensensor.
Hier bei Post #10 sieht man wo der sitzt.
Wenn der voll Öl steht, kann das auch für Probleme sorgen.
Habe ebenfalls den N52B25 Motor im E92 (11/06). Habe auch Probleme mit Drehzahlschwankungen im Leerlauf (so 100-150 RPM) und einer teilweise ruckelnden Beschleunigung. Diese ist insbesondere bei kaltem Motor zu spüren. Das Seltsame an der Geschichte ist, dass es nicht immer auftritt und auch nicht immer gleich "schlimm". Mal merkt man das Ruckeln schon relativ deutlich, am nächsten Tag gar nicht bzw. kaum. Gewechselt wurden bis jetzt Zündkerzen, Zündspulen, Luftfilter und die Vanos Magnetventile. Es scheint subjektiv etwas bessser, ein leichtes Ruckeln ist aber immer noch zu verspüren. Habe mit heute mal den Stecker des Exzenterwellensensors angeschaut und dieser ist voller Öl (als wenn es das Öl von unten durch die Pins drücken würde). Fehlerspeicher ist (noch) leer. Kann ein solcher verölter Exzenterwellensensor diese Sympthome hervorrufen? Sollte man den Sensor auf jeden Fall austauschen?
-
Hallo, habe einen E92 325i (Bj 06) mit dem N52B25 Motor. Ich habe heute die Zündkerzen gewechselt und dabei ist mir bei den Zündspulen der Zylinder 1 und 3 etwas seltsames aufgefallen. Beide hatten jeweils einen Riss in ihrem "Mantel", also es war einfach ein kleines Stück der Ummantelung weg. Die Risse waren jeweils an anderen Stellen, aber von der Größe her in etwa vergleichbar. Im Anhang ist ein Bild, wo man es sehr gut erkennen kann. Die restlichen Spulen wiesen keine äußeren Beschädigungen auf. Die Spulen sollten noch die ersten von Werk aus sein.
Ich wollte mal nachfragen, ob diese Beschädigung der Ummantelung problematisch ist und ob man die entsprechenden Spulen austauschen muss? Dazu muss ich sagen, dass der Wagen leichte Leerlaufschwankungen hat (so 100-150 RPM, auch im warmen Zustand) und teilweise im kalten Zustand auch etwas "ruckelig" beschleunigt, wenn man Vollgas gibt. Als wenn beim Durchbeschleunigen mehrfach für einen ganz kurzen Moment kein gas angenommen wird. Vanos Magnetventile und Zündkerzen wurden schon getauscht, daran kann es also nicht liegen. Fehlerspeicher ist auch leer. Könnten solche Sympthome von den äußeren Beschädigungen der Zündspulen kommen und wie würdet ihr das allgemein einschätzen? -
Zündkerzenwechsel N52B25 Motor, neue Kerzen sind die NGK ILZFR6D11. Hierzu 2 kurze Fragen.
1: Motor muss so weit ich das in Erinnerung habe komplett kalt sein?
2: Drehmoment wird von NGK hier: http://www.ngk.de/technik-im-d…montagetipps/drehmomente/ für Gewindedurchmesser 14mm (Alukopf) mit 25-30 Nm angegeben. Ist das dann "egal" ob man 25 oder 30 nimmt und welches Moment würdet ihr empfehlen? -
Hi bin neu hier und habe direkt eine kurze Frage: Habe mir vor ein paar Wochen einen gebrauchten E92 325i (12/06) mit nur 31000km gekauft. Nun eine Frage zu den Zündkerzen: Laut Serviceheft wurden diese noch nie gewechselt, es wurden aber schon 3 Ölwechsel durchgeführt (glaube BMW gibt ja einen ZK Wechsel bei jedem dritten Ölwechsel vor). Der Bordcomputer gibt noch 70000km bis zum Wechsel an. Macht es Sinn diese (auch auf Grund des Alters von über 8 Jahren) einfach mal zu wechseln? Kosten ja nicht die Welt.